Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
jnlkrt
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Do 23. Feb 2012, 18:25

Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von jnlkrt »

Hallo,

ich nutze zwei AW-560 im echten Stereobetrieb zur Unterstützung meiner Klein & Hummel O300, um eine bis zum tiefen C lineare Wiedergabe auch bei etwas höheren Pegeln zu erreichen und Komprimierungsartefakte und Verzerrungen bei lauten Basstönen in der untersten Oktave zu vermeiden. Die geschlossenen O300 haben da prinzipbedingt Ihre Grenzen. Ich bin so schon ganz zufrieden, trenne mit meinem digitalen Abhörcontroller bei 50Hz, wobei ich hier ggf. noch etwas höher gehen werde. Hatte zunächst bei 90 Hz getrennt, konnte dann aber die Elevation der Basstöne nach unten (O300 auf Ohrhöhe im Nahfeld des Arbeitsplatzes, AW-560 am Boden direkt vor den Ständern) deutlich lokalisieren. werde 60-80 Hz noch testen.
Bevor ich in dieses Tuning aber noch mehr Zeit investiere, wollte ich prüfen, ob ich die AW-560 nicht vielleicht geschlossen betreibe, indem ich das Bassreflexrohr verschliesse. Ich bin ein Fan von geschlossenen Systemen, da meiner Erfahrung nach das Impulsverhalten deutlich besser ist und natürlich auch keine Strömungsgeräusche auftreten (wobei diese beim 560 echt sehr gering sind). Ich frage mich auch, ob der Übergang von O300 zu Sub so noch unmerklicher werden kann, da diese ja auch geschlossen sind.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Verschliessen der AW-560? Wie ändert sich der Frequenzgang? Der Verlust an Output ist für mich nicht schlimm, da ich ja zwei habe und ausschließlich an Musik arbeite.
Womit würde man das Rohr am besten verschliessen?
Vielen Dank und beste Grüße,

jnlkrt
Benutzeravatar
Wölfchen
Semi
Semi
Beiträge: 153
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 22:38

Re: Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von Wölfchen »

Willkommen im Forum,
Hat niemand ne Antwort ?
Würde mich auch interessieren, wie man den Sub am besten "abdichtet"...

Gruß
Wölfchen
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von NuGuido79 »

Meine Empfehlung dazu ist die kostenlose Hotline anzurufen. Dort sitzen die Fachleute. Vielleicht gibt es spezielle Verschlussstopfen, denn bei den Luftmengen dürften ein paar Sportsocken nicht ausreichen.

Guido
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von JFD »

Beim Verschließen verliert man nicht nur an Pegel, sondern auch an Tiefgang. Der Port füllt ja unten die Frequenzen auf. Wenn der Hörraum dies kompensiert (z.B. Wandnahe Aufstellung) ist es wunderbar. Sollte man aber ausmessen/testen.
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Re: Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von Christian K. »

Beim verschließen der BR-Rohre ändert sich nichts am "Impulsverhalten".
Wenn Du das trotzdem "brauchst", frag wie schon erwähnt bei der Hotline nach der besten Methode dafür. Vielleicht haben die ja direkt was für Dich. Das sollten vermutlich schon etwas stärkere Gummipfropfen sein.

Hier mal ein Beitrag zur Schnelligkeit von Subwoofern: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... n*#p114281
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Studionutzung, AW-560 geschlossen betreiben

Beitrag von StefanB »

So kommt zwar auch Peerless zu Peerless, das hat aber nicht wirklich viel zu heißen.

Ich würde auch zu K&HSubs greifen. da gibts die passenden Setup´s, zur Not ( teuer, klar ) C28.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten