Vergleiche hinken bekanntlich desöfteren, so auch dieser. Im PC ist das Einhalten einer bestimmten Spannung wichtig, weil sonst die versorgte Recheneinheit Unsinn anstellt.Merlinxc hat geschrieben:Ich bin der Meinung, dass ein qualitativ hochwertiger AV-Receiver, ähnlich wie ein PC-Netzteil stabile! Leistungswerte bereitstellen muss, wenn es erforderlich ist. Einbrüche der Leistung sollte ein Phänomen minderwertiger Geräte sein.
Beim Verstärker geht es darum, dass er die analogen Musiksignale in der gewünschten Lautstärke unverfälscht, d.h. wenn es um das Thema Leistung geht verzerrungsfrei, wiedergibt. Musik ist ein Signalgemisch und zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr kurze, heftige Leistungsspitzen gibt, die durchschnittliche Intensität hingegen deutlich geringer ist. Ein effektiv konstruierter Verstärker (ohne Materialschlacht mit oben offener Preisentwicklung) muss also genau das Gegenteil von dem tun, was ein PC-Netzteil macht: Er muss trotz geringerer Dauertonleistung für kurze Signalimpulse ein Vielfaches an Leistung abgeben können. Leider gehören diese praktischen Fähigkeiten nicht zu denen, die in Testzeitschriften gemessen und bewertet werden.
Edit: Zumindest sagt die AUDIO, sie messe für den "Leistungswürfel" und die AK mit musikähnlichen Signalen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt