Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Absorberplatten mit magneten befetigen
Absorberplatten mit magneten befetigen
Hallo Leute,
Ich wollte an meine Decke 2m x 3m c.a Absorberplatten hängen. Mein Problem ich muss aus (offene verfahren gegen haus Verkäufer) die Decke bei einer Prüfung wieder in den (fast) orginal zu stand bringen. Deshalb dachte ich mir die Platten mit Magneten anzubringen. Meine Frage an euch ist hat wer eine Idee welche Magneten ich da am besten nehmen kann ? Ich kann kleine dübel an der decke anbringen kleben wäre auch möglich aber mit spezial Kleber.
Ich freu mich auf eure Vorschläge.
mfg
Manu
Ich wollte an meine Decke 2m x 3m c.a Absorberplatten hängen. Mein Problem ich muss aus (offene verfahren gegen haus Verkäufer) die Decke bei einer Prüfung wieder in den (fast) orginal zu stand bringen. Deshalb dachte ich mir die Platten mit Magneten anzubringen. Meine Frage an euch ist hat wer eine Idee welche Magneten ich da am besten nehmen kann ? Ich kann kleine dübel an der decke anbringen kleben wäre auch möglich aber mit spezial Kleber.
Ich freu mich auf eure Vorschläge.
mfg
Manu
[b]Auro 3D 10.2[/b]
2 x NuVero 11
2 x AW-1100
1 x NuVero 7
3 x NuLine WS-14
2 x NuLine WS-12
1 x Denon AVRX5200
2 x NuVero 11
2 x AW-1100
1 x NuVero 7
3 x NuLine WS-14
2 x NuLine WS-12
1 x Denon AVRX5200
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
wenn der Raum nicht sehr breit ist könntest du auch von Wand zu Wand tranparenten Faden spannen und auf diese die Platten legen , denn die wiegen doch kaum was.
klaus
klaus
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Hi,
Gute Idee am besten mit einem Angel faden. Notiert ^^.
mfg
manu
Gute Idee am besten mit einem Angel faden. Notiert ^^.
mfg
manu
[b]Auro 3D 10.2[/b]
2 x NuVero 11
2 x AW-1100
1 x NuVero 7
3 x NuLine WS-14
2 x NuLine WS-12
1 x Denon AVRX5200
2 x NuVero 11
2 x AW-1100
1 x NuVero 7
3 x NuLine WS-14
2 x NuLine WS-12
1 x Denon AVRX5200
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Davon rate ich dringendst ab! Wird mit der Zeit sehr tiefe Kerben geben.msc01 hat geschrieben:Hi,
Gute Idee am besten mit einem Angel faden. Notiert ^^.
mfg
manu
Ein Tipp von mir wäre Klettverbände an Wand und Absorber zu kleben, und die Platten damit an der Decke zu fixieren.
Viel Erfolg - es wird sich sicher lohnen
- Das_Nilpferd
- Semi
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 16:53
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Hat beides Hand und Fuss.
Klett könnte gehen, wenn es sch nicht von der Decke löst. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass diese Klebeklettstreifen die ersten Wochen super halten und dann plötzlich nicht ihre Klebkraft verlieren. (Ich habe nur versucht Stoff als Rückwand an ein Ikea Expedit zu kleben und das Klett hat sich von der lackierten Oberfläche gelöst - trotz vorherigem Entfetten).
Die Fadenidee aufgreifend würde ich an der Schaumstoffrückseite kleine Ösen befestigen (von Reichelt z.B. Klebesockel für Kabelbinder) und den Faden hindurch ziehen. Das klappt natürlich nur, wenn die Platten nicht durchhängen.
Ansonsten evtl eine andere Möglichkeit:
Zwei dünne Stahlseile in den Raum spannen (alles was man dafür braucht gibts im Baumarkt). Die Absorber auf dünne Holzplatten aufkleben und dann in die Holzplatte ein paar Haken. Das Gebilde dann einfach an die Seile hängen. Es gucken dann an der Seite die Seile raus, aber im großen und ganzen sieht man nur die Absorberplatten.
Vorteil: Man könnte auch noch Wäsche zum trockenen aufhängen
@msc: Ich kenne deine Einrichtung jetzt nicht, daher kann ich nicht beurteilen, ob es vom Design her in das Zimmer passt.
Klett könnte gehen, wenn es sch nicht von der Decke löst. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass diese Klebeklettstreifen die ersten Wochen super halten und dann plötzlich nicht ihre Klebkraft verlieren. (Ich habe nur versucht Stoff als Rückwand an ein Ikea Expedit zu kleben und das Klett hat sich von der lackierten Oberfläche gelöst - trotz vorherigem Entfetten).
Die Fadenidee aufgreifend würde ich an der Schaumstoffrückseite kleine Ösen befestigen (von Reichelt z.B. Klebesockel für Kabelbinder) und den Faden hindurch ziehen. Das klappt natürlich nur, wenn die Platten nicht durchhängen.
Ansonsten evtl eine andere Möglichkeit:
Zwei dünne Stahlseile in den Raum spannen (alles was man dafür braucht gibts im Baumarkt). Die Absorber auf dünne Holzplatten aufkleben und dann in die Holzplatte ein paar Haken. Das Gebilde dann einfach an die Seile hängen. Es gucken dann an der Seite die Seile raus, aber im großen und ganzen sieht man nur die Absorberplatten.
Vorteil: Man könnte auch noch Wäsche zum trockenen aufhängen
@msc: Ich kenne deine Einrichtung jetzt nicht, daher kann ich nicht beurteilen, ob es vom Design her in das Zimmer passt.
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Seilspanner , gibt es doch auch für das befestigen von Gardinen
Klettklebeband ist pfusch das hält nicht lang und wahrscheinlich bleiben reste des Klebers haften.
gruß
klaus
Klettklebeband ist pfusch das hält nicht lang und wahrscheinlich bleiben reste des Klebers haften.
gruß
klaus
- Das_Nilpferd
- Semi
- Beiträge: 150
- Registriert: Mo 27. Dez 2010, 16:53
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Man könnte dann noch nen Trafo anbasteln und ein paar Lämpchen aufhängen
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Mit Kleber hängt es sich IMHO etwas schlecht, damit klatscht man etwas direkt an die Decke, aber wie soll hängen damit gehen ? Magnete musst du an die Platten kleben o.ä., ein künftiges Entfernen beschädigt die Platten immer.msc01 hat geschrieben:
Ich wollte an meine Decke 2m x 3m c.a Absorberplatten hängen. Mein Problem ich muss aus (offene verfahren gegen haus Verkäufer) die Decke bei einer Prüfung wieder in den (fast) orginal zu stand bringen. Deshalb dachte ich mir die Platten mit Magneten anzubringen. Meine Frage an euch ist hat wer eine Idee welche Magneten ich da am besten nehmen kann ? Ich kann kleine dübel an der decke anbringen kleben wäre auch möglich aber mit spezial Kleber.
Manu
Statt Angelschnur ordentliches Stahlseil ( DÜNN ) nehmen, evtl. durchsichtigen Kunststoffschlauch drüberstülpen, links und rechts Spanner in die Wand dübeln, Seil dazwischen, Platten darauf legen, fertig. Kann man alles Rückstandslos wieder entfernen, Dübellöcher kann man zuschmieren. Da diese dicht unter der Decke sein werden, liegen sie nicht im Blickfeld, beliebiger Farbton der Zuschmiermasse Per Mix aus Voll/Abtön-Farbe und etwas Gips herstellbar.
So bleibt dein Tun unsichtbar, wenn man nicht mit der Lupe sucht.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: Absorberplatten mit magneten befetigen
Hallo Stefan,StefanB hat geschrieben:
Statt Angelschnur ordentliches Stahlseil ( DÜNN ) nehmen, evtl. durchsichtigen Kunststoffschlauch drüberstülpen, links und rechts Spanner in die Wand dübeln, Seil dazwischen, Platten darauf legen, fertig.
Stefan
damit beim absichtlichen Durchlüften bzw. unbeabsichtigten Öffnen von Balkontür und Wohnungstür nicht das leichte Basotect auf den Seilen verrutscht, müßte es noch fixiert oder vielleicht beschwert werden?
Optisch kann ich mir die Konstruktion mit den trotz Spannung leicht durchhängenden Seilen (wären bei mir immerhin 4,80 m Raumbreite) auch nicht so ästhetisch vorstellen.
Dagegen sind unter die Decke möglichst akkurat geklebte (lieferbar bei Schaumstofflager mit aufgebrachtem Diffusionskleber) Dekorbasotecplatten (mit gefaster Kante) mit z.B. 10cm Stärke, doch ansehnlich. Wenngleich die Wirkung mit zusätzlichem Abstand, also z.B. mit den Seilen stärker ist.
Ich möchte gerne meinen Raum klanglich verbessern und dabei auch auf die Wohnqualität achten. Noch bin ich da nicht ganz entschlossen. Werde demnächst einiges an weißem Basotect ordern.