Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereo System für PC/Musik-Mp3
Stereo System für PC/Musik-Mp3
Ich suche ein gutes aber nicht zu teures (unter 800 euro) System, bestehend aus Verstärker und 2 Boxen. Ursprünglich wollte ich was "Billigeres" holen. Ich dachte erst an ein Klipsch Pro Media 2.1 und dann an ein Teufel Concept E Magnum, wurde aber durch die Meinung vieler abgeschreckt, dass solche kompakten Systeme zum Musikhören ungeeignet seien. Gibt es denn überhaupt die Möglichkeit, ein Soundsystem in vernünftiger Qualität am Pc zu betreiben? Ich höre halt 90% Mp3 in 192 oder 256 kbit Qualität, ausserdem müsste der Verstärker analog über Klinkenanschluss der Soundkarte betrieben werden. Braucht man da überhaupt gute Lautsprecher, oder kann man das von Anfang an vergessen - und man nimmt doch eins von den oben genannten Systemen. Soundkarte würde ich mir ne neue audigy 2 kaufen, um einigermassen gute Qualität zu sichern. Als Boxen hatte ich an 2 380er gedacht oder doch die 400er. Platz habe ich, die Frage ist, was besser klingt: Die 380er mit Wandhalterung unmittelbar vor dem Pc (Schreibtisch steht ca. 50cm von der Wand entfernt) oder die 400 auf dem Boden hinter mir was natürlich auf Dauer blöd ist, da ich meistens am Pc sitze. Allerdings steht meine jetzige Anlage mit Standboxen auch in meinem Rücken und es geht. Habe mal gehört, man soll die 400er wegen der kleinen Höhe anwinkeln, was benutzt man denn dazu und wie steil werden die denn gestellt, so dass die stabilen Halt haben? Verstärker brauch ich auch noch, dachte an einen Yamaha AX-596. Vielleicht habt ihr ein paar gute Tipps für mich. Unter Umständen wäre auch darüber nachzudenken, den Pc Bereich und Musik Bereich zu trennen, also ein 5.1 "Plärrsystem" an den Pc und ne richtige Anlage mit Cd/Mp3 Spieler separat. Das dürfte dann allerdings zu stark ins Geld gehen. Also eine ordentliche Kombi-Variante zumindest bis zum Ende meines Studiums wäre das Beste. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Nein es ist kein Umstieg geplant weil ich nur unter der woche in der wohnung bin und keine dvd/heimkino benutze und nur zum zocken kann ich auch auf sourround verzichten. Letzlich ist es auch wieder ne Kostenfrage, ich denke besser nen halbwegs gutes stereo system als nen schlechtes 5.1er. Wenn ich später noch Aufrüsten wöllte brauche ich bestimmt nen receiver aber der wird wohl mit der entsprechenden Leistung auch nicht grade billig ausfallen also bleibt es bei stereo. Es soll halt nur ne gute Wiedergabe von Mp3s haben und ein bissl Bass beim Zocken wäre auch gut, wichtig sind mir vor allem die Mitten weil die bei Pc system oft fehlen. Soll auch nicht so sein dass man so stark raushört dass man "nur" mp3 hört.
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Für diesen Einsatz bietet sich doch etwas in der Art an!
[edit]Ups, da war burki schneller [/edit]
Aus dem Nubert-Portfolio würde ich am ehesten die Nubox 310 empfehlen, zumal sie serienmäßig magnetisch geschirmt ist. Die Schirmung kann aber gegen Aufpreis auch bei den anderen Nuboxen nachgerüstet werden.
Gruß,
Philipp
[edit]Ups, da war burki schneller [/edit]
Aus dem Nubert-Portfolio würde ich am ehesten die Nubox 310 empfehlen, zumal sie serienmäßig magnetisch geschirmt ist. Die Schirmung kann aber gegen Aufpreis auch bei den anderen Nuboxen nachgerüstet werden.
Gruß,
Philipp
Zuletzt geändert von eric_the_swimmer am Sa 27. Mär 2004, 23:54, insgesamt 2-mal geändert.
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Bzgl. der MP3s würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen, ich höre täglich bis zu 18 Stunden MP3s auf meiner Anlage mit den audiodatas
Deutlich innerhalb Deines Budgets liegt ein Pärchen nuBox 380 (358 EUR) und ein Yamaha AX-586 (ca. 320 EUR), durch die Pre-Out/Main-In-Anschlüsse des Yamahas könntest Du später das Setup durch ein ABL ergänzen, wodurch er spürbar an klanglichem Volumen gewinnt. Problematisch könnte hierbei die Nähe zum Monitor werden, da die 380 nicht magnetisch abgeschirmt sind.
Eine interessante Alternative wäre die nuBox 310, die durch die magnetische Abschirmung und aufgrund ihres Volumens ohne weiteres auch neben/in der Nähe des Monitors aufgestellt/montiert werden könnten. Trotz ihres geringen Volumens erreicht sie ein beachtliches Klangvolumen, später könntest Du das Gespann mit Hilfe eines Subwoofers auch in größeren Räumen problemlos betreiben.
Von den nuBox 400 würde ich absehen, da eine Schallquelle von hinten alles andere als zufriedenstellend ist.
greetings, Keita
Deutlich innerhalb Deines Budgets liegt ein Pärchen nuBox 380 (358 EUR) und ein Yamaha AX-586 (ca. 320 EUR), durch die Pre-Out/Main-In-Anschlüsse des Yamahas könntest Du später das Setup durch ein ABL ergänzen, wodurch er spürbar an klanglichem Volumen gewinnt. Problematisch könnte hierbei die Nähe zum Monitor werden, da die 380 nicht magnetisch abgeschirmt sind.
Eine interessante Alternative wäre die nuBox 310, die durch die magnetische Abschirmung und aufgrund ihres Volumens ohne weiteres auch neben/in der Nähe des Monitors aufgestellt/montiert werden könnten. Trotz ihres geringen Volumens erreicht sie ein beachtliches Klangvolumen, später könntest Du das Gespann mit Hilfe eines Subwoofers auch in größeren Räumen problemlos betreiben.
Von den nuBox 400 würde ich absehen, da eine Schallquelle von hinten alles andere als zufriedenstellend ist.
greetings, Keita
Hi,
in Deinem Fall finde ich Aktiv-Boxen auch am sinnvollsten und auch platzsparend.
Ich kenne z. B. diese http://www.m-audio.de/spbx8.htm Gibts auch kleiner.
Gruß
FrankOTango
in Deinem Fall finde ich Aktiv-Boxen auch am sinnvollsten und auch platzsparend.
Ich kenne z. B. diese http://www.m-audio.de/spbx8.htm Gibts auch kleiner.
Gruß
FrankOTango
Erstmal Danke für die Antworten. Hatte garnicht an ein desktop system fernab des klipsch gedacht bzw. wusste nicht, was es so in höheren klassen noch gibt. Aber eins wundert mich dann doch: Ich wollte ja "nur" ein gut klingendes System und ihr kommt mir gleich mit Studiomonitoren, jetzt frag ich mich doch, ob das ein Normalsterblicher überhaupt braucht z.b. dieses ganze Phasengleichheits- und Frequenzlinierisierungs-Zeugs und so. Kann man das überhaupt an ner einfachen "billigen" audigy 2 soundkarte unterscheiden? Ich meine, was im soundstudio benutzt wird, kann ja auch daheim nicht schlecht sein. Aber sind diese Monitor-Teile wirklich für mich geeignet, oder hab ich dann nen super "analytischen" Klang? Ich höre gerne Hip Hop und denke, ich bräuchte was mit nem warmen Klang. Was mir noch aufgefallen ist, dass die meisten dieser 2 Wege-Monitore nen Neodym- oder vergleichbaren Hochtöner haben, eins dagegen eine Seidenkalotte. Ich weiss aus dem car-hifi Bereich, dass Metallhochtöner oft schrill klingen. Ist das im Home Bereich auch so?
Bei der Wahl zwischen konventionellen Boxen und "Studiomonitoren" geht es hier weniger um die Frage des Klang(bilde)s, sondern um die Dinstanz zwischen Schallquelle und Hörposition. Konventionelle Boxen entfalten ihre volle (klangliche" "Wirkung" erst ab einem gewissen Abstand, sog. Nahfeldmonitore hingegen sind, wie der Name schon sagt, auf kurze Distanzen optimiert.
Trotz der berechtigten Gründe für Monitore empfehle ich Dir lieber normale HiFi-Boxen (310er), weil Du zum einen nicht ewig das Studentendasein fristen wirst und zum anderen während des Studiums ein Umzug gar nicht so unwahrscheinlich ist. Wenn die neuen Räumlichkeiten eine adäquate Aufstellung von HiFi-Boxen zulassen würden, wären die Monitore eher ungünstig.
greetings, Keita
P.S.: Hast Du vielleicht Fotos oder Grundriß-Skizzen Deiner/s Wohnung/Zimmers? Evtl. kann man durch kleine Veränderungen die Boxen wesentlich günstiger platzieren.
Trotz der berechtigten Gründe für Monitore empfehle ich Dir lieber normale HiFi-Boxen (310er), weil Du zum einen nicht ewig das Studentendasein fristen wirst und zum anderen während des Studiums ein Umzug gar nicht so unwahrscheinlich ist. Wenn die neuen Räumlichkeiten eine adäquate Aufstellung von HiFi-Boxen zulassen würden, wären die Monitore eher ungünstig.
greetings, Keita
P.S.: Hast Du vielleicht Fotos oder Grundriß-Skizzen Deiner/s Wohnung/Zimmers? Evtl. kann man durch kleine Veränderungen die Boxen wesentlich günstiger platzieren.
Ich werde mir höchstwahrscheinlich die Syrincs M3-220 holen. Die kosten "nur" 500 euro, jegliche verstäker+2boxen variante in vernünftiger qualität würde die 500 euro locker übersteigen. Ausserdem bin ich ja mit son` desktop System am flexibelsten, keine Halterungen, auf jedem Schreibtisch unterzukriegen und der sound kommt direkt von vorne, solange man am Arbeitsplatz bleibt. Solange ich studiere, ist das die beste Lösung, wenn ich mal irgendwann ein bissl mehr Geld verdiene und ne grössere Wohnung habe, dann sind die 310er oder 380er vielleicht nicht mehr die beste Lösung und es muss sowieso was Neues her. Trotzdem danke für deine Hilfe Keita.