Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von ThomasB »

Die Lautstärke ändert sich aber automatisch dadurch dass du mehrere Subs hast. Damit auch der Druck.

Stell zwei Subs auf 9 Uhr oder eben einen einzelnen auf 9 Uhr. Abgesehen von dem Unterschied in der Präzision, wird das Signal auch lauter und druckvoller wahrgenommen.
Nuvero 14
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von LotF »

das ist mir klar, wenn ich nun allerdings die 3db, die ich durch den zweiten sub gewinne, wieder runterregel: habe ich dann trotzdem noch mehr druck?
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von ThomasB »

Ich behaupte ja, bin aber auch da nicht ganz sicher.

Begründung:

Du hast die doppelte Membranfläche, es wird für den Pegel mehr Luft bewegt, kann aber auch sein dass sich dass durch die 3 db Pegelsenkung wieder relativiert weil dann die Auslenkung natürlich geringer ist.

Interessantes Thema, kannst ja morgen mal die Hotline anrufen :mrgreen:
Nuvero 14
Benutzeravatar
meechen
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: So 28. Feb 2010, 02:24
Wohnort: luxemburg

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von meechen »

NuOhr hat geschrieben:Hallo
Mein Geheimtipp wäre 2* AW-1000 und später wenn bedarf/nötig ein Antimode einschleifen!!!
So erreicht man mehr Tiefgang und sicher die gleiche Präzision (linearer Frequenzgang ohne dröhnen) als mit einem aw-1300DSP.
Die Vorteile mit 2 Subwoofer sind ja schon bereits geschrieben!
Allerdings kostet mein Tipp ca.800 Euro mehr (mit AM??) als nur einen AW-1300DSP.
Ob Dir diesen Aufpreis im Verhältniss zur Klangsteigerung wert wäre, kannst nur Du entscheiden.

Dieser Tipp ist nicht frei erfunden, sondern wahr meine persönliche Erfahrung!! :wink:

Gruss
Alex
:obscene-drinkingcheers:
Das sehe ich auch so, 2 grosse Woofer sind klar im Vorteil mit Antimode.Ich bin kein Technikleihe, behaupte aber mit Sicherheit dass ich nicht in der Lage bin einen solchen dsp Woofer optimal auf meinen Raum einzustellen.Da fehlt mir das nötige Wissen zu, und da wird es wohl 99 Prozent der Nubert Kunden gleich gehen.Da werden in nächster Zeit wohl noch so einige Threads im Forum auftauchen. Mit vielen Fragen zu den Einstellungen an den Dsp Woofern, wird sicherlich interessant.

Gruss Patrick
Büro: Adam A77x, Genelec 8020 CPM

Heimkino: SVS SB 12 NSD, Adam Artist 6h 5x.
Technik: Onkyo Tx-Nr 807, Sony VPL Hw 40 PS3,
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von Germerman »

StefanB hat geschrieben:"Möglichkeiten" ? Wenn´s darum geht : DSP. Wenn´s um Klang geht : 2 Subs ( richtig auf und eingestellt ) ohne DSP sind immer besser als einer mit.

Stefan
Mit Möglichkeiten meine ich natürlich, was ich machen kann, damit der Frequenzgang glatt(er) wird. Bei zwei Subs kann ich beide hin- und herschieben und den Pegel anpassen. Bei einem DSP kann ich das Equalizer-Menu rauf- und runterspielen und den einen Sub verschieben. Zeigt im ersten Beispiel der eine Sub genau dann das beste Ergebnis, wenn er in der Tür zwischen Küche und Wohnzimmer steht, habe ich ein Aufstellungsproblem. Was ich im Menu des DSP einstelle, ist eher unkritisch. Bieten beide Lösungen insgesamt das gleiche Optimierungspotential, würde ich eher zum DSP greifen. Die 3 Hz machen es dann doch nicht aus, abnormale Pegel von zwei Subs brauche ich auch nicht.

Ist das mit dem "2 Subs sind immer besser als einer mit DSP" irgendwie begründet? Solange gibt's die DSP-Modelle ja noch nicht, dass es so viele Erfahrungen geben würde.

viele Grüße,

Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Benutzeravatar
NuOhr
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Di 27. Mär 2012, 20:29

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von NuOhr »

Germerman hat geschrieben: Ist das mit dem "2 Subs sind immer besser als einer mit DSP" irgendwie begründet? Solange gibt's die DSP-Modelle ja noch nicht, dass es so viele Erfahrungen geben würde.
Hallo Germerman
Ein Bassloch im Raum kann kein DSP-Subwoofer ausgleichen!! Zwei Subwoofer hingegen schon!
Also haben zwei Subwoofer eine bessere Bassverteilung im Raum als einen!! :mrgreen:
Angenommen man sitzt immer nur alleine und am gleichen Ort,dann wäre ein DSP-Subwoofer
evtl. die bessere Wahl. Aber wer macht das schon!! :mrgreen:
Gruss
Alex
:obscene-drinkingcheers:
LS:Front: NuWave125 / Center: NuLine122 / Surround: NuLine DS62 / Subwoofer: 2*NuLine AW1500 mit Antimode 8033S
Geräte:Vincent SAV-P200 Endstufe/Onkyo Vorstufe PR-SC5508/TechniSat HD S2 Plus/SonyTV KDL46HX925/XBOX 360/XBOX One/PS3
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von ThomasB »

Ist nicht ganz richtig Alex.

Du kannst mit dem DSP schon den Frequenzgang glätten, daher ist die Endstufe ja auch ziemlich groß dimensioniert(größer als beim AW 1000).

Das Ergebnis wird trotzdem niemals so gut sein wie mit 2 normalen Subs. Mit nur einem Sub musst du erstmal ordentlich glätten für nen halbwegs vernünftiges Ergebnis, nur mit mindestens zwei Subs bekommst du eine halbwegs vernünftige ebene Wellenfront hin, das Ergebnis von zwei AW 1000 wird den DSP Woofer ziemlich vernichtend schlagen, aber du kannst ja auch gerne wenn du Bock aufs Basteln hast zwei AW 1300/13 kaufen.

Die Basis die du mit zwei Subs hast, ist in den meisten rechteckigen Hörräumen mehr als ausreichend, solltest du einen offenen oder akustisch schweren Raum haben, dann ist es oft schwer ohne EQ's ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen.
Die wenigsten verbiegen ja auch für Stereo mit Standboxen ihren Frequenzgang.

Den beste Position für den Bass hast du vermutlich auch nur zwei mal im Raum, der hintere würde sich aber sicher über mangelnde Sicht beschweren :mrgreen:
Nuvero 14
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von Bass-Oldie »

Nur kurz zur Korrektur:
Der Zugewinn an Lautstärke bei der Ergänzung von einem aktiven Sub zu einem zweiten sind 6 dB.
Zumindest wenn die beiden optimal eingestellt sind. Das kann jeder ausprobieren, der zwei Subs zur Verfügung hat.

Natürlich wird dieser Zugewinn erst einmal zurückgenommen, um die Subs wieder auf die Pegel der anderen Kanäle abzustimmen, es bleibt aber eine Reserve von 6 dB z.B. für besonders laute Filmszenen. Dies ist neben der besseren Schallverteilung im Raum einer der positiven Seiten vom Einsatz zweier Subs.

Da allerdings diese Zunahme nicht linear ansteigt, ergeben weitere Subwoofer im gleichen Raum eine immer geringere Lautstärkezunahme, je mehr Schallquellen man stellt. Dies gilt es beim Kauf abzuwägen, da die finanzielle Belastung deutlich linearer ansteigt. ;)
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von StefanB »

Germerman hat geschrieben:Ist das mit dem "2 Subs sind immer besser als einer mit DSP" irgendwie begründet? Solange gibt's die DSP-Modelle ja noch nicht, dass es so viele Erfahrungen geben würde.

Germerman
Geräte mit DSP-Chips gibt´s schon länger, somit sind ihre Möglichkeiten schon länger bekannt :wink: Man könnte sagen : Es gibt Erfahrungen...
Ansonsten ist ja schon einiges erwähnt worden, dennoch ein bisschen Senf dazu :

Was kann DSP leisten ? Generell den Amplitudengang linearisieren mit Filtern nötiger Charakteristik, Steilheit + Güte. Delayen. Klar. Also einen evtl. möglichen Anstieg zu tiefen Frequenzen ( Druckkammereffekt ) kompensieren. Frequenzmaxima ( Dröhner ) per möglichst schmalbandigem EQ ausfiltern -> absenken. Basslöcher anheben... und DA muss die Liste schon unterbrochen werden, weil nicht flüssig weitergeführt werden kann. Solche "Löcher" sind nicht wirklich schmalbandig und selten von geringer Tiefe, also eher ausgeprägter Natur. Anheben, höre ich da die Rufe schallen. +3dB im Raum bedeuten aber schon die doppelte Verstärkerleistung, +6dB = * 4fach , +9dB = * 8fach. Hier auch noch relativ breitbandig. Und wenn wir ein 12dB-Loch füllen wollen...

Deute(t) (s)ich die Problematik ausreichend an ?

Im PA-Bereich erntet man hochgezogene Augenbrauen, wenn am 31-Band-EQ für die Front einer der ersten 6 Flachbahn-Regler die 0dB-Linie auch nur leicht nach oben verläßt. Entweder das Matrial taugt, oder es taugt nicht. Der Amp kann´s nicht retten.
+6dB und die Köpfe hören nicht mehr auf zu wackeln. Sowas geht Indoor, wenn die -18dB-Master-LED am Mischer Peak bedeutet, aber nicht, wenn man draußen Limit fährt.

Je mehr Bass-Schallquellen man in einem Raum ( optimal ) stellt und entzerrt, desto gleichmäßiger wird die Raumanregung. Immer. Das heißt im Detail : Desto leichter ist ein Loch gefüllt. Absägen geht immer, dranschneiden ist immer schlecht, ein erfahrender Handwerker weiß das. Die Pegelreserve ist nett, aber sekundärer Aspekt, wenn EIN Sub bereits ein solcher Kaventsmann wie ein AW1000 ist.
Der geneigte Hifi-Freund stellt mehrere Subs also wegen dem absägen, nicht wegen dem dranschneiden :roll:

Die genannte Zeugung einer ebenen Wellenfront ist in ihrer Bedeutung für Home-Hifi, genauer Stereophonie, nicht zu unterschätzen :!:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: 2x aw 1000 oder aw 1300 dsp

Beitrag von aaof »

Mögliche Basslöcher einfach mit einem 2 Subwoofer zu begegnen, ist nicht unbedingt der Königsweg. :wink:

Ich habe hier auf 12 qm und 2 Subwoofer ein Bassloch, da passt China rein. :mrgreen:

Aufstellung und vor allem die Sitzposition haben dieses Problem endgültig gelöst.

Man muss ich das mal vorstellen: am Ende waren es bei mir vlt. 30 cm die über Sieg oder Niederlage entschieden haben. Vorher habe ich das gemacht, was viele machen: die Sub's bis zum erbrechen lauter gemacht. Wirklich b(ä)esser wurde es nicht, nur das sich Abends das Haus vor meiner Tür versammelte. :mrgreen:


Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Antworten