Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Antimode 8033 Mikrofon?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von Lipix »

Moin,

hab gestern mein Antimode bekommen und natürlich gleich mal alles eingemessen etc.
Was mich ein wenig wundert:
Wenn ich das Mikro zum AVR einmessen nutzen möchte wird nichts erkannt, nach dem ersten Abspielen eines LS kommt ein Fehler. Ebenfalls bei Aufnahmen am PC über CARMA, dort wird kein Signal erkannt. Mit dem Onkyo Mikro funktioniert es 1A.
Kann es sein, dass das Mikro defekt ist oder funktioniert das einfach nicht zusammen mit PC/AVR?
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von mk_stgt »

schon mal hier nachgefragt:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... =2500#2500

bassoldie kennt sich damit ja sehr gut aus
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von Hifi-Biber »

Das Mikrofon ist ein Kondensatormikro und braucht dementsprechend eine Phantomspeisung. Diese wird vom Antimode selbst bereitgestellt. Wenn du das Mikrofon für Messungen mit CARMA etc. nutzen willst musst du dir das passende Messkit bestellen oder einen anderen Vorverstärker! Außerdem macht es keinen Sinn damit deinen AVR einzumessen, denn dieser hat die Korrekturdatei für das Mikrofon ja gar nicht!
Subwoofer sind Rudeltiere!
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von Lipix »

Ah OK. So irgendwas hat ich grob vermutet.
Am AVR hab ichs dann zum testen angeschlossen, als es mit CARMA nicht ging :mrgreen:

Dank dir.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von LotF »

öhm, ich hole das Thema mal wieder hoch, weil ich da heute auch vor saß:

Ich habe das Antimode Mikro mit Carma verwendet und eine (Subwoofer)Messung hinbekommen. Danach wollte ich aber ARTA ausprobieren, habe versucht mich durch die Anleitung zu schlagen (inkl. der Windowseinstellungen der Soundkarte), habe es kläglich aufgegeben und wollte doch nochmal mit Carma messen und nichts ging. Nur bisschen komisch, dass es doch vorher funktionierte? Auch Mikrofonboost um 20db bei Windows haben nichts gebracht, ich bekomme einfach kein Signal mehr an die Soundkarte - wieso ging es denn vorher :?:

Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich auch nicht unbedingt das Kit von dspeaker, sondern kann auch jeden anderen Mikrofonverstärker verwenden?
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von Bass-Oldie »

Hi,

Das DSPeaker Mikro benötigt eine Phantomspeisung von 3V. Ob dir das ein anderer Mikrofonverstärker anbietet, vermag ich nicht zu beurteilen. Das sollte aus deren technischen Daten hervorgehen.
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von LotF »

das mit der Phantomspeisung war mir bekannt. Die 3V allerdings nicht, danke für die Info! Das ist ja allerdings auch nicht so viel. Habe heute auch schonmal nach Audio Interfaces geschaut. Ich sträube mich nur dagegen für die Raummessung überhaupt Geld auszugeben :lol: Aber interessieren tut es mich ja nun doch...

Mich verwirrt zudem ein wenig, dass wirklich eine Messung mit dem Mikrofon geklappt hat - eine sehr komische Sache!

EDIT: Das könnte es erklären
Bill Gates hat dafür gesorgt, dass alle Mic-Eingänge der Jubel-Trubel-Soundkarten 3V Versorgungsspannung dafür zur Verfügung stellen.
von hifi-selbstbau im hifi-forum. Nun stellt sich jedoch die Frage, warum das Mikrofon dann nicht immer funktioniert (ob die Soundkarte überhaupt für die Raummessung taugt sei mal dahingestellt).
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von Bass-Oldie »

Nun, ich kann dir nur zusichern, dass der DSPeaker MicAmp Mk.II die für das Mikro passende Komponente ist, um ein hochlineares Line-Level Signal aus dem Mikropegel zu generieren. Alles andere ist Try & Error und entzieht sich meiner Nachvollziehbarkeit. Sollte das Mikro durch solche Versuche Schaden nehmen, wäre es problematisch mit dem Garantieanspruch. ;)
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Re: Antimode 8033 Mikrofon?

Beitrag von LotF »

da ich keine Rechnung besitzte - ich kann mich zumindest nicht entsinnen eine zu haben - wäre dies sowieso recht schwierig ;)
Dass das dspeaker USB-Kit hervorragend passt, davon bin ich nun auch ausgegangen. Wie gesagt: mir geht es nur darum ein- zwei saubere Raummessung zu machen und dafür möchte ich nicht das Geld ausgeben. Ich weiß, das klingt komisch, wenn man sich anderes Equipment für viel Geld kauft :roll:
Antworten