Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Hallo zusammen,
ich würde mir für mein neues Wohnzimmer gern ein paar Standlautsprecher zulegen.
nuBox 511, 681 oder (je nach Steuerrückerstattung ) aus der nuPro Serie.
Jedoch habe ich momentan meine Bedenken ob es bei meiner Raumanordnung überhaupt Sinn macht.
Mein Wohnzimmer mit aktueller Raumanordnung:
Wie ihr sehen könnt habe ich neben meinem TV-Element jeweils nur rund 40cm Platz und müsste den rechten LS in die Ecke quetschen.
Das TV-Element ist zwar nur 40cm hoch aber optimal ist es sicherlich trotzdem nicht.
Zwei Lösungsansätze hab ich, die mir aber beide nicht gefallen:
1) die Tür aushängen. Dann könnte ich alles nach links schieben, wobei dann der linke LS fast im Türrahmen steht...
2) das Zimmer um 90° nach links drehen, wobei man da nur 10cm gewinnt und es anschlusstechnisch (Steckdosen, Sat-Anschluss) ungünstig ist
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Macht es Sinn einen Stand-LS so in die Ecke zu quetschen und was gäbe es als Alternative?
2 x 381 auf Stativen?
Oder findet ihr vielleicht noch eine ganz andere Lösung auf die ich einfach noch nicht gekommen bin.
Vielen Dank
Markus
ich würde mir für mein neues Wohnzimmer gern ein paar Standlautsprecher zulegen.
nuBox 511, 681 oder (je nach Steuerrückerstattung ) aus der nuPro Serie.
Jedoch habe ich momentan meine Bedenken ob es bei meiner Raumanordnung überhaupt Sinn macht.
Mein Wohnzimmer mit aktueller Raumanordnung:
Wie ihr sehen könnt habe ich neben meinem TV-Element jeweils nur rund 40cm Platz und müsste den rechten LS in die Ecke quetschen.
Das TV-Element ist zwar nur 40cm hoch aber optimal ist es sicherlich trotzdem nicht.
Zwei Lösungsansätze hab ich, die mir aber beide nicht gefallen:
1) die Tür aushängen. Dann könnte ich alles nach links schieben, wobei dann der linke LS fast im Türrahmen steht...
2) das Zimmer um 90° nach links drehen, wobei man da nur 10cm gewinnt und es anschlusstechnisch (Steckdosen, Sat-Anschluss) ungünstig ist
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Macht es Sinn einen Stand-LS so in die Ecke zu quetschen und was gäbe es als Alternative?
2 x 381 auf Stativen?
Oder findet ihr vielleicht noch eine ganz andere Lösung auf die ich einfach noch nicht gekommen bin.
Vielen Dank
Markus
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Hallo Markus und herzlich willkommen im NuForum!
Dank des quasi quadratischen Raums wirst du sowieso Probleme mit den Raummoden haben, daher ist eine gute Aufstellung hier noch wichtiger, als sonst.
Grüße
Berti
Meinst du die NuLine-Serie? Bei den NuPros gibts nur Kompaktboxen, keine Standlautsprecher.SchniPoLa hat geschrieben:nuBox 511, 681 oder (je nach Steuerrückerstattung ) aus der nuPro Serie.
Das ist auf jeden Fall nicht zu empfehlen, wenn du die Lautsprecher wirklich so in die Ecke stellen musst, würde ich lieber 2 Kompaktboxen auf das TV-Element stellen, denn auch eine 381 auf Stativ wird in der Ecke dröhnen!SchniPoLa hat geschrieben:Wie ihr sehen könnt habe ich neben meinem TV-Element jeweils nur rund 40cm Platz und müsste den rechten LS in die Ecke quetschen.
Wenn du das Zimmer nach links drehst, hast du doch trotzdem Probleme mit der Tür, wäre es da nicht sinnvoller, nach rechts zu drehen? Ich denke, wenn du die 4,1m lange Wand als Frontwand hast, kannst du die Lautsprecher ganz ordentlich aufstellen. Dabei würde ich zur NuBox 511 tendieren, da sie mir klanglich besser gefällt, als die 681, allerdings wirst du mit der 511 für richtig druckvolen und tiefen Bass einen (besser zwei) Subwoofer brauchen.SchniPoLa hat geschrieben:2) das Zimmer um 90° nach links drehen, wobei man da nur 10cm gewinnt und es anschlusstechnisch (Steckdosen, Sat-Anschluss) ungünstig ist
Dank des quasi quadratischen Raums wirst du sowieso Probleme mit den Raummoden haben, daher ist eine gute Aufstellung hier noch wichtiger, als sonst.
Grüße
Berti
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Hallo Cheese,
danke für Deine schnelle Antwort.
Wenn das nichts ausmacht, kann ich vielleicht sogar die Stand-LS auf das TV-Element stellen? So ne 511 ist ja nicht soo groß.
Nach rechts drehen geht leider nicht, weil mein TV sonst die Fensterfront verdeckt.
Wenn ich mich für die Kompaktboxen entscheide kann ich die Subwoofer nur links und rechts neben das Sofa stellen. Wie sieht es da mit der Ortbarkeit aus?
danke für Deine schnelle Antwort.
Natürlich meinte ich die NuLine-Serie. Weiß gar nicht wie ich auf NuPro gekommen bin.Meinst du die NuLine-Serie? Bei den NuPros gibts nur Kompaktboxen, keine Standlautsprecher.
Kann ich die 381 (oder sogar die NuVero 4) einfach so auf das TV-Element stellen? Immerhin sind dort auch Schubladen und Hohlräume, die ja auch als Resonanzkörper wirken und somit mitschwingen?Das ist auf jeden Fall nicht zu empfehlen, wenn du die Lautsprecher wirklich so in die Ecke stellen musst, würde ich lieber 2 Kompaktboxen auf das TV-Element stellen, denn auch eine 381 auf Stativ wird in der Ecke dröhnen!
Wenn das nichts ausmacht, kann ich vielleicht sogar die Stand-LS auf das TV-Element stellen? So ne 511 ist ja nicht soo groß.
Da hast recht. Zuerst dachte ich, wenn ichs nach links dreh gewinn ich immerhin 10cm durch die längere Wand, das ist natürlich falsch, da die Türaufhängung ja nicht genau in der Ecke ist, sondern die 10cm vom Türrahmen wieder geklaut werden.Wenn du das Zimmer nach links drehst, hast du doch trotzdem Probleme mit der Tür, wäre es da nicht sinnvoller, nach rechts zu drehen?
Nach rechts drehen geht leider nicht, weil mein TV sonst die Fensterfront verdeckt.
Wenn ich mich für die Kompaktboxen entscheide kann ich die Subwoofer nur links und rechts neben das Sofa stellen. Wie sieht es da mit der Ortbarkeit aus?
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Das machen ziemlich viele so, normalerweise dürfte das kein Problem geben. Die Boxen sind ja sehr gut versteift, schwingen also selbst nicht stark mit und Anregungen über den Raum/Luft bekommst du auch mit Boxen, die daneben stehen.SchniPoLa hat geschrieben:einfach so auf das TV-Element stellen? Immerhin sind dort auch Schubladen und Hohlräume, die ja auch als Resonanzkörper wirken und somit mitschwingen?
Zur Not kannst du dir immer noch so kleine Absorberfüße kaufen und die Boxen da drauf stellen.
Wenn du die 511 um 40cm erhöhst, sitzt erstens der Hochtöner zu hoch und zweitens sieht das komisch aus. Hier wäre eventuell aber die NuLine 82 eine gute Lösung, da man sie eigentlich sowieso erhöhen muss, da der Hochtöner zu niedrig sitzt.SchniPoLa hat geschrieben:Wenn das nichts ausmacht, kann ich vielleicht sogar die Stand-LS auf das TV-Element stellen? So ne 511 ist ja nicht soo groß.
Wie gesagt, sowohl NuBox 511, als auch die von mir präferierte NuLine 82 sind keine Tiefbassmonster, da spielt eine NuBox 381 oder auch 311 nicht wesentlich weniger tief. Allerdings sind natürlich hier die Pegelreserven begrenzt.SchniPoLa hat geschrieben:Wenn ich mich für die Kompaktboxen entscheide kann ich die Subwoofer nur links und rechts neben das Sofa stellen. Wie sieht es da mit der Ortbarkeit aus?
Solange du den Sub bei 80Hz oder weniger trennst, wirst du ihn nicht orten können, wenn er weit genug vom Ohr weg steht. Wie weit wäre das denn bei dir in etwa? Kannst du mal auf der Skizze deinen Hörplatz und den geplanten Subwoofer-Aufstellungsplatz einzeichnen?
Grüße
Berti
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Habe mir gerade mal das aktuelle Bild in der Galerie angeschaut. Ich denke vorne rechts wäre es am Besten für die Ortbarkeit. Allerdings sollte der Sub möglichst weit weg von der Wand, eventuell kann man ja noch eine Pflanze dahinter stellen, sonst sieht das vermutlich komisch aus mit dem "Hohlraum" hinter dem Sub.
Grüße
Berti
Grüße
Berti
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Meine Sitzposition und die SW-Positionen
Die beiden unteren Quadrate haben so 90cm - 100cm Seitenlänge.
Jeweils ein kleiner AW441 dürfte ja ausreichend Luft zu den Seiten haben?
Die obere rote Fläche wäre auch noch eine denkbare SW-Position.
Verschwiegen habe ich, dass das Ganze mittelfristig auch noch als 5.1 ausgebaut werden soll.
Dann werde ich wohl auf meine Standlautsprecher verzichten und
2x nubox 381, 1x CS-441, 2x DS-301 und 2x AW-441
oder
2 x nuline 82, 1x CS-42, 2x DS 22 und 2x AW-560
wählen.
Die beiden unteren Quadrate haben so 90cm - 100cm Seitenlänge.
Jeweils ein kleiner AW441 dürfte ja ausreichend Luft zu den Seiten haben?
Die obere rote Fläche wäre auch noch eine denkbare SW-Position.
Verschwiegen habe ich, dass das Ganze mittelfristig auch noch als 5.1 ausgebaut werden soll.
Dann werde ich wohl auf meine Standlautsprecher verzichten und
2x nubox 381, 1x CS-441, 2x DS-301 und 2x AW-441
oder
2 x nuline 82, 1x CS-42, 2x DS 22 und 2x AW-560
wählen.
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
So, ich habe mich (fast) entschieden.
Ich glaube für meine Bedürfnisse 50% Musik, 50% Filme genau das Richtige.
Nochmals die Skizze zu meinem Wohnzimmer. Diesmal so exakt wie möglich gezeichnet.
Es ist zwar keine technische Zeichnung aber die Maße sind trotzdem auf den mm genau (naja fast )
Zuerst werde ich diese Aufstellung kaufen:
(stehen die Subs so einigermaßen brauchbar?)
Von dieser Aufstellung ratet Ihr mir wirklich ab?:
Nur die rechte Box hat halt nach rechts keine Luft. Nach hinten haben beide 20-30cm.
Notfalls muss ich mir dann doch noch 381er und Subs kaufen und stelle die 681 zum reinen Musik hören so auf:
(zum Musik hören sitze ich natürlich dann auf Sofa 2.
Oder ich verkaufe die 681 sogar wieder. So viel Verlust werd ich dann sicher auch nicht machen.)
Vielen Dank
Markus
Ich glaube für meine Bedürfnisse 50% Musik, 50% Filme genau das Richtige.
Nochmals die Skizze zu meinem Wohnzimmer. Diesmal so exakt wie möglich gezeichnet.
Es ist zwar keine technische Zeichnung aber die Maße sind trotzdem auf den mm genau (naja fast )
Zuerst werde ich diese Aufstellung kaufen:
(stehen die Subs so einigermaßen brauchbar?)
Von dieser Aufstellung ratet Ihr mir wirklich ab?:
Nur die rechte Box hat halt nach rechts keine Luft. Nach hinten haben beide 20-30cm.
Notfalls muss ich mir dann doch noch 381er und Subs kaufen und stelle die 681 zum reinen Musik hören so auf:
(zum Musik hören sitze ich natürlich dann auf Sofa 2.
Oder ich verkaufe die 681 sogar wieder. So viel Verlust werd ich dann sicher auch nicht machen.)
Vielen Dank
Markus
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Hmm,
also wenn ich meine Anlage in dem Raum unterbringen müßte , einschließlich 2 Couchen , Teppich , Tisch und den Schrankelementen , die die Geräte beherbergen,
würde ich sicher keine der bisherigen Anordnungen wählen.
Ich würde:
Plan A:
Eine Couch neben die Tür stellen , gegenüber die Anlage in voller Breite aufbauen.
2te Couch rechts an die Wand stellen.
Teppich und Tisch entsprechen positionieren.
Surroundboxen an der Wand mit der Tür direkt über dieser , parallel zur Wand einzelner Hochtöner 20-30cm von der Seitenwand weg.
Plan B:
Eine Couch links an die Wand , Anlage an der Wand gegenüber (also rechts)
2te Couch unten unter dem Fenster.
Teppich und Tisch entsprechend passend positionieren.
Surroundboxen wieder ähnlich wie unter Plan A über Türhöhe .(Dann kann man die ganz aufmachen)
oder bis 1,2-1,4m(Box Unterkannte) hoch anbringen.
Die der Anlage gegenüberliegende Couch kann etwas von der Wand weggezogen werden.
Ich denke ich würde Plan B bevorzugen.
(Es sei denn das rechte Fenster ist das "sonnigere")
Außerdem würde ich sicher wegen der Wandnähe des Hörplatzes etwas "Schaumiges" zur Klangverbesserung an der Rückwand anbringen.
In jedem Fall wäre der Raum symetrisch genutzt.
Die Front einzuquetschen wäre mir zu blöd und auch gar nicht nötig.(jedenfalls seh ich nichts was so eine Anordnung nötig machen würde)
Aber , so würde "ich" das machen wenn "ich" so einen Raum mit meinem Equipment einräumen müßte.
Ach ja , wenn die Unterkannte eines Fernsehers nicht erst in 1m Höhe (oder noch höher) anfängt , verdeckt man mit den meisten im Wohnzimmer üblichen Fernsehergrößen auch nicht so viel vom Fenster , auch wenn die Flimmerkiste davor steht.
Grüße
Ralf
also wenn ich meine Anlage in dem Raum unterbringen müßte , einschließlich 2 Couchen , Teppich , Tisch und den Schrankelementen , die die Geräte beherbergen,
würde ich sicher keine der bisherigen Anordnungen wählen.
Ich würde:
Plan A:
Eine Couch neben die Tür stellen , gegenüber die Anlage in voller Breite aufbauen.
2te Couch rechts an die Wand stellen.
Teppich und Tisch entsprechen positionieren.
Surroundboxen an der Wand mit der Tür direkt über dieser , parallel zur Wand einzelner Hochtöner 20-30cm von der Seitenwand weg.
Plan B:
Eine Couch links an die Wand , Anlage an der Wand gegenüber (also rechts)
2te Couch unten unter dem Fenster.
Teppich und Tisch entsprechend passend positionieren.
Surroundboxen wieder ähnlich wie unter Plan A über Türhöhe .(Dann kann man die ganz aufmachen)
oder bis 1,2-1,4m(Box Unterkannte) hoch anbringen.
Die der Anlage gegenüberliegende Couch kann etwas von der Wand weggezogen werden.
Ich denke ich würde Plan B bevorzugen.
(Es sei denn das rechte Fenster ist das "sonnigere")
Außerdem würde ich sicher wegen der Wandnähe des Hörplatzes etwas "Schaumiges" zur Klangverbesserung an der Rückwand anbringen.
In jedem Fall wäre der Raum symetrisch genutzt.
Die Front einzuquetschen wäre mir zu blöd und auch gar nicht nötig.(jedenfalls seh ich nichts was so eine Anordnung nötig machen würde)
Aber , so würde "ich" das machen wenn "ich" so einen Raum mit meinem Equipment einräumen müßte.
Ach ja , wenn die Unterkannte eines Fernsehers nicht erst in 1m Höhe (oder noch höher) anfängt , verdeckt man mit den meisten im Wohnzimmer üblichen Fernsehergrößen auch nicht so viel vom Fenster , auch wenn die Flimmerkiste davor steht.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
Hallo König Ralf,
wenn ich hier das Sagen hätte, würde ich auf jeden Fall deinen Plan A umsetzen.
Aber das kleine Fenster ist zur Straße hin, wird nie geöffnet, es schaut keiner raus und dank spiegelndem PlasmaTV gegenüber ist der Rolladen eh oft zu.
Die große Fensterfront ist die Südseite zum Garten hin und die würde bei deiner Lösung A komplett offen bleiben.
Leider sind so Dinge wie Licht und Blumen für Frauen wichtiger als ne gute 5.1
Vielleicht kann ich sie ja noch überzeugen wenn ich dich als zusätzliche Referenz angeb.
Gruß Markus
wenn ich hier das Sagen hätte, würde ich auf jeden Fall deinen Plan A umsetzen.
Bei meinem nicht ganz so üblichen 60" würde doch verdammt viel verdeckt werden.Ach ja , wenn die Unterkannte eines Fernsehers nicht erst in 1m Höhe (oder noch höher) anfängt , verdeckt man mit den meisten im Wohnzimmer üblichen Fernsehergrößen auch nicht so viel vom Fenster , auch wenn die Flimmerkiste davor steht.
Aber das kleine Fenster ist zur Straße hin, wird nie geöffnet, es schaut keiner raus und dank spiegelndem PlasmaTV gegenüber ist der Rolladen eh oft zu.
Die große Fensterfront ist die Südseite zum Garten hin und die würde bei deiner Lösung A komplett offen bleiben.
Leider sind so Dinge wie Licht und Blumen für Frauen wichtiger als ne gute 5.1
Vielleicht kann ich sie ja noch überzeugen wenn ich dich als zusätzliche Referenz angeb.
Gruß Markus
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Standlautsprecher bei aktueller Raumanordnung
ist das ein Blumenzimmer oder ein Fernsehzimmer.... ?Leider sind so Dinge wie Licht und Blumen für Frauen wichtiger als ne gute 5.1
Bei den Gerätschaften würde ich doch auf Fernsehzimmer tippen.
Und auch wenn 60" tatsächlich schon sehr groß ist ... Da die Bildmitte idealerweise auf Augenhöhe gehört , die meist ungefähr bei ca. 1m ist , ist auch bei einem 60 " die Oberkante nicht sooo hoch.
Vorrausgesetzt das Fenster fängt wie üblich so bei ca. 0,9m an und geht bis ca. 2m Höhe (Im Altbau noch höher), bleibt schon noch etwas vom Fenster übrig.
Und du hast sogar an zwei Seiten Fenster.Also eh eins "zuviel".....
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch