Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aufstellung nuLine Rears

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Lemke46

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von Lemke46 »

Der Unterschied ist halt:
WS12: Geschlossene Box
Frequenzgang (+-3db) 125 – 22.000 Hz (Wandmontiert),
102 – 22.000 Hz (-6 dB)

DS22: Bassreflexbox mit Dipolfkt:
78 – 22.000 Hz (+-3db)
bei -6db vermutlich deutlich tiefer.

Das heißt, dass du die WS12 entweder mit 120 Hz am AVR abtrennen müsstest, die DS22 aber nur bei 80 Hz und bekanntlich wird oft geschrieben, dass der Bass ab 80 Hz etwas ortbar wird.

Wie hast du die NL32 denn abgetrennt? (80? oder 60 ?) Da würden die DS22 vermutlich eher passen.
seppelicous
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 17. Apr 2012, 20:52
Has thanked: 1 time

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von seppelicous »

Ahso, danke für den Hinweis. Das habe ich bislang noch gar nicht gelesen.
Die NL32 sind zur Zeit als LARGE angeschlossen, der 560 geht bis 80HZ. Werde aber nochmal schauen ob ich einen Unterschied zwischen SMALL und LARGE höre.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von g.vogt »

Lemke46 hat geschrieben:Der Unterschied ist halt:
WS12: Geschlossene Box
Frequenzgang (+-3db) 125 – 22.000 Hz (Wandmontiert),
102 – 22.000 Hz (-6 dB)
...
Das heißt, dass du die WS12 entweder mit 120 Hz am AVR abtrennen müsstest,...
Ich hab es so verstanden, dass man als Trennfrequenz die bei -6dB nehmen kann bzw. soll, gerade gestern erst schrieb ein Nubi, dass man genau deswegen die -6dB-Angabe für alle als Satellitenboxen eingesetzten Modell einpflege. Das hieße dann 100 Hz für die Rears, und so hab ich es bei meinen nuLine WS 10 auch eingestellt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

Kurzform:

Wer sich ne Box kauft die über 80Hz abzutrennen ist , ist selber schuld. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von LeFlo777 »

Hallo,

noch eine Frage zur Front: wie weit stehen denn deine nuLine 32 auseinander? Zumind. auf dem Foto sieht der Abstand ziemlich groß aus im Vergleich zum Abstand Sofa/TV. Hast du schon mal probiert, die 32er näher zusammenzustellen?

P.S.: Ich würde auch schauen, dass ich Surround-LS aufstellen kann, die bis 80 Hz runter spielen können. Klingt einfach besser.
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Lemke46

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von Lemke46 »

Du siehst, die Experten (nicht abwertig gemeint :eusa-naughty: sondern als solche, die lange Erfahrung auf dem Gebiet haben :bow-yellow: ) sind sich bei den Rears nicht einig, ob Wand-LS (bei 100 Hz abtrennen) oder echte Dipole (bei 80 Hz oder drunter abtrennen).

Was meinst du damit:
Die NL32 sind zur Zeit als LARGE angeschlossen, der 560 geht bis 80HZ :?: :?: :?:
Hast du am 560 den Frequenzregler auf ca. 80 Hz stehen oder was?
seppelicous
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Di 17. Apr 2012, 20:52
Has thanked: 1 time

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von seppelicous »

Ist doch überall so, dass es nicht DIE Lösung gibt, bei so vielen verschiedenen Geschmäcker ;)

Das Photo wird durch das Weitwinkelobjektiv stark gezerrt. Die Front LS sind ca. 4,5 Meter auseinander. Also ein recht gutes gleichschenkliges Dreieck mit dem Hörplatz.

Bei Yamaha bedeutet "LARGE", dass sie den vollen Frequenzbereich abbekommen, also auch alles unter 80Hz. Der AW 560 ist bei 80Hz abgetrennt.
Somit spielen im Bereich von 25(??)Hz bis 80Hz der Subwoofer UND die NL32, danach nur noch die NL32.

Das habe ich alles im Yamaha eingestellt, der 560-Regler steht bei 1XX Hz, also weiter oben.
Ich weiß auch gar nicht, ob ich die Boxen einzelnen trennen kann. Ich meine, dass man nur zwischen "Large" und "Small" entscheiden kann.

Würde ich auch die Rears auf "Small" stellen, dann hätte ich hinten ein Loch zwischen 100Hz und 80 Hz, es sei denn ich begrenze den 560 auf 100Hz.

Wenn ich das jetzt so überlege, machen die WS12 also hinten keinen Sinn, weil sie nicht weit genug runter gehen, oder?
Lemke46

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von Lemke46 »

Also, mir scheint das mal wieder eine Frage der Einstellung eines Yamaha-AVR zu sein. Da ist doch gerade ein anderer thread, wo das auch thematisiert wird:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 9&start=20

Frag doch da mal den "Rufus" per pn direkt an. Oder beteilige dich kurz bei dem thread.
Benutzeravatar
LeFlo777
Star
Star
Beiträge: 599
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 22:42
Wohnort: 91341 Röttenbach

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von LeFlo777 »

seppelicous hat geschrieben: Das Photo wird durch das Weitwinkelobjektiv stark gezerrt. Die Front LS sind ca. 4,5 Meter auseinander. Also ein recht gutes gleichschenkliges Dreieck mit dem Hörplatz.
Na dann passt's :)
Ich hatte zuerst auch einen relativ gleichschenkligen Aufbau, habe aber seit einiger Zeit die LS etwas enger zusammengerückt. Für mich hört sich das, gerade bei Filmen, viel besser an. Einfach mal ausprobieren!
seppelicous hat geschrieben: Bei Yamaha bedeutet "LARGE", dass sie den vollen Frequenzbereich abbekommen, also auch alles unter 80Hz. Der AW 560 ist bei 80Hz abgetrennt.
Somit spielen im Bereich von 25(??)Hz bis 80Hz der Subwoofer UND die NL32, danach nur noch die NL32.
Naja, so viel mitspielen tun die nuline 32 in dem Bereich auch wieder nicht :wink:
seppelicous hat geschrieben: Das habe ich alles im Yamaha eingestellt, der 560-Regler steht bei 1XX Hz, also weiter oben.
Ich weiß auch gar nicht, ob ich die Boxen einzelnen trennen kann. Ich meine, dass man nur zwischen "Large" und "Small" entscheiden kann.
Würde ich auch die Rears auf "Small" stellen, dann hätte ich hinten ein Loch zwischen 100Hz und 80 Hz, es sei denn ich begrenze den 560 auf 100Hz.
So ganz verstehe ich deine Gründe für deine etwas unübliche Einstellung bezüglich Front und Sub noch nicht. Probier doch mal das normale Verfahren aus (Front Small, 560-Regler ganz nach rechts) und schau, ob dich was stört.
Ich habe mich für einen Onkyo Receiver entschieden, weil man hier die Cutoffs für Front, Rears und Center einzeln einstellen kann. Ich finde es komisch, viel Geld dür Lautsprecher auszugeben und die dann vom Receiver wieder künstlich beschneiden zu lassen...
Wohnzimmer: 2x NuPro A200
Heimkino: Denon X4000, Rotel RB-980 BX, 2x NuLine 32 + ATM 32 / NuLine CS 42 / 2x NuLine DS-22 / 2x AW-1000
Technics SL-1210 MK 2, Panasonic DMP-BD65, Technisat S1, Toshiba Regza 46XV733
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Aufstellung nuLine Rears

Beitrag von König Ralf I »

Hallo,

mit unterschiedlichem Geschmack haben die 80 Hz nichts zu tun.
Je höher ein Sub getrennt wird desto eher hört man ihn.
Und wenn die Surroundboxen hoch getrennt werden , muß ja irgendjemand anderes die Signale wiedergeben.
Und irgendwann wirds blöd , wenn ein Signal z.B.von vorne links kommt statt von hinten rechts , von wo aus es evtl. eigentlich tönen sollte.

Diese Kleinigkeit ist überhaupt der Grund weshalb "Mr. THX" :wink: diese Frequenz mal als Trennfrequenz festgelegt hat.
Alle anderen THX Grenzen darüber sind dem Kommerz geschuldet.
Über 80Hz wird der Kompromiss immer "kompromissiger"... :wink:
Aber im Grund sind alle Kanäle , bis auf den "zusätzlichen" .1 Kanal Vollbereichskanäle (per Definition/ läßt sich ja bei Dolby oder DTS , usw. nachlesen), die alle Frequenzen von 20-20000 Hz übertragen.
Das auftrennen ist also schon den Finanzen geschuldet.

Und wenn hier User sich darüber ärgern , das zu wenig von ihren Surroundkanälen wiedergegeben wird , sollten sie "auch" mal ihre Einstellungen überprüfen.
Eine "falsche" Trennfrequenz und "falsche" Boxenaufstellung könnten "auch" Gründe dafür sein.
Von daher , Surroundboxen so tief wie möglich trennen.(ruhig auch mal tiefer als theoretisch angedacht)


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten