Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verarbeitung der nuPro A-20

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Micha3681
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Fr 4. Mai 2012, 19:54

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Micha3681 »

joe.i.m hat geschrieben: Ich bat um etwas Zurückhaltung, im Sinne des wohl noch laufenden Problems zwischen nubert und dem TE.
Es gibt kein laufendes Problem mehr. Ich hatte einmal eine Neulieferung bekommen, habe festgestellt das diese ebenfalls nicht top-verarbeitet waren, mir die zwei besten ausgesucht und die zwei schlechteren zurückgeschickt. Nach Anruf bei der Hotline dann wurde mir vorgeschlagen Fotos zu machen, diese an Nuber zu schicken und dann würde mir nach Beurteilung der "Mängel" eventuell ein Preisnachlass gewährt. Da Nubert meine Lautsprecher aber halt noch in der "Toleranz" sieht gibt es den nicht. Einzig komplett zurückschicken könnte ich sie und mein Geld wieder haben. Da die nuPros aber halt viel mehr aus so einem kleinen Gehäuse holen als andere Hersteller bleiben sie eben da ich was platzsparendes und doch 1A Klang will.
Ende aus, ich hab die Fotos jetzt halt nur noch auf mehrmaliges Bitten der Leute hier gezeigt.

Was mich noch vielleicht interessieren würde wäre wie eure nuPros verarbeitet sind :?:
Benutzeravatar
flodotz
Semi
Semi
Beiträge: 221
Registriert: Di 21. Dez 2010, 23:47
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von flodotz »

Zeta Uno hat geschrieben:Damit die Aussparungen gleich tief werden, muss man beim Aufspannen halt etwas aufpassen, bzw. das Werkstück ausrichten.
Vielleicht reicht es auch schon, den Arbeitsplatz von Spänen sauber zu halten.
Dauert vielleicht ein paar Sekunden, kostet aber sicher nicht die Welt.

Davon zu reden, dass bessere Qualität gleich das Doppelte kosten würde, ist einfach ein Witz.

Das sind Kleinigkeiten, die sich leicht beheben lassen - Schlampereien, die mit Produktkosten am Ende nicht wirklich viel zu tun haben.
Hmm .. es stimmt wohl, dass man mit geringem Aufwand seitens der Arbeiter die Qualität drastisch verbessern könnte. Also für den Arbeiter selbst lassen sich solche Fehler in der tat leicht vermeiden.
Für Nubert allerdings wäre es schon sehr schwierig das zu vermeiden. Man kann ja nicht in der Firma (in China) rumstehen und jeden Arbeiter der einen Fehler gemacht hat gleich berichtigen und ihn anhalten es doch ordentlich zu machen. Was sie also höchstens machen könnten wäre einerseits eine Voll-kontrolle der Produkte zu machen, was die Kosten erheblich erhöhen würde, oder wo anders (wo die "Qualitätserwartungen" schon viel höher sein können) fertigen lassen, was vermutlich mindestens genauso teuer wäre.

Wenn die Produkte (wie zB die ATMs) direkt hier in Deutschland gefertigt werden, kann man das natürlich von Anfang an besser überwachen, bzw Mitarbeiter so ausbilden/anweisen, dass die Qualität stimmt. Das ATM ist allerdings auch ordentlich teuer :!: .

Was also soll Nubert tun, außer bei Fehlern berechtigter Tragweite einen guten Service anzubieten und die Boxen umzutauschen ?




BTW: Bei einer meiner NuBox 381 waren die farbigen (rot und schwarz) plastikkäppchen auf den lautsprecherkabelklemmen am Anschlussterminal ziemlich unschön ausgeblichen, wo ich mir damals als Schüler auch zuerst gedacht habe:

:? hmmpf für den Preis ist das jetzt echt nicht schön.. aber man sieht es ja von Vorne nicht..

Also hab ich sie dann behalten, und mittlerweile finde ich, dass die Verarbeitung und vorallem der Klang für den Preis schon ziemlich genial sind. Ansonsten ist die Verarbeitung nämlich Tadellos. Bei meinen NuLines ist die Verarbeitung sowieso erste Sahne 8)

Viele Grüße,
Flo


PS @Micha3681:
Ich selber habe keine NuPros, aber ein guter Freund von mir. Habe mir die Verarbeitung noch nicht "genau" angeschaut, aber bei allgemeiner näherer Betrachtung ist mir nichts wie Staubeinschlüsse oder schiefe Schrauben aufgefallen.
Wohnzimmer
  • nuLine 82
  • 2x AW-1000
Studio
  • nuPro A-20
Abhörraum
  • nuPro A-600
Schlafzimmer
  • nuPro A-10
Live
  • Scheck Audio High End 156 (Horntop)
  • Scheck Audio Bassbin 115 (Lowmid)
  • Scheck Audio CB-16 (Infill)
  • 4x RCF ESW 1018 (Sub)
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von krokette »

kurz was anderes ....
Da die nuPros aber halt viel mehr aus so einem kleinen Gehäuse holen als andere Hersteller
ist dem jetzt wirklich so? :roll:
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von joe.i.m »

Micha3681 hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben: Ich bat um etwas Zurückhaltung, im Sinne des wohl noch laufenden Problems zwischen nubert und dem TE.
Es gibt kein laufendes Problem mehr. Ich hatte einmal eine Neulieferung bekommen, habe festgestellt das diese ebenfalls nicht top-verarbeitet waren, mir die zwei besten ausgesucht und die zwei schlechteren zurückgeschickt. Nach Anruf bei der Hotline dann wurde mir vorgeschlagen Fotos zu machen, diese an Nuber zu schicken und dann würde mir nach Beurteilung der "Mängel" eventuell ein Preisnachlass gewährt. Da Nubert meine Lautsprecher aber halt noch in der "Toleranz" sieht gibt es den nicht. Einzig komplett zurückschicken könnte ich sie und mein Geld wieder haben. Da die nuPros aber halt viel mehr aus so einem kleinen Gehäuse holen als andere Hersteller bleiben sie eben da ich was platzsparendes und doch 1A Klang will.
Ende aus, ich hab die Fotos jetzt halt nur noch auf mehrmaliges Bitten der Leute hier gezeigt.

Was mich noch vielleicht interessieren würde wäre wie eure nuPros verarbeitet sind :?:
Hallo Micha368,

dann sind die Würfel sozusagen schon gefallen. Ich habe jetzt nicht so tief nachgeschaut, aber aufgefallen ist mir nichts negativ. Wie den zumindest die Schrauben habe ich mir nochmal angeschaut, da ist nichts zu sehen (vorne an den Chassis) Nachgemessen habe ich den Sitz in den Asusparungen jetzt auch nicht, aber rein Optisch scheint es in Ordnung zu sein. Habe aber die nuPro10, die hat halt ein paar Schrauben weniger.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von flo5 »

So Leute, dann will ich jetzt auch mal etwas zu den Bildern sagen.
Ich habe bei meinen nuBoxen die Schrauben nicht nachgemessen. Ich habe auch nicht mit einem 2000W-Strahler die Hochglanzfront auf Lackfehler untersucht. Nach dem Auspacken war mir das wichtigste, dass sie das tun, was sie sollen. Nämlich gut klingen. Die hier gezeigten Mängel halte ich für weitestgehend verschmerzbar. Man muss es immer in der Relation zum Preis sehen. Auf der High-End konnte ich selbst die nuPros erstmalig sehen. Auch dort kam ich nicht auf die Idee, nach Fehlern im mm-Bereich zu suchen.
Der Lackpickel wäre das einzige, was ich vielleicht monieren würde. Eine meiner DS-301 hat am Hochtöner auch irgendwelche "Klebereste" oder so... na und. Ich konnte es relativ einfach selbst "beheben". Ist ja nicht so, dass so eine Box 1500 EUR kostet 8)
Von daher, locker bleiben und aus einer Mücke nicht gleich einen Elefanten machen.

Grüße
Flo
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Mysterion »

flo5 hat geschrieben:So Leute, dann will ich jetzt auch mal etwas zu den Bildern sagen.
Ich habe bei meinen nuBoxen die Schrauben nicht nachgemessen. Ich habe auch nicht mit einem 2000W-Strahler die Hochglanzfront auf Lackfehler untersucht. Nach dem Auspacken war mir das wichtigste, dass sie das tun, was sie sollen. Nämlich gut klingen. Die hier gezeigten Mängel halte ich für weitestgehend verschmerzbar. Man muss es immer in der Relation zum Preis sehen. Auf der High-End konnte ich selbst die nuPros erstmalig sehen. Auch dort kam ich nicht auf die Idee, nach Fehlern im mm-Bereich zu suchen.
Der Lackpickel wäre das einzige, was ich vielleicht monieren würde. Eine meiner DS-301 hat am Hochtöner auch irgendwelche "Klebereste" oder so... na und. Ich konnte es relativ einfach selbst "beheben". Ist ja nicht so, dass so eine Box 1500 EUR kostet 8)
Von daher, locker bleiben und aus einer Mücke nicht gleich einen Elefanten machen.

Grüße
Flo
Vorsicht, nicht das du ausrutscht... :roll:
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Lemke46

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Lemke46 »

König Ralf I hat geschrieben:Hmm,

ich muß mal wieder einen Autovergleich bringen.

Kratzer , und schiefe Türen sind am Ferrari Fehler.
Am Golf aber hinzunehmen ?

Hmm , für mich nicht.
Dafür ist auch der Golf zu teuer.


Grüße
Ralf
Volle Zustimmung. So ähnlich hatte ich meinen Beitrag auch gemeint. :wink:
Sven67
Semi
Semi
Beiträge: 126
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 15:00
Been thanked: 1 time

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von Sven67 »

robsen hat geschrieben:Mal genz ehrlich, die Staubeinschlüsse sind ein echtes Armutszeugnis.

Das wird nur noch durch die Aussage, dass der TE penibel sei getoppt. Das muss man sich mal geben. der TE wird hier vom Hersteller als penibel betitelt und diese "Qualiät" wird als Standard definiert. Diese Boxen haben offensichtlich seit Markteinführung Probleme. Oder warum gibt es hier soviele Threads darüber? Mir scheint, dass auch zwischen den einzelnen Chargen deutliche Unterschiede herrschen. Offensichtlich hatte ich Glück, meine rauschen nur.
Als Konzequenz würde ich 20 von den Boxen bestellen und mir die zwei besten raussuchen. Offensichtlich geht es nicht anderes.
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von laurooon »

Sven67 hat geschrieben:Als Konzequenz würde ich 20 von den Boxen bestellen und mir die zwei besten raussuchen. Offensichtlich geht es nicht anderes.
Und was macht Nubert mit den übrigen 18 Boxen? Die bekommt dann der nächste Kunde, denn Nubert wird sie kaum verschrotten. Dieser "Rückgabewahn" führt dazu, das wir vermutlich ALLE Boxen hätten, die bereits durch merhere Hände gegangen sind und vielleicht auch schon kurzzeitig in mehreren Haushalten gespielt haben. :roll: Kann doch wohl nicht sein. Damit man was reklamieren kann, muss ein offensichtlicher Mangel vorliegen. Jedoch ist es dem Kunden leicht gemacht, seine Box innerhalb von 2 Wochen "ohne Angabe von Gründen" zurückzugeben. Wenn wir von diesem Recht alle fein gebrauch machen wegen jeder Lapalie, f***** wir uns am Ende selbst ins Knie. :mrgreen:

:eusa-shhh: denkt da mal drüber nach
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
R.Spiegler
nuSenior
nuSenior
Beiträge: 3417
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 14:05
Has thanked: 13 times
Been thanked: 403 times

Re: Verarbeitung der nuPro A-20

Beitrag von R.Spiegler »

Hallo nochmal!

Wir kommen jetzt an einen Punkt, wo ich nicht mehr weiß, was wir noch machen sollen.
Unseren Standpunkt haben wir dargestellt, mit dem TE haben wir (denke ich) eine Lösung gefunden.

Natürlich wäre uns lieber gewesen, die Thematik über die Hotline mit dem Kunden direkt abzuwickeln.
Wir sind uns aber auch darüber im klaren:
Wer ein Kundenforum betreibt, muss auch mit öffentlicher Darstellung von Kritik leben.
Damit können wir seit über 10 Jahren – so denke ich – auch ganz gut umgehen.

ABER bei allem Verständnis für die vielfältigen Meinungen der hier schreibenden – es muss uns auch erlaubt sein,
UNSEREN Standpunkt darzustellen und auf die oftmals schon erwähnten „Grenzen des Machbaren“ hinzuweisen,
ohne gleich "abgewatscht" zu werden...
Ich uns wir geben uns alle Mühe...
Sven67 hat geschrieben:…Hallo Herr Spiegler,
wie Sie hier die Mängelanzeige eines Kunden abtun kann ich nicht nachvollziehen und finde ich nicht ok.
…ich sehe es nicht als „abtun“ – denn schließlich haben wir uns an der Hotline ausführlich damit beschäftigt und ich bin
hier auch schon einige Zeit an dem Thema dran. „Abtun“ wäre, wenn wir gar nicht detailliert darauf reagieren würden.

Was sollen wir nun tun?

Fakt ist, dass wir den nuPros (dummerweise?) kein billiges Plastikgehäuse oder ein günstiges, eckiges Foliengehäuse
verpasst haben, sondern ein schreinerlich zu fertigendes, formschön gerundetes mit Schleiflack-Oberfläche.

Aus diesem „handwerklich bedingten“ Grunde unterliegt die Verarbeitung dieser Gehäuse einer gewissen, minimalen Schwankung.

Dennoch sage ich mit hoher Branchenkenntnis, dass die Verarbeitungsqualität der nuPros
auf einem "sehr hohen" bis "hohen" Niveau liegt.


Ja, es gibt eine minimale Schwankungsbandbreite was Lackierperfektion, Spaltmaße und Verschraubungen angeht.
Die Boxen gehen aber schon beim Hersteller durch eine technische und optische – von uns definierte – Endkontrolle.
Ein Auspacken jeder einzelnen nuPro-Box und eine „Lupen-Begutachtung“ steht in keinem bezahlbaren Verhältnis.

Wenn wir unserem Lieferanten sagen würden, dass wir mit dieser Qualität nicht zufrieden sind, dann würde er sagen:
Lasst Euch diese Boxen woanders bauen!

Ich wüsste zum jetzigen Zeitpunkt NICHT, wo ich einen alternativen Produzenten (mit dem techn. Know-How) finden könnte.
Erst auf der Messe haben wir uns die Produkte eines großen chinesischen Gehäuse-Herstellers angesehen,
der für etliche bekannte deutsche (auch High-End-) Boxenmarken fertigt…
Was wir da gesehen haben, wäre für uns keine Alternative!

Ja, nuLine- und nuVero-Qualität „Made in Germany“ ist auf einem höheren Niveau. (auch Preis!!!)
Aber es wäre gelogen, wenn wir behaupten würden, dass es da nicht auch eine kleine Bandbreite in der
handwerklichen Fertigungsqualität gäbe – und wir hatten hier auch schon Fälle, wo über Spaltmaße oder
„Lackproblemchen“ bei diesen Serien diskutiert wurde.

Ich kann immer wieder nur auf die Qualität durchaus hochpreisiger Möbel verweisen…
Die Verarbeitungsqualität unserer Tonmöbel liegt meiner Meinung nach in allen Serien auf sehr hohem Niveau!

ABER NOCHMAL:
Durchgängige, 100,00 prozentige Perfektheit ist nicht darstellbar!


DESHALB:
Wir haben dargestellt, dass wir keine Chance sehen…
- minimale, mit dem bloßen Auge aus 1 m Entfernung nicht sichtbare Lack-„Pickel“
- leicht schräg sitzende Schrauben
- Wegen Fräs-Ungenauigkeiten minimal tiefer oder höher liegende Chassis oder Aluplatten
…in der Produktion der nuPros ausschließen zu können und sehen uns deshalb außerstande,
dies als „Fehler“ bzw. „Mängel“ anzuerkennen.


Wir sind der Meinung, dass wir – für den geforderten Preis – ein klanglich und optisch sehr gutes Produkt anbieten.
Mehr geht nicht.

Wer damit nicht leben kann oder wer der Meinung ist, anderswo mehr fürs Geld zu bekommen,
der muss das 4-wöchige Rücktrittsrecht wahrnehmen.
Das tut uns dann aufrichtig leid, aber wir können es beim besten Willen nicht ändern.

Bei "größeren" und sichtbareren Problemen (die ja auch vorkommen können) sind wir immer gesprächsbereit
und die freundlichen Damen und Herren der Hotline werden immer eine Lösung finden.

Ich persönlich kann nun nicht noch mehr Zeit investieren, dies zu verargumentieren
und hoffe, man versteht meinen / unseren Standpunkt wenigstens ein bisserl.
Gesperrt