Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zu AV-Receiver

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu AV-Receiver

Beitrag von anton59 »

Hallo laurooon,
das Netzteil der Pro-Jects hatte eine Leistzungsaufnahme von nominell 120 W (48 V x 2,5 A) - bei einem Wirkungsgrad von 90% können nur max. 110 W bereitgestellt werden. Hauptproblem der Pro-Jects war aber wohl eher ein sehr schmaler Bereich der optimalen Verstärkung (Input V).
Auch beim Onkyo ist das netzteil das limitierende Element (800 W?) - und da bei Class-A... Endstufen der Wirkungsgrad nur max. 60% beträgt, können max. nur 450-500 W zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Hersteller dann die Schutzschaltungen (Erwärmung) noch sehr vorsichtig auslegt, kommT es sogar zu Einbrüchen in der Mehrkanalleistung (wie bei den Onkyos z.T. in tests nachgewiesen).
Nichtsdestotrotz reicht die Leistung für die meisten anwendungsfälle sicher aus. Und bei Bedarf (ATM) kann man ja gern Endstufen seiner Wahl hinzufügen.

PS:
Ich will die Klangdiskussion nicht ankurbeln - aber was Ihr alles so aus Verstärkern heraushören könnt. 8O
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Frage zu AV-Receiver

Beitrag von Lipix »

anton59 hat geschrieben: Auch beim Onkyo ist das netzteil das limitierende Element (800 W?) - und da bei Class-A... Endstufen der Wirkungsgrad nur max. 60% beträgt, können max. nur 450-500 W zur Verfügung gestellt werden.
Die Angaben sind an sich aber auch nicht 100% zutreffend. Die errechnete Leistung ist in dem Fall dann aber auch Sinus und nicht Musikleistung.
Dazu kommt, dass die "nicht Frontanteile" i.d.R. auch nicht so stark ausgeprägt sind, bei entsprechender Abtrennung begnügen sich die restlichen LS mit einige Watt während die Front + LFE die Endstufen so stark belasten kann wie die interne Schaltung des AVR es entsprechend der Kanäle zulässt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Frage zu AV-Receiver

Beitrag von laurooon »

Die AVR dürften eigentlich alle keine Class A Endstufen haben. Dafür ist der Platz gar nicht da... Dass müssten alle Class G Verstärker sein. Ansonsten würde man doch nie 9 Endstufen in ein Gerät bekommen....
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Frage zu AV-Receiver

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben:Dass müssten alle Class G Verstärker sein.
Ich glaub die sind A oder AB. Gibt auch Class G in AVR aber soweit ich weiß verbaut Onkyo keine.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten