![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Nein, ich bin wirklich kein Schwabe, aber ich finde den Dialekt einfach unwiderstehlich!
Wie ich in mehreren Threads hier lesen konnte, scheint es ja eine wirklich knifflige Frage zu sein, die größeren nuVeros mit ausreichend kräftigen und impedanzstabilen Verstärkern zu versorgen. Schaut man sich im High-End-Bereich nach Endstufen um (wo man bei Krell & Co 90% des Kaufpreises für den Namen bezahlt), kann einem schnell schwindlig werden, denn die kosten richtig Asche! Das Dumme ist nur, daß ein Endverstärker eigentlich keine Bauteile enthält, die ein Vermögen kosten könnten. Selbst die teuersten Transistoren kosten nur ein paar Euro, die Ringkerntrafos im Mark-Levinson sind bestimmt nicht mit Golddraht bewickelt, die Platine wurde nicht in der ISS beschichtet und auch kein erleuchteter indischer Guru hat im Opiumrausch die Litzen verdrillt. Liegt eher der Verdacht nahe, daß solche Namenszüge auf Frontplatten von Monoendstufen eher starke Gemeinsamkeiten mit dem Eitelkeitsfaktor bestimmter Automarken haben. Mir schwant, daß bei manchen Endstufen für 20.000 Euro der Einkaufswert der Bauteile auf der Platine und der Trafos keine 1.000 Euro ausmacht. Natürlich kann man in der Elektronik, wenn man will, nur das feinste vom besten verbauen (wie etwa in Computer-Mainboards der "military-grade"- Klassen), aber selbst das ist immernoch bezahlbar!
Meine Frage daher: hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit Eigenbau oder Bausätzen wie etwa dieser Platine (Monoendstufe mit Sanken-Transistoren):
http://www.audiocreativ.com/DE/pd145414 ... tegoryId=1
An der gähnenden Leere auf dieser aufgeräumten Platine sieht man auch sehr deutlich, wie wenige Bauteile eigentlich für eine Audioendstufe nötig sind. Ich habe das Teil noch nicht in der Hand gehabt, aber vielleicht könnte man die beiden Elkos links und rechts auch noch durch hochwertige Tantalkondensatoren ersetzen.
Diese Sieb-Bank (100.000 µF!) kostet auch nicht die Welt
http://www.audiocreativ.com/DE/pd120477 ... tegoryId=5
und auch die sonstigen Bauteile (Ringkerntrafo 1.000 Watt 100 Euro) haben eher Taschengeldcharakter.
Mich würde echt mal interessieren, was z.B. dieses Selbstbau-Set, das sich schon ein Schüler von seinem Ferienjob kaufen kann, denn so falsch machen soll, um einem Markenboliden von Gegenwert eines Neuwagens nicht das Wasser reichen zu können??
Übrigens bin ich auch von Nuberts Kundenkontakt positiv angetan. Auf eine fragende Email meinerseits wurde ich angerufen und genoss ein weitschweifendes Gespräch ohne Zeitdruck mit Herrn Siegle, einem der freundlichen Schwaben dort, die sich jede Mühe geben, daß ein Nichtschwabe sie auch versteht. Bei meiner Anfrage ging es übrigens um eine ganz spezielle Verwendung (fast schon "Zweckentfremdung") von Boxen als Einbau-Instrumenten-Lautsprecher für digitale Klaviere, Cembali oder Kirchenorgeln.