Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe! Nad c 320bee fiepst hochfrequent

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
derSimon
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 21:01
Wohnort: Dresden

Hilfe! Nad c 320bee fiepst hochfrequent

Beitrag von derSimon »

Vorgeschichte:
Da ich dachte, ich könnte mal ein Schnäppchen machen, hab ich bei ebay für diesen Verstärker mitgeboten (gekauft 12.03, mit Händlerkaufbeleg). Leider ist mir doch tatsächlich ein Tippfehler passiert, so dass ich den Verstärker zu ebay-üblichem Preis bekommen hab. Da man bei Gebotsabgaben innerhalb der letzten Stunde anscheinend sein Gebot nicht mehr zurücknehmen darf, hab ich den Verstärker abgenommen.

Der Verstärker funktioniert fast einwandfrei. Absolut neuwertiger optischer Zustand.

Problem:
Der Amp gibt ein hochfrequentes Summen von sich, wenn er eingeschaltet und wenn er sich im Standby-Modus befindet (dann, so glaube ich, ist es einen Tick leiser). Wenn ich mit dem Ohr über den Verstärker "fahre", befindet sich der Ort des Summens etwa Vorne (nähe Blende)-Mitte. Es handelt sich nicht um das etwas leisere, tiefere Surren des Trafos (kommt ja auch aus einer andern Ecke). Wenn man bei normaler Lautstärke Musik hört, oder mein PC nebenher läuft, hört man dieses Summen normalerweise nicht. Trotzdem empfinde ich es als recht laut und es stört mich. Dieses Summen hört sich so ähnlich an wie das (manchmal auftretente) Summen meiner billigen Ikea-Energiesparlampe.

Noch was: Die kleinen Kühlkörper am NAD scheinen recht warm zu werden, wo hingegen der große Kühlkörper nicht warm wird. könnte das etwas mit diesem Summen zu tun haben?

Weiß jemand, wie es zu diesem Summen Kommt? Ist das ein Defekt? Was sollte ich jetzt machen?
Werde wohl gleich mal dem Verkäufer eine Mail schreiben und ihm mein "Problem" schildern.
Ich hoffe auf eure Hilfe/Tipps.

Gruß, Simon.

edit: Könnte es an einem defekten Kondensator oder Transistor liegen?
Zuletzt geändert von derSimon am Do 8. Apr 2004, 15:36, insgesamt 2-mal geändert.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Simon,

Du hast dich beim Bieten vertippt? Das ist wohl blöde....

Ein hochfrequentes Summen könnte vom Display kommen (hat er überhaupt ein Display???)
Bei meinem NAD 752 (blaues Display) hört man aber nichts, bzw. wirklich nur, wenn ich mit dem Ohr direkt ans Gerät gehe.

Hieraus einen Garantieanspruch zu machen, könnte allerdings schwierig werden.
Ändert sich das Summen mit der Laufzeit, d.h. bei unterschiedlicher Wärme des Gerätes?
Kann man das Display dimmen / abschalten?

viel Erfolg
Jürgen
Benutzeravatar
derSimon
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 21:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von derSimon »

Nein, der hat gar kein Display, nur kleine Leuchtdioden. Das Summen scheint unabhängig von der Betriebsdauer zu sein.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich nehme an, dass es sich um den Trafo handelt, der da brummt. Oder ist es kein typischer 50 Hz-Brumm?

Mich wundert, dass er auch im Stand-By brummt...
Vielleicht ist es der Standby-Trafo (sofern der 320 einen hat, was ich mal annehme).
Schraub doch mal das Gehäuse auf.
Tipp: Wenn du einen Elektro-Schraubenzieher hast (isoliert!!! ), kannst du ihn mal auf das vermutete Bauteil drücken (Natürlich nicht auf spannungsführende Bauteile !!! ) und dann an dein Ohr halten.
Damit sollte sich die Störquelle genau lokalisieren lassen.
Evtl. wird ein Brummen auch durch draufdrücken leiser, dann hast du gute Chancen mit Dämmung/besserer Befestigung.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Hilfe! Nad c 320bee summt hochfrequent

Beitrag von Koala »

derSimon hat geschrieben:Der Amp gibt ein hochfrequentes Summen von sich
Kannst Du Pi*Daumen die Frequenz des Brummens bestimmen?

greetings, Keita
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Beitrag von Markus »

Ich glaube, es geht hier weniger um ein Brummen denn um sein Summen...

Ansonsten habe ich leider keine Ahnung, wo das herrühren könnte.

Gruß,

Markus.
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Markus hat geschrieben:Ich glaube, es geht hier weniger um ein Brummen denn um sein Summen...
Definitionssache ;-)

Viel ist in so einem Amp ja nicht drin, was brummen könnte.
Mir fällt wirklich nur der Trafo ein.
Falls du auf das Teil noch Garantie hast, kannst du dich mal bei Nad melden.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
derSimon
Profi
Profi
Beiträge: 361
Registriert: Mo 6. Okt 2003, 21:01
Wohnort: Dresden

Beitrag von derSimon »

Oh Mann, die Frequenz einzugrenzen ist ziemlich schwierig. Habe es gerade mit einem Sinusgenerator (der bei mir leider Störgeräusche zum eigentlichen Signal gratis mitliefert) zum Vergleich versucht. Die Frequenz liegt in etwa zw. 10kHz-20kHz. Ich weiß, ziemlich vage Angabe, aber wenigstens ein Anhaltspunkt. Das Geräusch kommt laut "Ohrentest" nicht vom Trafo, wie schon oben beschrieben. Der surrt zwar vor sich hin, aber höre ich aus 1m Entfernung schon nicht mehr. Beim Umschalten von Standby in den normalen Betriebszustand wird das Summen wirklich lauter.
Gruß, simon.
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Das Geräusch ist auch vorhanden, wenn du ALLES außer dem Netzstecker abziehst?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
'SuperSonic'
Profi
Profi
Beiträge: 285
Registriert: Do 8. Mai 2003, 14:19
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von 'SuperSonic' »

Brumm = Brumm = Hummel, Große Fliege (Brummer)
Summ = Kleine Fliege, Mücke, Wespe

nix Definitionssache :D
"Mit den richtigen Drogen, den richtigen Turnschuhen und der richtigen Portion Selbstvertrauen bist du an guten Tagen den Göttern nah."

2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11
Antworten