Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Micka1983
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 21. Apr 2012, 15:03
Wohnort: Emmenbrücke - Schweiz

Re: Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Beitrag von Micka1983 »

Sali Michael ;-)

Als ich mein "Wohnkino" nocht im Wohnzimmer hatte, also bevor ich einen eigenen Kinoraum baute,
habe ich für die Fenster eine recht "alltagstaugliche" Lösung gefunden =

Ich habe aus Holz einen (nicht zu dicken) Rahmen gebaut, wo ich 3 Basotec Platten eingelassen hatte
und diese mit Akkustikstoff bespannt. Und jetzt das alltagstaugliche daran =
Ich habe über dem fenster, quasi am Jalousienkasten zwei gewindehaken befestigt, und an dem
Rahmen waren 2 Ösen. Somit konnte ich diese Dämmlösung für Filmabende einfach rasch einhängen,
und ebenso rasch wieder entfernen (War bei mir ganz wichtig wegen dem WAF :-) ).

Ebenfalls habe ich in den Ecken jeweils auch Basotec Kantenabsorber angebracht, welche sich auch
SEHR postiv auf den Klang und auf Raummoden ausgewirkt haben.

Bevor ich die Kantenabsorber hatte, habe ich ein genauso gut funktionierendes Provisorium gehabt,
und zwar in den hinteren Ecken je ein ganzes Steinwolle-Paket, welches ich mit Stoff vernäht hatte.
Sah somit garnicht mal so schlecht aus, und die absorber funktion war auch gegeben.

Wenn du nach Basotec Platten schaust, findest du u.a. auf Ricardo recht häufig welche,
die meiner meinung aber vom Preis überzogen sind. Import kostet auch etwas Geld.

Wenn du an dem Material interesse haben solltest, kannst du dich gerne bei mir melden.
Ich habe hier in Luzern einen Händler gefunden, welcher die Platten in allen dicken und Maßen hat,
und die genau nach deinen Wünschen perfekt zuschneidet. Und seine Preise sind echt voll okay!!!!

Feine Lautsprecher hast du da ;-) Ich bin auch drum und dran von B&W auf Nubert umzusteigen ;-)

Viele Grüsse

Micka
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Beitrag von BlueDanube »

holznergrund hat geschrieben:- die Fensterfronten A und B durch schwere Vorhänge zu bedämpfen
............................
Über weitere Ideen und euren Input bin ich euch dankbar.
Es gibt neuerdings aus schweizer Produktion schwere Vorhänge, die transparent sind :arrow: Annette Douglas Textiles
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Beitrag von MichaelG »

@BlueDanube und
@Micka1983: Das sind wunderbare Ideen, auch die Selbstbaulösungen. Mir ist schon klar, dass ich einigen Aufwand werde betreiben müssen.

Meine Nachbarin, die meine Dämpfungsversuche mit erleben durfte, denkt mittlerweile, dass es mich völlig erwischt hat und bangt um meinen Verstand.

Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
Benutzeravatar
MichaelG
Profi
Profi
Beiträge: 334
Registriert: Di 21. Feb 2012, 09:54
Wohnort: München

Re: Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Beitrag von MichaelG »

Hallo liebe NuForumianer,
Wohnzimmer Skizze 2.3.pdf
Wohnzimmer Skizze 2.3
(43.52 KiB) 24-mal heruntergeladen
,
meine Massnahmen in Bezug auf die Reduzierung des Dröhnens in meinem Wohnzimmer:
a) Einsatz einzelner Basotect-Platten (rote gestrichelte Linien). Wie man sieht, ist der Einsatz noch bescheiden, die Platten hinter den (nach hinten offenen) Regalen fallen kaum auf. Noch habe ich den Sinn für Ästhetik nicht völlig über Bord geworfen.
b) Ich habe noch Platten (blau gestrichelt), um 3 der 11 Fenster nach Vorschlägen von Micka1983 mit einer "mobilen" Bedämpfung zu versehen. Geschehen ist hier jedoch noch nichts (ich bin kein grosser Handwerker).
c) Regal 2 (R2) und die "Schränke" standen dort bisher nicht und dienen zusätzlich der Schallbrechung.
d) Ein schwerer Vorhang (grün gestrichelt) zur "Abtrennung" der Küche ist geplant, aber noch nicht umgesetzt.

@Blue Danube: Mir wurde von "Annette Douglas Textiles" gesagt, ihre Vorhänge seien zur Dämpfung tiefer Frequenzen ungeeignet. Von Annette Douglas Textiles wurde mir ein anderer Schweizer Luxushersteller schwerer Vorhänge empfohlen (Name fällt mir gerade nicht ein), die wollten jedoch erst einmal ein Techniker vorbeischicken zur Begutachtung ...(es wäre jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten geendet).

Die baulichen Massnahmen sind ein mühsames Werk. Im Stereobetrieb bin ich noch lange nicht zufrieden, bei Film fällt ein evtl. Dröhnen nicht so stark auf, ich nehme an, weil man durch das Bild abgelenkt ist, oder weil eben der Ton aus allen Richtungen kommt.

Nach den positiven Erfahrungen, die ich über Antimodes regelmässig lese, habe ich mir ein Antimode 2.0 DC bestellt. Es ist bereits auf dem Weg und sollte irgendwann nächste Woche bei mir eintreffen. Da ich den AVR nicht auftrennen kann, wird das AM zw. Streamer und AVR geschaltet und würde nur auf die NV 11 wirken.
Ich werde dazu (wieder unter einem neuen Thread) meinen Erfahrungsbericht schreiben.

Grüsse, Michael
-------------------------
Front: Canton Reference
Center: Canton Reference
Rear: Nubert Nuvero 3
KH: Focal Celestee, Grado 325is
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Dröhnen in Unsymmetrischem Wohnzimmer

Beitrag von dimitri »

Nach den positiven Erfahrungen, die ich über Antimodes regelmässig lese, habe ich mir ein Antimode 2.0 DC bestellt.
Das wird wohl die beste Investition gewesen sein. Freu dich drauf. :D

Dim
Antworten