Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Endstufengedanken

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Hallo Werner,

klasse Bericht, auch für Laien zu verstehen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
bibolino
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 29. Feb 2004, 12:42
Wohnort: Münchner Osten

zu Endstufengedanken

Beitrag von bibolino »

Hallo WeSiSteMa,
Danke für Deinen tollen Bericht über die Endstufen, echt super, sogar einigermaßen verständlich für mich. Bin zur Zeit schwer am überlegen mir noch nen Stereoverstärker für meine 380er zuzulegen denn mein Marantz SR 6200 bringt mir im Stereobetrieb einfach zuwenig. Ich glaube, aus den 380ern mehr Potentzial rauszuhören wie der Verstärker eigentlich bringt. Bin nur schwer am Überlegen ob es nicht auch ein ABL - Modul tut. Weiss evtl. wer welcher Verstärker gut zu den 380ern passt?
Ach ja, was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Vollverstärker, Vorverstärker und Endstufe ? :oops:
Mfg
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: zu Endstufengedanken

Beitrag von Koala »

bibolino hat geschrieben:Ach ja, was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Vollverstärker, Vorverstärker und Endstufe ? :oops:
Ein "Vollverstärker" besteht i.d.R. immer aus zwei Einheiten, einer Vorstufe und einer Endstufe.
Die Vorstufe dient dazu das Eingangssignal auf ein vorgegebenes Level zu erhöhen (Vorverstärkung), eine Auswahl aus verschiedenen Eingangssignalen zu "managen" (Quellsignal-Wahl), klangverändernde Maßnahmen vorzunehmen (Klangregelung, Einschleifen von Effektgeräten) und den Ausgangspegel zu bestimmen (Lautstärkeregelung). Die Endstufe hingegen dient ausschließlich dazu das Signal der Vorstufe zu verstärken, ist also der "eigentliche" Verstärker.
Da Vor- und Endstufe prinzipiell autark arbeiten können, gibt es die Geräte nicht nur als Kombi (Vollvestärker), sondern eben auch als getrennte Geräte, auf diese Weise kann man bspw. die Vorzüge einer minimalistischen Vorstufe mit der Leistungsfähigkeit einer potenten Endstufe kombinieren und umgekehrt, bei einem Vollverstärker ist man auf das Angebot des Marktes eingeschränkt.
Einige Vollverstärker (und Receiver) bieten Vorstufenausgänge und Endstufeneingänge an, diese Geräte erlauben auch den Einsatz als reine Vor- und/oder Endstufe an.

greetings, Keita
bibolino
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 29. Feb 2004, 12:42
Wohnort: Münchner Osten

Endstufengedanken

Beitrag von bibolino »

Danke Koala für die Erklärung,
aber was wäre jetzt die beste Lösung für mich :( ?????
Je mehr Möglichkeiten ich habe umso schwerer fällt mir die Entscheidung! Surroundmäsig bin ich absolut zufrieden aber bei Stereo fehlt mir halt einfach noch ein bißchen was. Beim Kauf der 380er sagte ich zwar das es mir nicht auf Stereo ankommt aber seit die Nubis jetzt im Wohnzimmer stehen fange ich tatsächlich wieder an CDs zu hören.
Mfg
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Hallo bibolino,

ich könnte mir vorstellen, dass ein ABL-Modul ein größeres Aha-Erlebnis bringt, als ein neuer Verstärker, zumal der SR6200 ja zu den auch im Stereobetrieb recht "anständigen" Receivern gehören soll. Allerdings brauchst du zum idealen Anschließen des ABLs ja eigentlich sowieso eine Endstufe, es sei denn, du bastelst dir Main-Ins an deinen Receiver.
Ich denke, in deinem Fall böte sich eine externe Endstufe an. Vielleicht wäre ja auch eine preiswerte Endstufe a la Alesis RA-500 interessant. Da ist dann vielleicht auch noch finanzielle Luft für ein ABL drin.
Möglicherweise brächte aber die Investition in die nuWave-Serie mehr als in die Elektronik (?). Siehe auch die Erfahrungen von languste68 und auch dessen Erfolg beim Wiederverkauf seiner nuBox380 über Ebay.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Endstufengedanken

Beitrag von Koala »

bibolino hat geschrieben:Surroundmäsig bin ich absolut zufrieden aber bei Stereo fehlt mir halt einfach noch ein bißchen was.
Solange Du nicht genau weißt was Dir fehlt, ist's natürlich etwas schwierig eine passende Lösung zu finden :wink:
Durch das ABL erweitert sich das Frequenzspektrum deutlich nach unten die Boxen gewinnen nicht nur an klanglichem Volumen, sondern auch die oberen Frequenzen profitieren von dieser Erweiterung, insofern könnte ein ABL die richtige Antwort sein. Da es Dir bei dieser Frage primär um Stereo geht, könntest Du das ABL auch zwischen CD-Player und AVR einschleifen, im Surround-Betrieb hättest Du somit das gewohnte Klangbild.
Eine dedizierte Endstufe für die Frontboxen kann zwar auch zu hörbaren Verbesserungen führen, ist aber natürlich mit wesentlich höheren Kosten verbunden, eine weitere alternative wäre ein Stereo-Amp wie bspw. der PM 7200 von Marantz, ein preislich und klanglich sehr interessanter Verstärker.

greetings, Keita
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Endstufengedanken

Beitrag von BlueDanube »

WeSiSteMa hat geschrieben:.... da ich mich meinem zweiten Hobby Fotografie zugewendet habe.
Davon sieht man auf Deiner Seite nichts - kommt da noch was?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
bibolino
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 29. Feb 2004, 12:42
Wohnort: Münchner Osten

Endstufengedanken

Beitrag von bibolino »

Hi boni,
was bitte sind Main Ins ????? Muss ich da vielleicht meinen Marantzel Operieren????? :cry:
Oje,oje, das kommt glaub ich nicht in Frage, aber trotzdem Danke. Hab mir die Erfahrungen von Languste68 mal durchgelesen und glaube mit den 380ern schon bestens bedient zu sein. Wäre Interessant zu wissen welche Mukke er so hört, ich orientiere mich mehr im Rock bzw. Hard Rock bereich, also mehr die richtung bei der es nicht so sehr um feinheiten als eher knackigen Bass usw. geht. Das mim ABL Modul ist ja ******** daß man es nur an Endstufen anschliessen kann :cry:

Äh, Koala sorry, aber was ist denn nun wieder ein AVR? :oops:

Ach ja Audio Video Reciever, stimmts ? :wink:

Mfg
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Endstufengedanken

Beitrag von Koala »

bibolino hat geschrieben:was bitte sind Main Ins ????? Muss ich da vielleicht meinen Marantzel Operieren????? :cry:
Main-Ins sind die Eingänge der Endstufe eines Vollverstärkers/Receivers, manche Modelle sind von Hause aus mit Ausgängen für die Vorstufe und Eingängen für die Endstufe gesegnet, andere dagegen haben nur Vorstufenausgänge (Pre-Out) oder gar keine derartigen Anschlüsse. Deinen Marantz müßtest Du umbauen, was nicht jedermans Sache ist.
Äh, Koala sorry, aber was ist denn nun wieder ein AVR? :oops:
Ach ja Audio Video Reciever, stimmts ? :wink:
Genau :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

bibolino hat geschrieben:Das mim ABL Modul ist ja ******** daß man es nur an Endstufen anschliessen kann
Wie von Koala beschrieben, kannst du es auch direkt zwischen DVD-/CD-Player und Receiver anschließen. Es ist dann aber eben nur beim CD-Hören aktiv.
Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss an den Tape-Monitor. Diese Funktion haben jedoch viele AVRs nicht; ich weiß nicht, wie es da beim SR6200 aussieht.
Antworten