Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
als audioquelle dient mein laptop. da der yamaha 473 keine zone 2 besitzt, muss ich das atm modul 381 durch ein klinke chinch kabel an den laptop anbinden.
meint ihr eine externe soundkarte wie von creative sound blaster oder projekt würde mir klanglich etwas weiterhelfen? gebraucht sind diese recht günstig zu finden
Kann ich auch nur empfehlen. Digital sind die Onboard-Soundkarten mit teuren externen ebenbürtig (was soll bei digitaler Übertragung auch schon schlecht klingen?), doch analog liegen da schon Welten dazwischen.
Alleine schon der SNR (Signal-Rausch-Abstand) ist um bis zu 30 dB höher.
ok, dnan schau ich mal ob ich ein nettes schnäppchen mach:)
ist der unterschied groß, ob ich nun die Creative Sound Blaster Pro oder die Creative Sound Blaster HD nehm?
hatte für mein Acer Notebook auch die Creativ Soundblaster gekauft. Beim ersten Probehören gegenüber der Onboard Karte war der klanglich hörbare Unterschied enorm (gut)!! Teststücke war "Adele 19" in MP3 variable. Ich hätts nicht gedacht. Natürlich wirds wieder besseres, teueres usw. wohl geben. Für das Geld und "normales" hören in Ordnung (Achso ja imHo muss ja noch hier hin )
MfG
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
joshua1990 hat geschrieben:ist der unterschied groß, ob ich nun die Creative Sound Blaster Pro oder die Creative Sound Blaster HD nehm?
Das hängt von deinem übrigen Equipment ab.
Ich sage einfach mal, bei deinem Yamaha 473 brauchst du nicht zwingend die HD-Version. Bei einem 2.000 € AVR und angeschlossenen NuVero-Boxen könnte man zur besseren Version greifen, aber so, denke ich, reicht die PRO-Version locker aus (ungleich besser als die Onboard-Karte.
Bei den Onboard-Lösungen werden halt die billigsten D/A-Wandler verbaut, die die Hersteller auf dem Markt auftreiben können.
Zudem wird auf Entstörung größtenteils verzichtet (nach dem D/A-Wandler muss man sicherstellen, dass auf der Leitung keine anderen Signale einstreuen können und das bedeutet halt Aufwand und weitere Kosten, die man scheut).
Egal ob nun neu oder alt, es wird kein Augenmerk auf analoge Klangqualität gelegt, da die, die guten Ton haben wollen, ihre "Anlage" digital anschließen (da sind die "Billigheimer" ja mittlerweile richtig gut, selbst Echtzeit-DolbyDigital-Encoding vermag die ein oder andere Onboard-Karte bereits).