Hallo!
Ich habe vor mir einen AW-1300 zuzulegen, einmal deswegen, weil ich Raummoden bekämpfen will (böses Dröhnen bei 34hz), und zuletzt, weil mir mein jetziger Sub von Teufel einfach zuviele technische Unzulänglichkeiten bietet. (hoher Standby, kein Volume-Memory...)
Den AW-1300 in mein Stereo-Setup und zusätzlich in mein Heimkino-Setup einzubinden, wirft bei mir ein paar Fragen auf, die Ihr mir mit Sicherheit beantworten könnt. Dazu beschreib ich mal kurz meinen Aufbau:
Quelle für Musik ist eine Squeezebox, die direkt an ein ATM angeschlossen ist, dass widerum mit zwei Mono-Endstufen direkt meine Nuline 102 befeuert.
Mein AVR-Receiver bedient lediglich einen CS-42 Center, und zwei kleine Surrounds, um in diesen Heimkino-Modus zu schalten, muß ich lediglich den Eingang am ATM-Modul wechseln, damit Quelle nun die Pre-Outs vom AVR sind.
Soweit, sogut.
Ziel ist es, den AW-1300 beizubringen, dass er meine Raummoden, die von den Nuline 102 (im StereoModus) und von sich selbst (in beiden Modi) angeregt werden, aktiv bekämpft, und gleichzeitig auch als .1-Aktor also im Normal-Subwoofer-Modus agiert.
Um das zu erreichen müßte ich also hinter dem ATM mit zwei Cinch Y-Kabeln, das Stereo-Signal "abzwacken", und evtl. widerum mit Y-Kupplung als Mono-Kabel in den einen Line-In des Sub, sowie mit dem Sub-PreOuts des AVR in den anderen.
Oder aber ich geh mit High-Level-In der Endstufen in den Sub, und nur mit dem AVR in einen Line-In. In beidem Fällen liegt aber ein "ATM-Signal" am Sub. Macht das was aus? Oder läßt sich das runterparametrisieren?
Irgendwie ist mir unwohler dabei, mit soviel Y-Kabel rumzuhantieren, als direkt zwei weitere LS-Kabel zum Sub zu ziehen (und nicht unwesentlich günstiger)
Welche von den beiden Varianten ist zu bevorzugen? Ich möchte ungern das Analog-Signal von der Squeezebox nochmal durch den AVR schicken.. Nachdem ich die Squeezebox von digital auf analog umgeschaltet habe und den AVR aus dem Signalpfad geschmissen habe, möchte ich nicht mehr zurück!
Ich danke schonmal!
Nico
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-1300 - Wie in mein Setup einbinden?
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: AW-1300 - Wie in mein Setup einbinden?
Hallöle!
Zum Thema AVR: Einfach im Menü auf 5.1 stellen und dann den Subwoofer an den Sub-Out des AVR hängen. Hinterher noch vernünftig einmessen und schon klappt es.
Zum Thema Dröhnen bei 34 Hz: Hier vielleicht das ATM nicht ganz auf 12 Uhr stellen (sonst gehen die NuLine 102 bis auf 27 Hz runter) sondern auf etwa 11 Uhr.
LG,
Martin
Zum Thema Stereo (Squeezebox) => nicht nach dem ATM sondern vor dem ATM! Sonst bekommt der Subwoofer ja bereits ein verzerrtes Eingangssignal, er braucht aber das originale Signal.Um das zu erreichen müßte ich also hinter dem ATM mit zwei Cinch Y-Kabeln, das Stereo-Signal "abzwacken", und evtl. widerum mit Y-Kupplung als Mono-Kabel in den einen Line-In des Sub, sowie mit dem Sub-PreOuts des AVR in den anderen.
Oder aber ich geh mit High-Level-In der Endstufen in den Sub, und nur mit dem AVR in einen Line-In. In beidem Fällen liegt aber ein "ATM-Signal" am Sub. Macht das was aus? Oder läßt sich das runterparametrisieren?
Zum Thema AVR: Einfach im Menü auf 5.1 stellen und dann den Subwoofer an den Sub-Out des AVR hängen. Hinterher noch vernünftig einmessen und schon klappt es.
Zum Thema Dröhnen bei 34 Hz: Hier vielleicht das ATM nicht ganz auf 12 Uhr stellen (sonst gehen die NuLine 102 bis auf 27 Hz runter) sondern auf etwa 11 Uhr.
LG,
Martin
Re: AW-1300 - Wie in mein Setup einbinden?
Ja, dass habe ich befürchtet. Das verdoppelt dann den Bedarf an Y-Kupplungen und an Sub-Eingängen (welche nicht vorhanden sind). Das blöde ist dabei einfach, dass ich momentan das ATM als Signalverteiler benutze. Also in der Konstellation mit 4 Y-Kabeln gefällt es mir nicht.Zum Thema Stereo (Squeezebox) => nicht nach dem ATM sondern vor dem ATM! Sonst bekommt der Subwoofer ja bereits ein verzerrtes Eingangssignal, er braucht aber das originale Signal.
Wenn ich dann wieder den AVR als Vorverstärker benutzen würde, hätte ich das Problem der doppelten Verkabelung nicht mehr. Ich würde die jetzt brachliegenden FL/FR High-Outs des AVR an den High-In des Subs schliessen und dann getrennt den Sub-PreOut an den Line-In. Kann man die Eingänge überhaupt parallel betreiben? Nach einem Studium der BDA denke ich fast, dass nicht.
Kann man eigentlich zwei PreOuts mit umgekehrten Y-Kabel zum Mono-Signal schalten, sind die dann elektrisch gekoppelt und liegen "kurzgeschlossen" vor? Bei dem Gedanken schüttelts mich! Aber sollte man den High-In nicht mit Line-In parallel betreiben können, muß ich irgendwie drei Line-Ins. anschliessen.
Ja das mache ich bereits, aber irgendwie aktiv gegen Raummodenbildung vorzugehen, find ich eleganter und neugierig bin ich auch, was da rauszuholen ist.Zum Thema Dröhnen bei 34 Hz: Hier vielleicht das ATM nicht ganz auf 12 Uhr stellen (sonst gehen die NuLine 102 bis auf 27 Hz runter) sondern auf etwa 11 Uhr.
LG,
Nico