Hi,
ich benutze einen Nubert AW-900 im Rahmen eines vollaktiven 5.1-Systemes (Vorstufe Integra Research, Front KsDigital, Center Meridian, rears kleine JBL-Nahfeldmonitore). Grundsätzlich gehen fast alle Aktivmonitore bei gleicher Gehäusegrösse tiefer runter, da aktiv entzerrt, und werden dann recht hart nach unten begrenzt ("subsonic"), um übermässige elektrische und mechanische Belastung zu vermeiden. Ebenso KANN man den Frequenzgang im Rahmen der aktiven Weiche besser geradebiegen, und auch Phasenfehler sind prinzipiell geringer (als Bassreflektoren weisen die meisten allerdings im Tieftonbereich deutliche Phasenfehler auf, die aber in der Praxis irrelevant sind...). Auch sind höhere Maximalpegel wg. Einsatz von Limitern möglich. Die von Dir genannten Monitore sind im wesentlichen als Nahfeldmonitore ausgewiesen und haben ein recht definiertes Bündelungsmass, d.h., solange Du im Nahfeldbereich der LS sitzt, hast Du relativ geringe Raumeinflüsse. Das und der lineare Frequenzgang sind gut, um einen Mix zu beurteilen, ob es einem zum MusikGENIESSEN gefällt, muss jeder mit sich selbst abmachen. Ich persönlich bin insbesondere bei Klassik und Jazz - läuft nur stereo über die KSDigital ADM2 (
http://www.ksdigital.de/deutsch/inhalte ... adm_2.html) der Meinung, dass es sinnvoll ist, ungefähr damit zu hören, womit auch im Tonstudio gehört wurde. Bei Chartmusik, welche Ghettoblaster/Autoradio-kompatibel gemischt werden muss, sind lineare und phasenstarre LS nicht nur rausgeschmissenes Geld, sondern können durchaus nerven. Ein Bekannter ist vor kurzem auch auf Aktiv-LS umgestiegen und sehr zufrieden (reines stereo-setup ohne sub; hört v.a. Klassik und Jazz - wobei ich keinen LS vergleichbarer Grösse kenne, der dermassen brutal hohe Maximalpegel schaft, wie die ADM2; auch Genelecs gehen sauber sehr laut, und selbst die "billigen" Behringer sind, wenn man den Höhenpegel um -2db am LS absenkt ("Ortsentzerrung), meiner bescheidenen Meinung nach besser, als alle mir bekannten gleichteuren Passiv-LS. Gerade die Behringer kann man als "Einstiegsdroge" nur empfehlen, da sie deutlich besser sind als pseudoaktive Lösungen in ähnlicher Preisklasse; nur der Titanhochtöner ätzt etwas (Lsg. s.o.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
). Falls man die Möglichkeit hat, würde ich jedem empfehlen, einmal eine KSDigital ADM2 oder Klein & Hummel O500C (gleiche Technik auf digitaler Ebene "Firtec", aber 3-Wege und echter Fullrange-Speaker, für mich der beste momentan für Geld käufliche LS) zu hören
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
.
Beste Grüsse,
Rob