als angemeldeter Neuling und langjähriger Mitleser hier im nubert forum möchte ich zunächst eine kleine Frage stellen. Ich plane mein kleines Sortiment HiFi Technik zu erweitern, was ich mir vorstelle ist kurz gesagt einfach nur satter Stereo-Sound mit etwas Tiefton auf maximal 20qm. Momentan höre ich überwiegend Musik (Progressive, Alternative) in höherwertiger Qualität (MP3/FLAC) über eine etwas ältere Teufel Concept C 2.1 USB (Bj. 2006, angeschlossen per 3,5 mm Klinke auf Cinch, meist gedämpfte Lautstärke) an die OnBoard Soundkarte meiner Workstation (HP Z400 mit Realtek ALC262).
Dank der netten Nachbarn bin ich öfters gezwungen einen entsprechenden KH zu verwenden, mein wirklich uralter PC160 von Sennheiser fällt allerdings langsam auseinander. Momentan schalte ich primär im Windows 7 die Ausgabe um, wechsle also zwischen Front und Rear Ausgang der Workstation (KH sind vorne angeschlossen, Teufel hinten). Andere Soundquellen nutze ich nicht, allerdings kommt noch die herumliegende Xbox 360 in Betracht, aber ich denke das kann man auch mit 2 x Cinch regeln. Angeschlossen ist alles bildtechnisch per HDMI (Z400, Xbox 360, PS3) an die entsprechenden HDMI Eingänge vom Samsung UE46D6500. Audio Ausgang vom UE46D6500 erfolgt über Toslink oder 3,5 mm Klinke.
Deswegen hatte ich mir vier Testkandidaten bestellt, den Shure SRH840, Audio Technica ATH M50, AKG K271 MKII und AKG K550. Grundsätzlich gefallen mir alle, subjektiv gefällt mir der Audio Technica jedoch am besten. Jedoch hab ich das Gefühl der Realtek an der Z400 geht wirklich der Saft aus, obwohl der Audio Technica auch nur 38 Ohm hat, und mir wohlmöglich momentan deswegen am besten gefällt. Deshalb überlege ich die Anschaffung diverser potenter Hilfsmittel, ob nützlich oder nicht. Ins Auge gefallen sind mir dabei diverse KHV über 200€, wobei gleich die Überlegung aufkam einen A/V Receiver oder Vollverstärker anzuschaffen da ich sowieso die Anschaffung zweier nubert Boxen plante. Die Umschaltung von HDMI Signalen ist mir aber relativ egal, da das eh konfortabel über den Samsung erfolgen kann, weswegen der NAD T748 auch aus der Auswahl rausgeflogen ist. Wichtig ist: Stereo.
Momentan bin ich also bei folgender Überlegung:
Samsung UE46D6500 -> Toslink -> NAD MDC-DAC Modul -> NAD C 356 BEE (900€) -> 2 x nuBox 681 (978 €)
Z400 -> 3,5 mm Klinke auf 2x Cinch / USB -> NAD C 356 BEE (900€) -> 2 x nuBox 681 (978 €)
Z400 -> 3,5 mm Klinke auf 2x Cinch / USB -> NAD C 356 BEE (900€) -> 6,3 mm Klinke -> Audio Technica ATH M50 (159 €)
Nun dazu folgende Fragen:
- Reicht die OnBoard Realtek aus um an beiden Lautsprechern (Boxen + Kopfhörer) einen ensprechenden Klang abzugeben?
- Ist die Anschaffung einen externen Soundkarte (ASUS Xonar, Creative X-Fi) in dieser Kombination sinnvoll?
- Wäre ein einzelner KHV als Anschaffung sinnvoll oder verschwendetes Geld?
- Anmerkungen zu den Kopfhörern?
- Anderweitige Vorschläge?
Anmerkung: Stereo ist mir wichtig, THX völlig egal, Leute ohne Musik im Leben sind zu bemitleiden. Musik ist Stereo!
Ich freue mich auf eure Beiträge.
