Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbild)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
backes69

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von backes69 »

Nubi hat geschrieben:Zwar halten wir uns beim Thema "Kabelklang" eher zurück, jedoch mit dem nötigen Respekt an die Personen, die Unterschiede wahrnehmen.

Hallo,

das ist ja auch verständlich,
sind ja alles potentielle Kunden,
denen tritt man auch nicht auf die Füsse,
wäre ja dumm.

Ist vllt anderen schon bekannt,
welche Kabel hat Nubert in seinen Modellen innerhalb des Gehäuses verbaut?
Dieses? http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=19
Wenn das Versilberte ausserhalb und "normales" Kupferkabel innen verbaut ist ,
dann ist das Klangbild doch sicher abgegrenzt,oder... :mrgreen:

Mal im Ernst,
macht Nubert Tests in der Entwicklung mit verschiedenen Kabeln?
Würde uns doch sicher alle interessieren,
denke ich jedenfalls.

Gruss

(P.S.: @confidence5,falls du noch mitliest, bei Vielem hast du gar nicht Unrecht,DACs können beispielsweise verschieden klingen,das ist gar kein Problem,nehmen wir den 0815 Cambridge DacMagic, der hat verschiedene Filterstellungen und die klingen auch unterschiedlich, nur die Wandlung an sich klingt eben nicht.Also klingt ein und derselbe Wandler schon verschieden, man muss nur erkennen warum...
Bei einem Lyngdorf DPA 1,ist ja unter anderem auch ein D/A Wandler, da sind auch verschiedene Filter drauf,die hört man auch,die Messchriebe sind da auch abgebildet,also ohne irgendwelche Zweifel.
Röhrenverstärker, da dürften Unterschiede kaum bezweifelt werden.
Transen, egal ob Class A (ja,hatte ich auch schon) oder nicht, können im Zusammenspiel mit bestimmten Lautsprechern unterschiedlich wirken,
dies tritt meist bei hoher Belastung zu Tage, einfach wenn man einen Amp überfordert.
Die Unterschiede welche meist aber von Personen wahrgenommen werden, sind aber tatsächlich bei peniblem Pegelabgleich MEISTENS verschwunden.
Früher "soundeten" Hersteller mehr,heute ist eine Transe schnurgerade,sieht man leicht an den Messungen.
Netzkabel- was soll der letzte Meter Kabel vor der Anlage verändern? was denkst du passiert während des "Transports" des Stroms bis zu deiner Steckdose. Was macht ein Netzkabel nun aus diesem angekommenen Strom,was wird wodurch verändert. Wenn du in diese Leitung diverse Filter,modifizierte Kästchen oder sonstwas reinbaust, ja ,dann kann man vllt etwas verschlechtern....

Lautsprecherkabeltausch vernünftigen Querschnitts, tut mir leid,
da hört es dann definitiv auf.
Ein Lautsprecherkabel ändert nichts an der Räumlichkeit des Klangbildes,es dreht die Sängerin nicht um 90° herum,
wie soll das ein Stück Kupfer zwischen den Lautsprecherklemmen des Amps und den Klemmen am Lautsprecher bewerkstelligen?
Man muss sich einfach mal bewusst machen was VOR den Lautsprecherklemmen am Amp verbaut ist (vllt mal öffnen) und welchen Weg durch welches Material der "Klang" noch nimmt bis zu den Chassis.

Wenn du zwei identische Lautsprecherpaare in einen Raum gleichzeitig stellst werden diese aufgrund unterschiedlicher Standorte auch immer unterschiedlich klingen, das ist nichts Neues...

Das wars aber auch jetzt von mir :mrgreen:
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Legomann II »

backes69 hat geschrieben:DACs können beispielsweise verschieden klingen,..., der hat verschiedene Filterstellungen und die klingen auch unterschiedlich
... geschenkt. Dann klingen - ich übertreibe - auch mein Verstärker anders als andere: Habe mal den Loudnessregler nach rechts Anschlag gedreht und ich kann Unterschiede wahrnehmen.
backes69 hat geschrieben:nur die Wandlung an sich klingt eben nicht.
:!: Eben.
backes69 hat geschrieben:können im Zusammenspiel mit bestimmten Lautsprechern unterschiedlich wirken,
dies tritt meist bei hoher Belastung zu Tage, einfach wenn man einen Amp überfordert.
Ich dachte, dass nennt man Clipping und nicht Verstärkerklang?!
backes69 hat geschrieben:was denkst du passiert während des "Transports" des Stroms bis zu deiner Steckdose.
Zumindest ist er ja vor dem Transport bei Oliver ökologisch hergestellt worden!

backes69 hat geschrieben:Man muss sich einfach mal bewusst machen was VOR den Lautsprecherklemmen am Amp verbaut ist (vllt mal öffnen) und welchen Weg durch welches Material der "Klang" noch nimmt bis zu den Chassis.
Hier muss ich Oliver in Schutz nehmen: Da er ja die gesamte Elektronik entkernt und neu bestückt hat, gehe ich schon davon aus, das er die Innereien kennt!
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von volker.p »

backes69 hat geschrieben:Mal im Ernst,
macht Nubert Tests in der Entwicklung mit verschiedenen Kabeln?
Würde uns doch sicher alle interessieren,
denke ich jedenfalls.
Hallo backes69,
das kann man alles ausführlich nachlesen in "Technik satt". (Seite 34).
Es wurden wirklich Tests zum Kabelklang durchgeführt. Übrigens ebenso über Verstärkerklang.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
backes69

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von backes69 »

Legomann II hat geschrieben:
backes69 hat geschrieben:können im Zusammenspiel mit bestimmten Lautsprechern unterschiedlich wirken,
dies tritt meist bei hoher Belastung zu Tage, einfach wenn man einen Amp überfordert.
Ich dachte, dass nennt man Clipping und nicht Verstärkerklang?!
Wo steht was von Verstärkerklang?
Legomann II hat geschrieben: Hier muss ich Oliver in Schutz nehmen: Da er ja die gesamte Elektronik entkernt und neu bestückt hat, gehe ich schon davon aus, das er die Innereien kennt!
Das waren Freunde ,Bekannte und Sachverständige.....

@volker.p

Edit: Könntest du mir die Seite verlinken,habe momentan ein Problem Technik satt zu öffnen.
Danke
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Legomann II »

backes69 hat geschrieben:Edit: Könntest du mir die Seite verlinken,habe momentan ein Problem Technik satt zu öffnen.
Danke
Darf ich auch ? Gibt es mEn aber nur als PDF
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von ThomasB »

PN mit Emailadresse, ich mach dir nen Scan von der Seite.
Nuvero 14
backes69

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von backes69 »

@ LegomannII,
klar darfst du auch.
Das Öffnen der PDF Datei ist aber ja gerade das was den Internet Explorer eines Fehlers "belustigt".
Computerdoppellinkshänder halt, ich weiss :oops:

@ T.Brand danke auch an dich,
ich versuchs morgen mal erst von nem anderen PC aus...

Gruss
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von StefanB »

Linearbevorzuger hat geschrieben:Man sollte sich immer überlegen, ob man das, was man schreibt, der Person auch ins Gesicht sagen würde.

Meiner Meinung nach spricht aber trotzdem nichts gegen faire aber harte, nüchterne Argumentation.
Dann will ich mal, hart aber fair :

Kommt es nur mir so vor, als ob bei der " dieses Kabel klingt " Aussage die eigentliche Message geschickt im Subtext verborgen wird und die eigentliche Botschaft klammheimlich und eigentlich lautet, dass derjenige, der das nicht hört, schlicht zu taub dafür ist, es auch zu hören ?

Quasi genetisch minderbemittelt ? Sich besser ein anderes Hobby suchte, weil körperlich nicht geeignet ?

Der KK-Hörer geht ja davon aus, dass eine reale Änderung im "Klang" geschieht, die wir nur ( noch ) nicht messen können, die aber physisch absolut real ist und von unüberhörbarer Größenordnung.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Linearbevorzuger »

StefanB hat geschrieben:Kommt es nur mir so vor, als ob bei der " dieses Kabel klingt " Aussage die eigentliche Message geschickt im Subtext verborgen wird und die eigentliche Botschaft klammheimlich und eigentlich lautet, dass derjenige, der das nicht hört, schlicht zu taub dafür ist, es auch zu hören?
Nein, kommt nicht nur Dir so vor.
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil

Beitrag von Legomann II »

T.Brand hat geschrieben:PN mit Emailadresse, ich mach dir nen Scan von der Seite.

Als PDF? :mrgreen:
Gesperrt