Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Legomann II »

Kleiner Scherz zum Wochenende :wink:
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

Legomann II hat geschrieben:Kleiner Scherz zum Wochenende :wink:
Sicher doch! :obscene-drinkingcheers:

Wenn ich könnte wie ich wollte und soviel Geld hätt, wie ich sollte....
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

@lipix

Mich würde interessieren wie du mit Audyssey so zurecht kommst.
Obwohl ich den Yamaha 3010 mag, interessierten mich andere Systeme
und Erfahrungen natürlich trotzdem.

Daher bin ich ab deinen Meinungen und Erfahrungen
natürlich auch interessiert. :D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben:Wind, Donnern, blitzen, Regen... das alles fliegt glaubhaft durch den Hörraum. Glaubhaft, nicht aufgeblasen. Yamaha beschäftigt sich seit 1986 mit dem Thema DSP, lange vor Dolby Digital und DTS.
An sich ja ne nette Sache, gerade bei meinen 3,60m hohen Decken :mrgreen:
Aber aktuell kommt das nicht in Frage.

laurooon hat geschrieben: Mich würde interessieren wie du mit Audyssey so zurecht kommst.
In meiner alten Konstellation war es ziemlich viel Arbeit recht gute und zuverlässige Positionen zu finden. Im neuen Raum dagegen ziemlich unproblematisch, da ich hier deutlich über 1 Meter Wandabstand habe. Audyssey schafft es eigentlich immer ein wenig was raus zu holen oder nicht schlechter zu klingen. In diesem Raum hat ich allerdings noch keine anderen AVR ausser 2 Onkyos und dem Marantz angeklemmt. Ich werd aber noch versuchen mal nen aktuellen Pio/Yamaha Vertretter zu organisieren.

Wenn man allerdings an der Wand sitzt und Wandnah misst kann man sich das Einmessen mitAudyssey fast sparen wenn man nicht viel Zeit investieren möchte.

Ich werd hier auch nochmal die von Marantz vorgeschlagenen Positionen testen und mal schaun wie es sich dann schlägt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

Gibts hier schon was neues? Mal die von Maranz vorgeschlagenen Positionen testen können? :)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

Ja hab am Sonntag mal neu eingemessen. Die leichte Bassüberhöhung ist mehr oder weniger verschwunden.
Der 5006 korrigiert die 311er bei 63Hz um 2,5dB was ziemlich genau dem natürlichen Pegelabfall der 311 entspricht.

Die Audysseykorrekturen für die Front entsprechen ungefähr dem was ich mal gemessen und vermutet habe, allerdings ist das bei so Feinheiten schwer zu sagen.
Der Subwoofer wird leider nicht abgebildet, bzw. ich konnte da keine Messkurven anzeigen lassen, ging nur für Front, Center und Rears.

Grundsätzlich ist der Unterschied zwischen der Audysseymessung und dem Betrieb ohne EQ diesmal ziemlich gering ausgefallen. Nach meinen ersten Einschätzungen hat das XT mit den 6 vorgeschlagenen Positionen zumindest keine Fehler gemacht und irgendwo was falsch korrigiert.
Andererseits gibt es auch nur sehr feine Verbesserungen. Man muss schon die richtige Sequenz finden, um den Unterschied deutlicher zu machen.

Erstaunlicherweise ist es nach dem Einmessen ein ganz kleines bisschen "frischer". Den Effekt konnt ich bis jetzt noch nicht beobachten, könnte aber auch am fehlenden THX Wiedergabe Modus der 875 liegen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

Lipix hat geschrieben:Ja hab am Sonntag mal neu eingemessen. Die leichte Bassüberhöhung ist mehr oder weniger verschwunden.
Der 5006 korrigiert die 311er bei 63Hz um 2,5dB was ziemlich genau dem natürlichen Pegelabfall der 311 entspricht.
Hm, korrigiert denn Audyssey nicht auch tiefer? Ich weiß, das der manuelle EQ nur bis 63Hz geht, aber Audyssey die Korrektur von Audyssey reicht doch nach unten noch weiter, oder? 8O
Lipix hat geschrieben:Grundsätzlich ist der Unterschied zwischen der Audysseymessung und dem Betrieb ohne EQ diesmal ziemlich gering ausgefallen.
Das ist gut. Wenig Korrektur kann ja durchaus ein "Kompliment" an dich sein, dass bei dir wenig zu korrigieren ist. Mich macht nur (mal wieder :roll: ) stutzig, dass du schreibst das Audyssey diesmal wenig korrigiert hat. Ist das Ergebnis bei dir auch immer verschieden, so wie bei mir? Mein Audyssey hatte null Betriebssicherheit. Jede gleich gemachte Messung ergab einen anderen Klang.
Lipix hat geschrieben:Erstaunlicherweise ist es nach dem Einmessen ein ganz kleines bisschen "frischer". Den Effekt konnt ich bis jetzt noch nicht beobachten, könnte aber auch am fehlenden THX Wiedergabe Modus der 875 liegen.
Kann man dieses "frischer" mit einem hervorgehobenen Hochtonbereich gleichsetzen?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben: Hm, korrigiert denn Audyssey nicht auch tiefer? Ich weiß, das der manuelle EQ nur bis 63Hz geht, aber Audyssey die Korrektur von Audyssey reicht doch nach unten noch weiter, oder? 8O
Ich hab noch nicht rausgefunden wo man sich die Kurven selber anschauen kann und ob das überhaupt geht.
Daher hab ich einfach Audyssey in den Manuellen EQ kopiert, entsprechend tauchen dann auch nur die Werte des Manuellen EQ auf.

Ich konnte mir die Ergebnisse dann auch nur Front, Center und Rear anzeigen lassen, von daher wären jetzt tiefere Frequenzen auch nicht mehr relevant gewesen.
laurooon hat geschrieben: Mich macht nur (mal wieder :roll: ) stutzig, dass du schreibst das Audyssey diesmal wenig korrigiert hat. Ist das Ergebnis bei dir auch immer verschieden, so wie bei mir? Jede gleich gemachte Messung ergab einen anderen Klang.
Ich hatte ja anders gemessen. Zuerst hatte ich eine lineare Variante von 3 Punkten verwendet, um zu sehen wie sich Audyssey da schlägt. Da war an sich aber kein optimales Ergebnis zu erwarten.

Beim aktuellen Versuch dann mit den vorgeschlagenen 6 Punkten, bei denen die erste Position der Höplatz ist, zwei weitere rechts und links des Haupthörplatzes und dann nochmal dreimal ein wenig (50cm in meinem Fall) vor den ersten 3 Punkten messen.


Also Betriebssicher ist es bei mir nicht, aber wenn ich exakt dieselben Poitionen auswähle, liegen die Ergebnisse auch ziemlich nah beisammen.
Oft auch so eng, dass man nach einer Einmessprozedur nicht mehr sagen kann, ob es jetzt besser oder schlechter klingt.

laurooon hat geschrieben: Kann man dieses "frischer" mit einem hervorgehobenen Hochtonbereich gleichsetzen?
Nein. Audyssey hat laut den kopierten Werten im oberen Bereich auch eher eine Schlangenlinie mit sehr feinen Abweichungen nach unten und oben produziert --> d.h. der Hochtonbereich wurde nicht grundsätzlich angehoben.

Frisch, klar, fein ... der resultierende Effekt ist schwer zu beschreiben, aber ein wenig besser als ohne EQ.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von laurooon »

Vielen Dank für deine Ausführungen! :-) Interessant zu lesen!
Lipix hat geschrieben:Daher hab ich einfach Audyssey in den Manuellen EQ kopiert
Geht das!?! Ist ja doll! 8O Beim Onkyo konnte man sich weder etwas anzeigen lassen, noch die Werte in den manuellen EQ kopieren. Beim Yammi gehts natürlich, aber ich habe überall gehört, dass nicht ein einziger Audyssey Receiver existiert, der auf Basis der Einmesssergebnisse im manuellen EQ weiter optimiert werden kann. :sweat:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Receiver gestorben, Nachfolger gesucht

Beitrag von Lipix »

Ja das geht, allerdings ist das glaub ich die "Audyssey Flat" Kurve die kopiert wird und nicht die "richtige" Audysseykurve.

Was dann Audyssey anschließend wirklich macht weiß ich nicht so richtig, aber durch die Audyssey Flat merkt man, dass er schon mal grundsätzlich richtig misst.

Das hat ich vorher dann in Verbindung mit dem"luftig" auch falsch geschrieben, da es in dem Fall ja ein "anderer EQ" ist und nicht der kopierte.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten