Hallo,
1. habe seit heute zwei AW-441 und möchte sie in Kombination mit zwei aktiven Satelliten betreiben.
Normalerweise würde ich mit dem Signal direkt in den 441 gehen und von dort über den Line-Out (mit 80Hz Cut-Off) den Satelliten ansteuern und das für jeden Kanal separat.
Oder ist es sinvoller den beiden 441 über ein Y-Kabel jeweils linken und rechten Kanal zu geben und dann vom rechten Sub über Line-Out-Rechts den re. Sat und umgekehrt anzusteuern?
Ich mache mir diese Gedanken wegen der Gleichmäßigkeit der abgegebenen Energie um das Aufkommen von Raummoden in Grenzen zu halten.
2. Ist es ein Problem, wenn die AW-441 nicht auf dem Boden stehen, sondern auf einer Plattform in ca. 70cm Höhe? Und, ist es sinnvoll dann ein Loch in die Bodenplatte (etwas größer als der BR-Kanal) zu schneiden?
Vielen Dank
hukepack
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
zwei AW441 Stereo oder Mono
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Hallo hukepack,
herzlich willkommen im nuForum!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Allgemein wird empfohlen, die Subwoofer nicht in einer Stereoanordnung zu betreiben, sondern beiden beide Signale zukommen zu lassen. Für den - allerdings seltenen Fall - dass eine Aufnahme einseitigen Tiefbass enthält, wird der Bass dann trotzdem gleichmäßiger in den Raum übertragen.hukepack hat geschrieben:1. habe seit heute zwei AW-441 und möchte sie in Kombination mit zwei aktiven Satelliten betreiben.
Normalerweise würde ich mit dem Signal direkt in den 441 gehen und von dort über den Line-Out (mit 80Hz Cut-Off) den Satelliten ansteuern und das für jeden Kanal separat.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Du musst jeden Kanal separat per Y-Kabel "verdoppeln", damit du dann beide Subs mit beiden Kanälen versorgen kannst. Nicht andersherum, also nicht per Y-Kabel L und R zusammenführen, sonst ist alles Mono.Oder ist es sinvoller den beiden 441 über ein Y-Kabel jeweils linken und rechten Kanal zu geben und dann vom rechten Sub über Line-Out-Rechts den re. Sat und umgekehrt anzusteuern?
Es ist durchaus sinnvoll, die Subwoofer erhöht aufzustellen, das reduziert stehende Wellen zwischen Boden und Decke, kann also im Interesse guter Nachbarschaft sein. Das Loch in der Bodenplatte verlängert das BR-Rohr, das könnte dessen Abstimmung verändern; hier müssen dir besser informierte Leute als ich sagen, um wieviel größer der Ausschnitt sein sollte. Ohne nähere Informationen würde ich den Ausschnitt einfach so groß machen, dass die Subwoofer eben noch sicher stehen.2. Ist es ein Problem, wenn die AW-441 nicht auf dem Boden stehen, sondern auf einer Plattform in ca. 70cm Höhe? Und, ist es sinnvoll dann ein Loch in die Bodenplatte (etwas größer als der BR-Kanal) zu schneiden?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Steinbeisser
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: So 24. Jun 2012, 01:05
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Hi,
also meine beiden 441er laufen im Stereo Modus (anklemmung)(sehe auch keinen Sinn in Mono)
Ich habe beide auf Granitplatten stehen (ohne Loch) und unter den Granitplatten sind Gummiabsorber.
Resultat, mir gefällt es
also meine beiden 441er laufen im Stereo Modus (anklemmung)(sehe auch keinen Sinn in Mono)
Ich habe beide auf Granitplatten stehen (ohne Loch) und unter den Granitplatten sind Gummiabsorber.
Resultat, mir gefällt es

2 x Nubox 681 & ATM
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Hallo miteinander und vielen Dank für die Anregungen.
Ich habe mein System jetzt als echtes Stereo-Set installiert. Hörmässig und bei meinen Messungen konnte ich keinen Vorteil, die gleichmässigere Schallausbreitung betreffend feststellen, wenn die Subs jeweils das Monosignal führen.
Ein anderes Problem stellte sich in Kombination mit den aktiven Satelliten dar, die symmetrische! Eingänge haben. Unabhängig von der Art oder Reihenfolge der Beschaltung gab es immer ein leises, aber vernehmbares Netz(?)-brummen. Ich betreibe jetzt die Subs an einem eigenen Ausgang und das Brummen ist weg.
Bei der erhöhten Aufstellung (jetzt 48cm über dem Boden) war messtechnisch auch kein Unterschied zwischen Bodenplatte mit oder ohne Loch festellbar. Dadurch, dass die Subs jetzt als Full-Range-Erweiterung der Sats laufen, konnte ich die Trenfrequenz etwas höher wählen (um die Sats etwas zu entlasten), da das Problem der Ortung ja nicht mehr besteht. Um eine Ortung der Subs auf jeden Fall zu verhindern muss man sie schon sehr tief trennen, was bei der Grösse meiner Sats (68Hz -3dB) nicht möglich gewesen wäre.
Hukepack
Ich habe mein System jetzt als echtes Stereo-Set installiert. Hörmässig und bei meinen Messungen konnte ich keinen Vorteil, die gleichmässigere Schallausbreitung betreffend feststellen, wenn die Subs jeweils das Monosignal führen.
Ein anderes Problem stellte sich in Kombination mit den aktiven Satelliten dar, die symmetrische! Eingänge haben. Unabhängig von der Art oder Reihenfolge der Beschaltung gab es immer ein leises, aber vernehmbares Netz(?)-brummen. Ich betreibe jetzt die Subs an einem eigenen Ausgang und das Brummen ist weg.
Bei der erhöhten Aufstellung (jetzt 48cm über dem Boden) war messtechnisch auch kein Unterschied zwischen Bodenplatte mit oder ohne Loch festellbar. Dadurch, dass die Subs jetzt als Full-Range-Erweiterung der Sats laufen, konnte ich die Trenfrequenz etwas höher wählen (um die Sats etwas zu entlasten), da das Problem der Ortung ja nicht mehr besteht. Um eine Ortung der Subs auf jeden Fall zu verhindern muss man sie schon sehr tief trennen, was bei der Grösse meiner Sats (68Hz -3dB) nicht möglich gewesen wäre.
Hukepack
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Das wäre auch ein Wunder. Im Bass ist jedes Stereosignal praktisch mono. Das ist seltsam, nicht ? ...hukepack hat geschrieben:Hörmässig und bei meinen Messungen konnte ich keinen Vorteil, die gleichmässigere Schallausbreitung betreffend feststellen, wenn die Subs jeweils das Monosignal führen.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
- Steinbeisser
- Semi
- Beiträge: 142
- Registriert: So 24. Jun 2012, 01:05
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Und DAS stimmt eben nicht!Im Bass ist jedes Stereosignal praktisch mono.
Das kommt erstmal auf die Frequenz an und zudem noch um die Musik selbst.
Ich habe Aufnahmen, wo ich ganz klar im Wechsel 40 Hz l-R höre

Und dazu müßen meine Subs auch im Stereomodus spielen können

2 x Nubox 681 & ATM
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
Amp Onkyo A1VL Glass D
CD Onkyo- Phono Thorens -& TV gibts auch...
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Ich denke mal Du weißt was 40Hz sind, bzw. hast diese auch mit einem Generator gezielt abgespielt.Steinbeisser hat geschrieben:Ich habe Aufnahmen, wo ich ganz klar im Wechsel 40 Hz l-R höre![]()
Bei mir sind 40Hz nicht ortbar.
- AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: zwei AW441 Stereo oder Mono
Da stimme ich zu! Du lokalisierst die Obertöne, aber nicht die 40 Hz.ulle hat geschrieben:Ich denke mal Du weißt was 40Hz sind, bzw. hast diese auch mit einem Generator gezielt abgespielt.Steinbeisser hat geschrieben:Ich habe Aufnahmen, wo ich ganz klar im Wechsel 40 Hz l-R höre![]()
Bei mir sind 40Hz nicht ortbar.
Viele Grüße
Thomas