![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
kleine Vorgeschichte:
Lange (eigentlich viel zu lange) liess es auf sich warten, dass sich ein Pioneer mit Class-D Endstufentechnik (bei Pio = ICEpower genannt / im "Volksmund" fälschlicher Weise als "Digital-Endstufe" bezeichnet / genau genommen aber Schaltverstärker-Endstufen) in meine kleine Umbauwerkstatt "verirrte", um endlich mal daraufhin analysiert zu werden, ob auch bei denen eine "Auftrennung a.la. Rudi" möglich ist, um ATMs direkt zwischen Vor- & Endstufe anschliessen zu können.
Rein logisch betrachtet sollte es "kein Problem" sein, aber Gewissheit kann ich nur haben, wenn ich halt auch mal reinschauen darf
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Nach nun schon mehreren Generationen der PIONEER ICEpower AV-Receiver (seit SC-LX71/81) - die sich alle gekonnt an meiner Werkstatt vorbei gestohlen haben
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Der PIONEER SC-LX75 von Christian (alias chrischn ) sollte eine Front-Auftrennung und der SC-LX85 von Florian (alias Steffilevin ) die FRONT- & SURR.-Auftrennung erhalten.
Beides 9-Kanal-AVRs mit reichlich PreOut-Überschuss, so dass es sich geradezu anbietet die F.WIDE- & F.HEIGHT(high)-PreOut zu den gewünschten MainIn umzufunktionieren, aber ein Umbau mit Einbaubuchen ist auch möglich
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Nachfolgende Umbauanleitung basiert auf dem LX75 und wird durch die Mehrfachauftrennung des LX85 ergänzt.
Prinzipiell sind beide Geräte gleich (mit geringfügigen Unterschieden).
[EDIT]
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
Umbauanleitung PIONEER SC-LX75 & SC-LX85 (Class-D)
für Front-L+R und Surround-L+R MainIn
* weitere hier behandelte AVR's:
PIONEER SC-LX83 (auch LX-73)
PIONEER SC-LX87
PIONEER SC-2022
PIONEER SC-LX77
PIONEER SC-LX78
PIONEER SC-LX56
PIONEER SC-LX58
PIONEER SC-LX71, LX72, LX81, LX82 (Info)
[EDIT-ENDE]
WICHTIG !
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Bitte beachtet auch und habt Verständnis dafür, dass ich nicht auf jede zu lösende Steckverbindung und jede einzelne Schraube eingehe.
Wenn also eine Paltine auszubauen ist, analysiert genau, welche Steck- und Schraubverbindungen alle zu lösen sind, um diese ausbauen zu können.
( Umbau-Bildergalerie -> https://www.dropbox.com/sh/akqrmruqw2pnord/KjH6e0zDti )
Bild 01-03 Quelle -> http://www.pioneer.eu/de/products/42/98 ... index.html
01
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/KoECVX-7DH/01.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Frontansicht LX75
02
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/zmon8o7ZJS/02.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Frontansicht "offen" LX75
03
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/xCsNzwot8_/03.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Original Rückseite LX75
Es ist schon "erstaunlich", dass Pioneer sich bei einem Gerät dieser Preisklasse den MULTI-CH-In spart,
aber wer den Umbau gerne mit Einbaubuchsen machen möchte, findet daher im Bereich rechts neben den PRE-OUT reichlich Platz dafür.
04
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/aMmrrs-5uN/04.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Innenansicht des LX75 (von der Rückseite betrachtet)
Direkt hinter der Front ist die Stromversorgung angeordnet und wird durch ein großes Blech von der Elektronik abgeschirmt.
Klassische Trafo-Verluste bleiben auch den Pio ICEpower AVRs nicht erspart, denn auf energieeffiziente Schaltnetzteile wird hier verzichtet.
Stellt sich die Frage wieviel "Wahrheit" in der 370W-Angabe der Leistungsaufnahme steckt. Nicht viel denke ich, denn sie "passt nicht" zu den Endstufenleistungen
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
(lest dazu diverse Tests im WWW)
05
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/6_QGG_zIa7/05.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Innenansicht des LX75 (von der Frontseite betrachtet)
Der Pfeil markiert die kleine Analog-Mehrkanal-Signalübergabe-Platine von der Vorstufe zur Treiberschaltung der Endstufen,
die im Laufe der Umbauanleitung Teil der Auftrennung sein wird.
Die vier hier zu sehenden "kleinen Verbindungsplatinen" der horizontalen Hauptplatinen...
06
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/aK1wFoJoJR/06.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...sind zu entfernen - wie hier gezeigt - da wir uns bis zur Vorstufenplatine "vorkämpfen" wollen.
07
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/lFEU0P8K7R/07.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Zuerst diese Seitenplatine raus...
08
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/1CKSsOAkRO/08.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...wie hier gezeigt...
09
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/LAtPs9GlW4/09.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...dann ist die HDMI-Platine dran...
10
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/vCDV6NVtSZ/10.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...gefolgt von der Digital-In-Platine...
11
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/7mqOm3FtOh/11.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...und schon sind wir bei der analogen Vorstufen-Platine angekommen.
Der Kreis markiert die Mehrkanal-Übergabestelle zur darunter befindlichen...
12
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/WDvrcIeJMM/12.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...Treiberschaltung der Endstufen.
Die ICEpower-Schaltverstärker-Endstufen befinden sich gekapselt darunter (am Blechmantel zu erkennen).
13
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Or80GHG8j8/13.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
An der Vorstufen-Platine müssen Veränderungen vorgenommen werden.
14
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/-LF_mfFc-Y/14.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Der markierte Bereich der F.WIDE-PreOut-Schaltung zeigt die Entlötpunkte der beiden bereits entfernten 100Ohm SMD-Widerstände (vergleicht mit den Kanälen darunter), wodurch die F.WIDE-PreOut-Buchsen von dieser Schaltung elektrisch getrennt werden und somit frei nutzbar werden.
15
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/DemISUBa8p/15.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Zwei ungeschirmte Signalkabel (Schirmung nicht erforderlich) von ca. 20cm werden wie hier gezeigt an die PINs der Cinchbuchsen angelötet.
(weiß = Front-L- und rot = Front-R-MainIn-Kabel)
16
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Zkm7oDwOUd/16.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
An der in Bild 05 bereits markierten "Analog-Mehrkanal-Signalübergabe-Platine"...
17
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Jcp_vUcJ9w/17.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
...wird die Trennung des Signalwegs FL+FR vorgenommen und die MainIn-Signalkabel (Bild 15) angelötet.
HINWEIS: Wer als MainIn Einbaubuchsen setzen möchte, MUSS natürlich geschirmtes Signalkabel (ML238) verwenden und dieses an Signal & Masse der Buchsen anlöten
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Auf Seite der hier gezeigten Platine muss Masse/GND der Signalkabel an PIN 1 angelötet werden
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
18
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Bfui0CUPIK/18.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Provisorisch zusammengesetzt sieht das dann so aus.
19
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Grecx0BeZv/19.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Nun den LX75 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen, wie er zerlegt wurde.
ALLE Verbindungen prüfen - NICHTS vergessen !
20
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/UJE0-ZIg1i/20.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Wieder zusammen gebaut.
21
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/QqpSRC5aM1/21.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Neue Beschriftung des Pre-Out-Bereiches. Ehemals F.WIDE-PreOut sind nun FRONT-MainIn
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
22
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/QsCzVtSTvW/22.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Verkabelung des abschliessenden Testaufbaus. Alles funktioniert bestens
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Soweit zur Front-Auftrennung des LX75...
...weiter mit den abweichenden/zusätzlichen Handgriffen der FRONT- & SURR.-Auftrennung des LX85
Bild 23-25 Quelle -> http://www.pioneer.eu/de/products/42/98 ... index.html
23
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/0jB-trkrGR/23.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Frontansicht LX85
24
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/y9j4tRTFU1/24.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Frontansicht "offen" LX85
25
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/Xs8StirG6d/25.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Original Rückseite LX85
Die technisch offensichtlichen Unterschiede zum LX75 sind markiert, welche sich aber auch noch im Inneren durch eine zusätzliche Abschirmung der HDMI-Platine nach unten zeigt und durch "vergoldete" Cinchbuchsen (die mir aber eher wie reine Messingbuchsen vorkommen).
Wer den Umbau gerne mit Einbaubuchsen machen möchte, findet im Bereich rechts neben den MULTI-CH-IN noch etwas Platz dafür.
26
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/LUi8PoCj8t/26.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Abweichend zum LX75 gibt es neben der Vorstufen-Platine beim LX85 noch die MULTI-CH-IN-Platine.
Der Kreis markiert nochmals die Mehrkanal-Übergabestelle zur darunter befindlichen Treiberschaltung der Endstufen (Bild 11 + 12 / LX75).
27
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/bOGHaHGTUz/27.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
An der bereits in Bild 05 markierten und Bild 16 genauer gezeigten "Analog-Mehrkanal-Signalübergabe-Platine" wird die Trennung des Signalwegs FL+FR & SL+SR vorgenommen und die ca.20cm langen "ungeschirmten" MainIn-Signalkabel angelötet.
HINWEIS: Wer als MainIn Einbaubuchsen setzen möchte, MUSS natürlich geschirmtes Signalkabel (ML238) verwenden und dieses an Signal & Masse der Buchsen anlöten
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Auf Seite der hier gezeigten Platine muss Masse/GND der Signalkabel an PIN 1 angelötet werden
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
28
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/eRx8cyDtbf/28.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Die markierten Bereiche der F.WIDE- & F.HEIGHT-PreOut-Schaltungen zeigen die Entlötpunkte der vier bereits entfernten 100Ohm SMD-Widerstände (vergleicht mit dem Kanal rechts daneben), wodurch die F.WIDE- & F.HEIGHT-PreOut-Buchsen von dieser Schaltung elektrisch getrennt werden und somit frei nutzbar werden.
29
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/LwwK0r1X2_/29.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Die vier ungeschirmten Signalkabel (Schirmung nicht erforderlich) werden wie hier gezeigt "kanalgetreu" an die PINs der Cinchbuchsen angelötet.
(rot = rechts & weiß = links / ehem. F.WIDE-PreOut = neu FRONT-MainIn / ehem. F.HEIGHT-PreOut = neu SURR.-MainIn)
30
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/kIW-Bk_xGV/30.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Gesamtansicht der internen FRONT- & SURR.-Auftrennung des LX85.
Nun den LX85 in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen, wie er zerlegt wurde.
ALLE Verbindungen prüfen - NICHTS vergessen !
31
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/hJm8uncX5g/31.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Neue Beschriftung des Pre-Out-Bereiches. Ehemalige F.WIDE- & F.HEIGHT-PreOut sind nun FRONT- & SURR.-MainIn
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
32
![Bild](https://dl.dropboxusercontent.com/sh/akqrmruqw2pnord/nNeUCPVG6L/32.jpg?token_hash=AAFPBd2OMqWVubq-Rp3LguQTY8MOp8SZkOgk0Od4O8RwLg)
Verkabelung des abschliessenden Testaufbaus. Auch hier funktioniert alles bestens
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Das solls dann auch gewesen sein
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Ich wünsche allen "Nachbaugenötigten" viel Spass & Erfolg und wie bereits erwähnt geht es auch einfacher;
Nur die "Analog-Mehrkanal-Signalübergabe-Platine" (Bild 05, 16, 17 & 27) ausbauen, Trennung vornehmen und die von Einbaubuchsen kommenden geschirmten MainIn-Signalkabel (ML238) anlöten, oder die Kabel von der Platine direkt aus dem Gerät führen (fragt sich nur wo) und mit Cinch-Kupplungen versehen
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Ich erhalte aber gerne die original Rückwand des AVR und musste zwecks Analyse den LX75 sowieso erstmal zerlegen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß vom Rudi