Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
10477
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: So 25. Okt 2009, 17:11
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro gesucht

Beitrag von 10477 »

Hallo,

meine nuPro A20 macht mich wahnsinnig. Genauer gesagt, der Standby. Der funktioniert nämlich nicht so wirklich. Angeschlossen an einer Squeezebox Touch und die Lautstärkeregler auf 15 Uhr gestellt, springen die nuPros bei Wohnzimmerlautstärke erst gar nicht an und gehen (wenn ich sie einmal mit einem Laustärkeschub geweckt habe) irgendwann auf einmal einfach so aus (bei Wohnzimmerlautstärke wohlgemerkt). In der Regel bei einem Sprachbeitrag im Radio.

Da das also nicht funktioniert, muss eine andere Lösung her: eine Master-/Slave-Steckdose. Nun hab ich mir bei amazon einige angeschaut. Aber wenn ich das alles so lese, scheint es nicht viele gescheite zu geben. Hat jemand einen guten Tipp, welche man nehmen könnte?

Vielen Dank schon mal.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von Weyoun »

Hallöchen!

Meine NuPros "nerven" auch ab und zu: Die Hysterese ist bei mir bei beiden NuPros unterschiedlich! Das heißt, die linke Box geht eher an als die Rechte bei Stereo-Signal, obwohl der Eingangspegel auf beiden Kanälen gleich ist. Das sie bei dir zu früh ausgehen, kann daran liegen, dass die Hysterese zu eng bemessen ist. Ändern kann man daran leider nix, außer dass Nubert die Toleranzen in Zukünft noch weiter verringert. :wink:

Zur Master-Slave-Steckdose: Wie wäre es mit einer Brennenstuhl Comfort - Line Master - Slave Steckdosenleiste 6 - fach mit Spannungsschutz 2.0 m?

Schau mal bei Brennenstuhl auf deren Homepage. Dort gibt es noch jede Menge weiterer guter Steckdosen (habe seit Jahren nur noch deren Produkte).

LG,
Martin
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von urlaubner »

Ich habe bislang leider auch schlechte Erfahrungen mit Master/Slave Steckdosen gemacht, meine jetzige schaltet machmal die Slaves ab, und manchmal nicht, im Bereich bis 50€ ist das wohl ein Glücksspiel.

Aber mal was anderes: Die Abschaltautomatik der nuPros ist eigentlich sehr gut, ich glaube das Eingangssignal ist einfach sehr schwach, und bei leisen Pegeln dann zu schwach. Die Automatik ist abhängig vom Eingangssignal, nicht von der Lautstärke der Lautsprecher. Stell doch mal den Zuspieler lauter, so dass die Lautstärke bei den nuPros nicht bei 15 Uhr sondern irgendwo bei 9-12 Uhr steht
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
10477
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: So 25. Okt 2009, 17:11
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von 10477 »

Weyoun hat geschrieben:Zur Master-Slave-Steckdose: Wie wäre es mit einer Brennenstuhl Comfort - Line Master - Slave Steckdosenleiste 6 - fach mit Spannungsschutz 2.0 m?

Schau mal bei Brennenstuhl auf deren Homepage. Dort gibt es noch jede Menge weiterer guter Steckdosen (habe seit Jahren nur noch deren Produkte).
Schau ich mir noch mal in Ruhe an. Bei amazon kommt Brennenstuhl nicht ganz so gut bis teilweise recht schlecht weg. Wobei die sowohl "Billigmist" als auch hochwertiges im Programm haben.
Benutzeravatar
FReak950
Star
Star
Beiträge: 851
Registriert: Fr 23. Jul 2010, 14:51
Wohnort: Berlin

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von FReak950 »

Habe selber diese und bislang keine schlechten Erfahrungen. beim Kauf gabs allerdings die Rezensionen noch nicht^^
Sieht schick aus und funktioniert bislang...

Thread gabs damals auch dazu...

MfG
FReak
zu verkaufen: 2x nuLine AW600

Denon X4000 + DCD-520 AE + HiFiAkademie Poweramp 400 + NuVero 14 + Sonos Connect + Harmony Smart Control (Hub+FB)
Benutzeravatar
10477
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: So 25. Okt 2009, 17:11
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von 10477 »

urlaubner hat geschrieben:Aber mal was anderes: Die Abschaltautomatik der nuPros ist eigentlich sehr gut, ich glaube das Eingangssignal ist einfach sehr schwach, und bei leisen Pegeln dann zu schwach. Die Automatik ist abhängig vom Eingangssignal, nicht von der Lautstärke der Lautsprecher. Stell doch mal den Zuspieler lauter, so dass die Lautstärke bei den nuPros nicht bei 15 Uhr sondern irgendwo bei 9-12 Uhr steht
Na ja, die nuPros springen bei meiner Squeezebox Touch ab Lautstärke 35 von 100 an (Cinch-Eingang). Ich kann zwar die LS an der nuPro etwas reduzieren und den Pegel an der SBT erhöhen. Aber so richtig Sinn macht das nicht, die Lautstärke im Bereich von 35 bis 100 zu regeln mit dem Risiko, dass die Boxen doch wieder ausgehen.
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von Lipix »

Ich hab glaub ich die hier:
http://www.brennenstuhl.de/content.php? ... tails=2821

Funktioniert bei mir Einwandfrei, dass Mastergerät sollte eben laut Herstellerangabe min. 8W ziehen wenn es an ist, bei meinem AVR kein Problem, funktioniert absolut einwandfrei.

Liegt glaub ich so bei 30€.

Grundsätzlich bei den nuPros eben die LS nur so hoch einstellen wie man auch max hört, das ist gut für die Einschaltautomatik und reduziert auch das leise rauschen nochmal.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von Weyoun »

urlaubner hat geschrieben:Aber mal was anderes: Die Abschaltautomatik der nuPros ist eigentlich sehr gut, ich glaube das Eingangssignal ist einfach sehr schwach, und bei leisen Pegeln dann zu schwach. Die Automatik ist abhängig vom Eingangssignal, nicht von der Lautstärke der Lautsprecher. Stell doch mal den Zuspieler lauter, so dass die Lautstärke bei den nuPros nicht bei 15 Uhr sondern irgendwo bei 9-12 Uhr steht
Na ja...
Die Ein-/Abschaltautomatik vergleiche ich etwa mit der meines ehemaligen Teufel-Concept-E-Magnum Sets, also nur "mittelmäßig".

Heute früh habe ich es wieder gemerkt: Handy leider auf Arbeit liegen lassen, somit musste ich mich vom iPod-touch wecken lassen (in der Apple Docking Station via Line-Out mit den Nupros verbunden). Der Pegel der Radiosendung war so, dass ich früh um 5:30 Uhr geweckt werde (so laut, um wach zu werden, aber noch als "leise Zimmerlautstärke" zu bezeichnen). Das Ergebnis: links geht die Nupro an, rechts erst, wenn ich am ipod den Volume-Regler 2 mm nach rechts schiebe.

LG,
Martin
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von urlaubner »

fralud hat geschrieben:
urlaubner hat geschrieben:Aber mal was anderes: Die Abschaltautomatik der nuPros ist eigentlich sehr gut, ich glaube das Eingangssignal ist einfach sehr schwach, und bei leisen Pegeln dann zu schwach. Die Automatik ist abhängig vom Eingangssignal, nicht von der Lautstärke der Lautsprecher. Stell doch mal den Zuspieler lauter, so dass die Lautstärke bei den nuPros nicht bei 15 Uhr sondern irgendwo bei 9-12 Uhr steht
Na ja, die nuPros springen bei meiner Squeezebox Touch ab Lautstärke 35 von 100 an (Cinch-Eingang). Ich kann zwar die LS an der nuPro etwas reduzieren und den Pegel an der SBT erhöhen. Aber so richtig Sinn macht das nicht, die Lautstärke im Bereich von 35 bis 100 zu regeln mit dem Risiko, dass die Boxen doch wieder ausgehen.
Warum macht das keinen Sinn? Wenn das Eingangssignal (also das unverstärkte Signal am Cincheingang) stärker ist springt die Einschaltautomatik eher an. Das verstärkte Signal, also was aus den Boxen kommt hat keinen Einfluss auf die Einschaltautomatik der Boxen. Stell doch einfach mal an den nuPros den Regler auf 9 Uhr und an der Squeezebox lauter und teste eine Weile.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
10477
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: So 25. Okt 2009, 17:11
Has thanked: 6 times
Been thanked: 1 time

Re: Funktionierende Master/Slave-Steckdose für die nuPro ges

Beitrag von 10477 »

urlaubner hat geschrieben:Stell doch einfach mal an den nuPros den Regler auf 9 Uhr und an der Squeezebox lauter und teste eine Weile.
Dann bekomme ich die Boxen nicht mehr laut.

Und (bzgl. dem Sinn) man kann nie mittels Lautstärkeregelung linear auf 0 regeln, man muss sich eine gedankliche 0 bei 35 vorstellen. Die da aber nicht ist. Bei 9 Uhr an den nuPros und 35 auf der Squeezebox bedeutet nicht 0, aber das Risiko, dass sich die Boxen bei jeder Gelegenheit ausschalten. Das wäre ja so, als wenn man einen Vorverstärker dran hat, den man nicht zu stark in Richtung 0 drehen darf. Das ist m.E. nicht akzeptabel; schon gar nicht für meine Frau. Insofern bleibt nur die Lösung mit der Master-/Slave-Steckdose.
Antworten