Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

BDA mit unterschiedlichen Sub's

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von bartman4ever »

Die Entfernungen müssen nicht gleich sein. Kann man über die Phase einstellen bzw. im DSP des AW-1300, den du ja hast.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von aaof »

Ist ja auch nur mal alles laut gedacht, wenn das nicht funktionieren sollte, wandern die Subwoofer an eine andere Stelle.

Die Entfernungen hier unten zur Hörposition sind auf keinen Fall gleich und einen DSP-Woofer wollte ich eher vermeiden.

Wobei ich mir jetzt aktuell bei den DSP-Woofern gar nicht sicher bin. Können die mehr als nur einen "Slave-Woofer" regeln? Oder können die tatsächlich die Delay-Zeiten für alle Woofer regeln?

Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von Shyrazad »

Mit den DSP Subs kannst du das Delay vom DSP + Slave Sub als eine Einheit sowie einer zweiten Slave Einheit regeln. Du hast also zwei getrennt einstellbare Einheiten, weshalb es durchaus sinnvoll sein dürfte, ähnliche Subkonfigurationen vorn und hinten zu haben.

Aber um nochmals auf die Phasengleichheit zurückzukommen. Warum sollten die hinteren Subs in gleicher Phase wie die Main laufen, um eine homogene Anregung zu bekommen ?
Die Phasenverschiebung am Hörplatz ist vom Abstand der Subs bzw des Hörplatzes abhängig, die Welle bewegt sich schließlich nicht mit konstanter Phase durch den Raum. Bei den großen Wellenlängen im Bassbereich macht sich das zwar nicht so schnell bemerkbar, eine identische Phaseneinstellung bei unterschiedlichen Raumpositionen halte ich allerdings trotzdem nicht für pauschal empfehlenswert. Mal den "Idealfall" betrachtet, löschen sich sämtliche Höhen und Breitenanteile aus, damit eine perfekte Wellenfront entsteht. Je nach Entfernung der Woofer untereinander kann es von Auslöschung zu maximaler Anregung zu allen möglichen Kombinationen kommen.

Kann natürlich sein, dass ich gerade etwas übersehen habe, aber so ganz ersichtlich ist mir die gleiche Phasenlage gerade nicht.
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von tf11972 »

aaof hat geschrieben:
Wobei ich mir jetzt aktuell bei den DSP-Woofern gar nicht sicher bin. Können die mehr als nur einen "Slave-Woofer" regeln? Oder können die tatsächlich die Delay-Zeiten für alle Woofer regeln?

Gruß


aaof
Die DSP-Subs haben zwei Slave-Ausgänge: Der erste übernimmt die Einstellungen des Subwoofer-Menüs, der zweite ist separat programmierbar. Im DBA ist das dann so gedacht, dass ein DSP-Sub in der Front einen zweiten (Analog-)Sub ansteuert und die hinteren (Analog-)Subs vom Slave-2-Ausgang angesteuert werden. Kann man alles in der BDA :wink: nachlesen.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von tf11972 »

Shyrazad hat geschrieben: Kann natürlich sein, dass ich gerade etwas übersehen habe, aber so ganz ersichtlich ist mir die gleiche Phasenlage gerade nicht.
Gleiche Phasenlage mit berücksichtigtem Delay, wohlgemerkt.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von Shyrazad »

Die Ausage war aber meines Erachtens auf AW 1000 und AW 560 bezogen, daher meine Frage.
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von bartman4ever »

Die Phasengleichheit zu den Main bedeutet ja nicht, dass jeder Subwoofer die gleiche Phaseneinstellung hat. Die Einstellung ergibt sich aus dem Hörabstand zu den Main und dem einzustellenden Subwoofer. Da gibt es eine Tabelle von Nubert. Die hat bei mir bisher immer funktioniert.
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von Shyrazad »

Ok, dann gab es da ein Missverständnis meinerseits. Ich habe die Ausage so interpretiert, dass die Subs auf die gleiche Reglereinstellung bezüglich der Phase eingestellt werden. Das hätte dann eher weniger Sinn ergeben :wink: Daher die Nachfrage.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von aaof »

Danke für Eure Tipps und Ratschläge!
tf11972 hat geschrieben: Die DSP-Subs haben zwei Slave-Ausgänge: Der erste übernimmt die Einstellungen des Subwoofer-Menüs, der zweite ist separat programmierbar. Im DBA ist das dann so gedacht, dass ein DSP-Sub in der Front einen zweiten (Analog-)Sub ansteuert und die hinteren (Analog-)Subs vom Slave-2-Ausgang angesteuert werden. Kann man alles in der BDA :wink: nachlesen.
War mir nicht klar, bzw. ich habe mich ehrlich gesagt mit den DSP-Woofern nur wenig beschäftigt. :oops: Die BDA des AW 13 z. Bsp. überfordert den Laien schnell schon ab Seite 2. :wink:

Wobei das Thema DSP Woofer für mich eigentlich nicht in Frage kommt. Alleine schon wegen der Optik käme dem 1000er ja nur der AW 17 entgegen und der wird wahrscheinlich der teuerste Woofer von Nubert überhaupt werden. 8O


Meine Grundidee bleibt daher folgende: moderner AVR, der gute Einmessergebnisse hier unten liefern dürfte. Dazu ein- zwei geschulte Ohren, die hier die Phasen mit etwas Glück klar bekommen sollten. Würde letzteres überhaupt nicht funktionieren, werden die Subwoofer anderen Einsatzgebieten zugeteilt.

Ein Antimode oder ähnliche Versuche sprengen mein Budget und werden dem angedachten Einsatz auch nicht gerecht.


Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: BDA mit unterschiedlichen Sub's

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hmm, wenn ich das richtig verstanden habe, geht es doch um den Aufbau eines DBA (light), also mit 2 Subs in der Front (AW-1000) und 2 Subwoofern hinten (AW-560)?
Die Front sollte gegenüber den NuVero 3 möglichst um 180° versetzt sein, um gleichzeitiges Schwingen zu erzeugen. Zumindest gilt das, wenn die Subwoofer sich ähnlich weit entfernt vom Hörplatz befinden, wie die Lautsprecher, was bei dir ja durchaus der Fall ist. Daher könntest du auf jeden Fall mal probieren, die Frontlautsprecher zu verpolen und die Subs auf 0° Phase zu stellen, um "echte" 180° zu erzeugen. Das kannst du allerdings auch jetzt ohne das DBA schon machen.

Mit DBA müssen die hinteren Subs dann denselben Abstand zur Rückwand haben, wie die Front-Subs zur Frontwand. Außerdem benötigst du ein Delay, was genau der Zeit, die der Schall zur Durchquerung der Länge deines Raumes benötigt, entspricht.
Ich weiß aber nicht, ob hier ein moderner AVR ausreichend Möglichkeiten bietet, er müsste auf jeden Fall 2 Subwooferausgänge, von denen einer zum anderen exakt verzögert werden kann, besitzen. Die hinteren Subs müssten dabei außerdem gegenüber den vorderen Subs um 180° phasenversetzt laufen, was bedeutet, du müsstest die Subwoofer aufschrauben und verpolen, es sei denn, der AVR verfügt über so eine Funktion.
Ich werde dazu demnächst mal Tests mit meinen NuWave 125 (mit ABL) und 2 AW-440 machen und mal sehen, ob sich so ein DBA (light) erstellen lässt.

Viele Grüße
Berti
Antworten