horch! hat geschrieben:Ich kann bei dem Hobby durchaus zweitweise eine gewisse kindliche Neugier und auch Freude entwickeln...
![Orange Clapping :greetings-clappingorange:](./images/smilies/greetings/clappingorange.gif)
Klar doch, sonst gäbe es Foren wie diese vermutlich auch nicht.
Der Vergleich mit dem Flugzeug hinkt ein bischen: Dabei geht es darum, was physikalisch möglich ist, und das kann man recht einfach herausfinden. Bei dem was wir hier diskutieren, geht es letztlich um physiologische und psychologische Effekte - das ist sehr viel komplexer als die reine Physik. Da ist die Annäherung per Selbstversuch nicht die schlechteste Möglichkeit... wichtig ist m.E. nur, dass man das, was man dabei herausfindet, dann wieder in Beziehung setzt, zu dem, was "die Wissenschaft" sagt.
War mir schon bewusst, dass das Beispiel hinkt, ich wollte es aber auch nicht so verkomplizieren. Gewiss fängt jede Generation auf ihre Weise neu an mit dem Erwerb von Wissen, Erfahrung, Eindrücken. Aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten des Erkenntnisgewinns als den Selbstversuch. Bspw. dass kochendes Wasser schmerzhafte Verbrühungen verursacht sollte man möglichst auf anderen Wegen verstehen lernen; dazu muss man auch nicht Biologe werden, es reicht in manchen Fällen auch, gesichertes Wissen einfach zu akzeptieren.
Worauf ich hinaus will: Wenn jemand meint, dass er seine Zeit nicht mit Hörvergleichen über Kabel, DACs, Filter, Verstärker zubringen möchte, weil er bereit ist, das Wissen und die Erfahrung tausender anderer Zeitgenossen diesbezüglich als gesichert anzunehmen, dann ist das für mich eine nachvollziehbare Entscheidung (naja, bei Verstärkern bin ich auch noch etwas religiös). Auf einem anderen Blatt steht, dass manche Leute dann auch wieder einen Eifer an den Tag legen, als müssten sie jemanden daran hindern, die Auswirkungen von kochendem Wasser durch Handeintauchen zu erproben.