Hallo Zusammen,
erst mal vielen Dank für Eure Tipps!
Stevienew hat geschrieben:Hallo Chisum,
erstmal meinen Glückwunsch zu den tollen NL 284
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
.
IMHO ist die Frage des An-/ bzw. Entkoppelns der LS tatsächlich eine Frage des Untergrunds - aber davon mal unbenommen halte ich die Auswirkungen von Spikes, Rollen etc auf das Klangbild für vernachlässigbar
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
.
Viel entscheidender sind Wandabstände und Wahl des Hörplatzes
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
. Im Übrigen lässt sich auch ohne viel aufwand eine Verbesserung der Raumakustik durch geschickte Möblierung und sonstige Raumausstattung (z.B. Bücherregal, Vorhang, Teppich) erzielen.
Wie sieht es denn da bei Dir aus?
bis dann und viel Spass mit den neuen LS
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Danke für die Glückwünsche, bin sehr happy mit den neuen Boxen!
Habe mir schon gedacht, dass die "Aufstellung" (im Sinne von
auf was stelle ich die LS) viel weniger Auswirkung auf den Klang hat, als die Aufstellung im Sinne von
wie platziere ich die LS im Raum. Ich wollte halt erst mal mit was "Leichtem" anfangen...
Mein "Hörraum" ist (wie bei vielen) gleichzeitig mein Wohnzimmer, da ich nicht den Luxus habe mir einen speziellen Hörraum einzurichten (und das eigentlich auch nicht möchte). Im Prinzip kann ich ein nahezu ideales (d.h. gleichseitiges) Stereodreieck verwirklichen, wobei die LS (dazwischen der Fernseher und ein Schrank) und das Sofa auf den jeweils gegenüberliegenden längeren Seiten des Raumes stehen - von daher ist die Lage schon mal nicht hoffnungslos. Abstand der LS untereinander sowie Hörabstand betragen ca. 3,5 m. Da es sich um ein typisches, L-förmiges Reihenhauswohnzimmer handelt (mit Essecke), ist die Raumform natürlich nicht ideal (wie üblich hat man dann aud der schmaleren Raumseite gegenüber der Essecke dann die Fensterfront mit Terassentür).
horch! hat geschrieben:Meine persönliche Meinung: man sollte sich von dem Thema nicht verrückt machen lassen, den "Mann im Ohr" nicht unnötig groß werden lassen.
Konkret würde ich erstmal mit der Frage anfangen: Hast du ein offensichtliches ("...hörliches" ?) akustisches Problem? Wie z.B. ich mit dem Bassgewummere durch die Raummoden? Wenn ja, müsste man dem gezielter nachgehen.
Ansonsten, wenn du kein offensichtliches Problem hast, aber wissen willst, was geht, wirst du m.E. nicht um Versuche herumkommen. Z.B. die unterschiedliche räumliche Abbildung bei unterschiedlicher Aufstellung, das musst du einfach selbst hören. Da hilft dir alle Theorie nicht, wenn du die nicht mit deinem persönlichen Hörerleben in Beziehung setzen kannst. Wobei es sich natürlich anbietet, mit den gängigen Empfehlungen (Wandabstand, 1/4-1/5-Regel) anzufangen, zumindest wenn die einfach zu realisieren sind. Es ist aber durchaus sinnvoll, auch mal von den Empfehlung völlig abweichende Varianten zu hören, einfach um ein Gefühl für den Raum und die Unterschiede zu bekommen.
Ich experimentiere momentan noch mit der Aufstellung, zur Zeit erhalte ich das für mich beste Hörerlebnis, wenn ich die Boxen leicht zum Hörplatz einwinkele. Was ich auch noch ausprobieren werde, ist die LS näher zusammen zu stellen (d.h. der Schrank, der momenan noch dazwischen steht, wandert an der Wand nach rechts außen). Dann ist der Abstand zwischen den Boxen nur noch ca. 2m bei 3,5m Hörabstand. Ich befürchte aber dadurch eine kleinere Bühne zu erhalten und den "Sweet Spot" auf einen sehr kleinen Bereich zu beschränken (im Vergleich zu weiter auseinander stehenden Boxen). Ist diese theoretische Annahme korrekt?
"Ideale" Wandabstände von kann ich natürlich nicht verwirklichen, aber 30-40 cm kriege ich hin. Das eigentliche "Problem" ist, dass der Raum Granitfliesen hat und auch noch relativ spärlich möbliert ist - und somit als eher als "hallig" einzustufen ist. Allerdings scheint mir beides beim Betrieb der 284er nicht wirklich soooo kritisch wie befürchtet! D.h. ich habe weder einen für meine Geschmack dröhnigen Bass noch "scharfe" Höhen! Dies spricht also entweder für die 284 oder gegen mein "audiophiles" Hörvermögen.
urlaubner hat geschrieben:Wie willst Du denn an einen Teppich ankoppeln?
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
[...]
Ich habe selber schon alle Methoden probiert konnte aber akustisch
nicht den geringsten Unterschied feststellen. Allerdings ist
optisch die Lösung Spikes an Granitplatte wohl die eleganteste. Ich würde in deinem Fall einfach die mitgelieferten Füße verwenden, unabhängig vom Untergrund.
Ich meinte Teppich
boden, da gehen Spikes (wenn sie spitz genug und die LS schwer genug sind) denke ich mal bis zum Estrich durch. Ich werde die LS aber wahrscheinlich einfach mit den Traversen auf ein paar Granitplatten stellen, einfach weil's mir optisch gefällt und außerdem einen gewissen Schutz vor Staubsaugerattacken bietet.
Super, scheint auf den ersten Blick ein gutes Kompendium zu sein, das werde ich mir auf jeden Fall mal in Ruhe zu Gemüte führen. Danke!
Das Problem bei der Sache ist, dass die ganze "Herumprobiererei" ja doch sehr zeitintensiv ist, und gerade bei dem schönen Wetter halte ich mich ehrlich gesagt auch lieber im Freien auf als vor dem Rechner oder der Stereoanlage. Leider kommt man dann aber auch eher weniger dazu, die neuen Schätzchen mal intensiv zu genießen, d.h. einfach mal eine schöne CD einzulegen und zu schwelgen. Na ja, wird ja bald wieder Winter!
Gruß
Chisum