Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher aufhängen?

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
pragmatick
Semi
Semi
Beiträge: 125
Registriert: Di 17. Feb 2004, 14:28
Wohnort: Tübingen

Lautsprecher aufhängen?

Beitrag von pragmatick »

Hallo!

Aufgrund sehr eingeschränkter Raumverhältnisse habe ich kaum Möglichkeit, meine Lautsprecher symmetrisch aufzustellen. Jedoch habe ich mit dem Gedanken gespielt, die Lautsprecher von der Decke zu hängen, weil sie dadurch genau auf die richtige Position gebracht werden.
Mal abgesehen vom Aussehen, was in meinem Zimmer eher eine untergeordnete Rolle spielt, gibt das Probleme mit der Akustik?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hallo Pragmatik

Wieso willst du die Lautsprecher von der Decke hängen? Ok, Raumsituation, aber du mußt die Lautsprecher auf die optimale Hörhöhe von 1,10 Meter bringen, als kannst gleich Sockel hinstellen.

Für uns wäre ne Skizze nicht schlecht.

Gruss
Christian

PS: Akustisch macht es nichts, ob sie von der Decke hängen oder auf Sockel frei um Raum.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
te
Semi
Semi
Beiträge: 192
Registriert: So 21. Mär 2004, 11:28
Wohnort: Eitzen 1

Beitrag von te »

Naja, wenn man sie schräg hängt, dann muss man Sie nicht auf Ohrhöhe hängen.
Das ist ja letzlich wie mit dem Scheinwerfer im Theater, der muss auch nicht auf Augenhöhe hängen...
(Laufzeitprobleme jetzt mal ausser acht gelassen)

Aber was mir etwas sorgen macht, ist die mechanische Seite. letzlich drückt ja der Tieftöner bei seiner Vorwärtsbewegung gegen die Luft. Es entstehen also Gegenkräfte die die Box auffangen muss. Im extrem Fall, wenn die Masse der Box zu gering ist, könnte Sie sich also nach hinten Bewegen wenn der Tieftöner nach vorne Drück und hier könnte Energie verloren gehen.
Das ist aber eher theoretisch und da Nuberts ja sehr viel Masse haben wohl eher Blödsinn.
Aber vielleicht hats ja mal jemand berechnet oder ausprobiert.

Für die Entkopplung wäre hängend natürlich sehr gut.

Gruß te
pragmatick
Semi
Semi
Beiträge: 125
Registriert: Di 17. Feb 2004, 14:28
Wohnort: Tübingen

Beitrag von pragmatick »

Sockel kann ich deshalb nicht nehmen, weil genau an der Stelle mein Bett steht. Da ich normalerweise im Bett nur liege ( :D ), würden die Boxen nicht stören, außer ich schrecke mal aus einem Traum auf...
Ungefähre Situation:

Bild


Da, wo die beiden rosanen Dötzchen sind, würden die Lautsprecher hängen, in der Mitte wahrscheinlich der Center. Zugegebenermaßen etwas unkonventionell. In einem 12m² großen Raum muß man halt gewisse Kompromisse eingehen.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Klar kannst Du die Boxen auch fliegend betreiben, mach man mit PAs ja auch :wink: (na ja, auch aus anderen Gründen...). Ich frage mich nur, wie Du das Ding an die Hängekonstruktion anbringen möchtest, schließlich ist am Gehäuse ja kein Fluggeschirr dran.. :roll:

greetings, Keita
Revilo
Semi
Semi
Beiträge: 144
Registriert: Fr 17. Okt 2003, 09:21
Wohnort: Hessen: Nähe MR u. GI

Beitrag von Revilo »

Hallo,
gib mal "aufhängen" ins Suchfeld ein.
Da gibt es eine Menge Einträge zu dem Thema. Die Idee ist nicht neu und wurde schon kontrovers diskutiert. Ich glaube, sogar mit Stellungnahme von Hr. Nubert persönlich. Da ging es wohl aber um Subwoofer.
Wenn ich nicht irre, ist es kein Problem wegen in "Schwingung geraten"
hessischer Gruß aus der Mitte Deutschlands
Revilo

nuBoxSet: Center CS-330 + ABL-380; Front 580; Rear 380 + ABL-380; Sub AW-880;
Yamaha RX-V3800; XBOX 360; Kathrein 910 UFS; Antec Fusion
pragmatick
Semi
Semi
Beiträge: 125
Registriert: Di 17. Feb 2004, 14:28
Wohnort: Tübingen

Beitrag von pragmatick »

Naja, da ging es ja mehr darum, ob dadurch eine bessere Isolierung gewährleistet wäre. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat niemand konkret gesagt, ob das generell Probleme machen könnte.
Ich probiere es einfach mal aus, passieren kann ja nichts.
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Du hättest damit die Boxen sehr gut abgekoppelt, würde ich sagen. Wenn's hält, dann hälts. Die Gehäuseschwingungen sind wohl nicht problematisch bei einer elastischen Aufhängung ;). Und wirken sich auch nicht auf den Klang aus, die LS werden wohl kaum anfangen einen Tanz in der Luft aufzuführen dazu sind die Kräfte mal einfach viel zu gering.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo pragmatick,

aber kauf' dir gleich noch 'nen Fahrradhelm dazu, für eine gesicherte Nachtruhe :lol:
Oder nimm wenigstens die nuLine, wegen der abgerundeten Kanten ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: SCNR :oops:
Deine Idee ist natürlich völlig in Ordnung.
burki

Beitrag von burki »

Hi,

ausser der eingedellten Schaedeldecke, taete ich folgendes Problem beachten:
Schubkraft der Box aufgrund der Schallabstrahlung ist sicher vernachlaessigbar, aber externe Einfluesse wie Wind, evtl. diverse Lebewesen, ... koennen die Box durchaus zum Schwingen bringen.
Ich taete trotzallem eher eine Wandbefestigung vorziehen, die die Box stabil an einer relativ unkritischen Stelle positioniert.
Gruss
Burkhardt
Antworten