Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Knackser zum X.ten

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hi Duke,

zur Akku-Lösung:
am besten die benötigte Anzahl Akkus / Batterien in einen Batteriehalter packen. AA-Zellen sollten für einen Test ausreichen, da das ABL ja nicht viel Strom benötigt. Je nach benötigter Spannung kannst Du dir auch mit einem 9V-Block (wahrscheinlich nur kurzzeitig) oder 4,5V Taschenlampen(Flach)Batterie(n) behelfen.

Dann ein Kabel mit einem zum ABL passenden Stecker basteln - oder Du hast noch irgendwo ein Steckernetzteil mit so einem Universalkabel mit vielen unterschiedlichen Steckern herumliegen. Dann kannst Du irgendeinen anderen Stecker als "Eingang" mißbrauchen (am besten mit Kroko-Klemmen).

Polarität am Original-Netzteil prüfen!!!

Dein "Bastel-Kabel" richtigrum an die Akkus / Batterien anschließen und Testen.

Fröhliches Knacksen!

Jürgen
Benutzeravatar
DukE[2k3]
Semi
Semi
Beiträge: 204
Registriert: Fr 29. Aug 2003, 22:58
Wohnort: Kiel

Beitrag von DukE[2k3] »

Du meine Güte - will doch bloss ganz entspannt gute Musik hören und keine Bastelstube eröffnen :wink:
Na gut, komme wohl jetzt nicht mehr drumherum, mich mal mit der "Bastelgrundausrüstung" auszustatten ...

Melde mich wieder - spätestens, wenn das ganze Haus in Flammen steht 8O


Besten Dank
der DukE
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Beitrag von Goisbart »

Moin,

Du bist nicht allein.

Hast Du folgende Threads schon gelesen:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=1794
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4498
Vielleich ist ein hilfreicher Tipp dabei.

Ich lebe immernoch mit den Knacksern... :cry:

Gruß
Benutzeravatar
DukE[2k3]
Semi
Semi
Beiträge: 204
Registriert: Fr 29. Aug 2003, 22:58
Wohnort: Kiel

Beitrag von DukE[2k3] »

Hi Leidensgenosse!
Goisbart hat geschrieben:Du bist nicht allein.

Hast Du folgende Threads schon gelesen:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=1794
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4498
Vielleich ist ein hilfreicher Tipp dabei.

Ich lebe immernoch mit den Knacksern... :cry:
Uhh, das tut mir leid.

Ja, die Links habe ich intensiv gelesen und beinahe alles ausprobiert.
Leider habe auch ich noch immer keine wirkliche Lösung ...

Da ich die Bastelutensilien erst besorgen muss, habe ich mir heute nochmals eine "längere" Stromkabel-Verlängerung beschafft und jetzt tatsächlich alle Steckdosen in meiner Wohnung durchprobieren können. Bei mir sind es ja im Prinzip 2 Störenfriede:

- die Küchenlampe und
- der Kühlschrank, der ebenfalls in der Küche steht

Letzteren habe ich jetzt mal über die Verlängerung im Schlafzimmer angeschlossen - und siehe da, keine Knackser mehr ... die Küchenlampe treibt natürlich weiterhin ihr böses Spiel.
Alle anderen Geräte, Lichtschalter und Co. egal wo diese sich in der Wohnung befinden, haben keinen Einfluss auf die Problematik!

Aber was sagt mir das jetzt - hat der Kühlschrank 'ne Meise? Nun ja, das Ding hat damals schlappe 100DM gekostet - also sehr billig. (6-7 Jahre her ...) Ob's daran liegt?

Die Küchenlampe könnte ich ja zur Not durch eine andere (Nicht-Leuchtstoff) ersetzen.

Ich tippe also derzeit auf diese "Zündfunken"-Geschichte ... irgendwie muss man doch sowas "bereinigen" können ...?

Lese jetzt nochmals alles in Ruhe durch und hoffe dann, mit möglichst wenig Bastelaufwand eine akzeptable Lösung hinzubekommen.

Beste Grüße an alle "Knacks-Geplagten"
der DukE
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Bei der Leuchtstoffröhre kann die Ursache an verschiedenen Dingen liegen, bspw. kann das Pulsieren des Lichts "Feedback" an das Stromnetz abgeben, was sich bei empfindlichen Geräten offensichtlich negativ bemerkbar macht, auch können Trafo oder Starter eine Macke haben (Halogen ist ja auch ganz nett :wink:). Kühlschränke machen sich auch gern störend bemerkbar, hier wüßte ich (abgesehen vom Betrieb an einem dedizierten Stromkreis) keine Abhilfe außer einer Neuanschaffung (galvanische Trennungen lasse ich mal außen vor, deren Anschaffungsaufwand steht im keinen Verhältnis zu einem neuen Kühlschrank).

greetings, Keita
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo,

ich weiss gar nicht, ob ich hier mit der Frage richtig bin. Ich stelle sie einfach. :wink:

Ich habe wie ganz üblich das ABL-380 an einem Receiver (HK AVr 25II) mit PreOut MainIn in Betrieb. An dem Receiver ist auch der Marantz CD-63SE angeschlossen (wird also beim Einschalten des Receivers automatisch auch eingeschaltet, da ich den Powerknopf immer auf ON habe).

Was muss man zuerst einschalten? Das ABL380 oder den Receiver?

Wenn das ABL nicht eingeschaltet ist, hört man nichts, da die Überbrückung fehlt. Nachträgliches Einschalten ruft ein unangenehmes, lautes Knacksen hervor (kann hier an den Boxen etwas kaputtgehen?). Beim Ausschalten...schalte ich zuerst den Receiver aus und warte dann ca. 1 Minute (um sicher zu gehen) und schalte dann das ABL aus. Hierbei kommt es nicht mehr zum Knacksen. Ansonsten knackst es beim Ausschalten auch.
An meinem Sony Receiver dagegen habe ich dieses Problem nicht, da er "Softclipping" hat.

Warum knackst es eigentlich?
Warum hat das ABL so etwas wie "Softclipping" nicht?
Was kann man dagegen tun (damit eventuell meine Frau auch ohne viel zu denken, alles richtig macht :wink: )

Danke vorab für die Kommentare.

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo tiad,

ganz so umständlich musst du es dir nicht machen. Sekundenbruchteile nachdem du den Verstärker ausgeschaltet hast schaltet in der Regel ein Ausgangsrelais die Lautsprecher ab. Dann kannst du auch das ABL ohne Probleme abschalten. Natürlich ist es richtig, das ABL vor dem Verstärker einzuschalten.

Frauentaugliche Lösung?
A) Wenn der Verstärker eine geschaltete Netzdose hat, dann schließ' hier das Netzteil des ABL an, am besten aber über eine Verlängerung, sonst könnte das Netzteil ein Brummen in den Verstärker einstreuen.
B) Wenn der Verstärker keine geschaltete Netzdose hat, dann kauf' dir eine Master-/Slave-Steckdose. Das funktioniert bei mir perfekt. Ich muss aber zugeben, dass es hierfür keine Garantie gibt, insbesondere beim Ausschalten. Wenn der Verstärker langsamer abschaltet als dem ABL beim Deaktivieren der Stromversorgung die Arbeitspunkte aus dem Ruder laufen, dann knackt es trotzdem.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Hallo g.vogt,

danke für die Tipps (auf A. hätte ich eigentlich auch selbst draufkommen können :) ).
Sekundenbruchteile nachdem du den Verstärker ausgeschaltet hast schaltet in der Regel ein Ausgangsrelais die Lautsprecher ab.
Das ist bei mir aber nicht so. Ich muss auf alle Fälle ca. 15 sek oder so warten (herum experimentieren, bis ich die exakte Wartezeit rauskriege, möchte ich nicht).

Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Antworten