Oki, auch wenn es jetzt nicht direkt zu der Frage von Hannah paßt:laurooon hat geschrieben:Yamaha auch. In meinem 3010 ist nicht ein Lüfterchen verbaut. Das kann man sich halt leisten, wenn man die AVRs so "intelligent" aufbaut, dass sie nicht zu heiß werden und eine passive Kühlung vollkommen ausreicht. Onkyo hat da einen schweren Designfehler drin. Im 5009 z.B. werkeln 3 Trafos für Vorstufe, Endstufe (der dicke Ringkern) und Videosektion. Dann kommt ein Riesenkühlkörper der wie ein Hitzeschott für die dahinterliegenden Platinen wirkt. Diese bruzeln dann munter vor sich hin und bekommen nicht ein laues Lüftchen von der aktiven Kühlung ab. Eine defekte HDMI-Platine kostet 749€ zzgl. Einbau! Das ist dann nach 2 Jahren quasi ein Totalschaden. Total schade um die sonst sehr hübschen und wertig aufgebauten Geräte.flo5 hat geschrieben:Was mir bei D&M (Denon / Marantz) gut gefällt ist, das sie passiv gekühlt sind. Fällt in der Praxis bestimmt nicht so ins Gewicht. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen oder zum Rattern anfangen
Zustimmung
die größeren Geräte von Onkyo sind tatsächlich kleine Heizkörper (Prima für den Winter). Die Gefahr, daß das Video-/-Hdmiboard oben/hinten unter dem Deckel abraucht ist gegeben. Trotz Lüfters im Inneren. Also immer auf ausreichend Abluft, besser Belüftung von oben achten...
Auf meinen TX-NR-3009 blasen von oben 2 Slimline PC-Lüfter ein leichten Luftzug über das Videoboard (von außen). Reine Vorsichtsmaßnahme !
Über Totalschäden ist mir aber nicht viel bekannt, zumindest kenne ich bislang Niemanden dem das passierte, außer mir selbst, damals ohne eine zusätzliche Belüftung von außen...
Ich halte mein Pech bislang aber nicht für repräsentativ.