Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprechern

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Wölfchen
Semi
Semi
Beiträge: 153
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 22:38

Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprechern

Beitrag von Wölfchen »

Hallo Leute,
habe gerade beim herumstöbern einen wie ich meine sehr interessanten, jedoch fast unbeachteten Thread im Hifi-Forum entdeckt.
Der Thread ist schon älter und ich erlaube mir mal, diesen zum Zwecke der konstruktiven Disskusion hier rein zu kopieren.
Wäre doch ne Überlegung wert, wenn man etwa mit 4 basstarken Lautsprechern wie zb. der NuLine284 ohne Subwoofer ein DBA zaubern könnte...nicht wahr ? [smile]
Was meint Ihr dazu ?
uhinni schrieb am 10. Feb 2009, 15:52

Hallo,

ich möchte hier mal eine Frage aufwerfen, die thematisch eigentlich in den HiFi-Stereo-Bereich gehört, aber womöglich mit einem einfachen Surround-Equipment beantwortet werden kann:

Beim "Double Bass Array" geht es ja im Wesentlichen darum, die an der Rückwand des Hörraums reflektierten Schallwellen durch Überlagerung zu neutralisieren. Dadurch entschärft man insbesondere die unangenehm dröhnenden Raummoden (stehende Wellen) im Bassbereich. Üblicherweise setzt man für das Double Bass Array 4 Subwoofer ein (2 an der Frontwand, 2 an der Rückwand). Aber warum sollte das nicht auch einfach mit 4 Standardlautsprechern anstelle der Subwoofer funktionieren? Also etwa so:

1. Man nehme einen AV-Receiver.
2. Man schließe an den Front-Ausgängen ein Lautsprecherpaar an.
3. Man schließe an den Rear-Ausgängen ein Lautsprecherpaar gleichen Typs verpolt an.
4. Man erzeuge die erforderliche Verzögerung (Delay) durch die Angabe von unterschiedlichen Hörplatzentfernungen pro LS-Paar.
5. Man aktiviere am AV-Receiver den "All-Stereo-Modus", der auf beiden LS-Paaren eine Stereoausgabe bewirkt.

Funktioniert das? Oder nicht? Und wenn nicht, warum nicht?
Bin wirklich gespannt auf die Antworten.

Leider habe ich keinen AV-Receiver, mit dem man ein Digital Delay einstellen kann, sondern nur einen normalen Stereo-Receiver mit A- und B-Lautsprecher-Ausgang. Aber insbesondere unter den Surround-Hörern hat ja sicher der eine oder andere das passende Equipment, um das mal auszuprobieren. Wäre also toll, wenn jemand Interesse und Gelegenheit hat (etwa weil sowieso "Wartungsarbeiten" an der Surround-Anlage anstehen), den oben beschriebenen Aufbau zu testen und dann darüber zu berichten. Das Experiment wäre insbesondere dann interessant, wenn 4 bassstarke Standlautsprecher verwendet werden.

Beste Grüße
hinni

p.s.: Um die korrekte Zeitverzögerung zu erhalten, darf man natürlich nicht die tatsächliche Entfernung der Boxen zum Hörplatz eintragen. Beispiel: Stehen die Rears an der Raumrückwand, gibt man für die Rears als Hörplatzentfernung z.B. den Wert 0 ein und für die Fronts den Wert "Abstand Fronts zur Rückwand" (da ist dann sicher auch noch etwas Feinjustierung erforderlich, um eine exakte Wellenüberlagerung zu erreichen). Damit ist dann die Zeitverzögerung so eingestellt, dass ganau dann, wenn der Frontschall an der Rückwand reflektiert wird, die Rears das (invertierte) Signal ausstrahlen und somit den reflektierten Schall neutralisieren.
specialized

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von specialized »

Man müsste die hinteren Standboxen mit einem genau angepassten Tiefpass ausstatten. Berechnung, Weichenanpassung und ein extra bezahlter Hoch- und Mitteltöner inklusive. Mittel-Hochton muss bei diesem Vorhaben nämlich brach liegen.
Kurzum: Subwoofer machen das mit weniger Aufwand besser.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von Stevienew »

Mir leuchtet zwar nicht ein, warum
specialized hat geschrieben:Man müsste die hinteren Standboxen mit einem genau angepassten Tiefpass ausstatten. Berechnung, Weichenanpassung und ein extra bezahlter Hoch- und Mitteltöner inklusive. Mittel-Hochton muss bei diesem Vorhaben nämlich brach liegen.
das so sein soll :cry: , aber das eigentliche Problem bei der geschilderten Konstruktion ist der Umstand, dass die Tieftöner nicht unmittelbar an der Wand stehen. Das versaut das Ergebnis :twisted: .

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
specialized

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von specialized »

Für ein DBA müssen die Tieftöner nicht direkt an die Wand. Das ist nur das Nubert-DBA-Light mit Wohnraumfreundlichkeitsaspekt :wink:
Die hinteren LS müssen nur den gleichen Abstand zur Rückwand haben, wie die vorderen zur Vorderwand. Im besten Falle auf 1/4 und Hörplatz auf 1/2.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von Stevienew »

Theoretisch hast Du sicherlich recht, allerdings ich habe mir von kompetenter Seite sagen lassen (müssen), dass diesbezügliche Versuche mit einer NV 14 keine sehr guten Ergebnisse gebracht haben. Offensichtlich ist die ebene Wellenfront bei Wandabstand der TT nicht mehr hinreichend gegeben.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
specialized

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von specialized »

Wir vermischen da grad die Begriffe.
Eine ebene Wellenfront im Tiefbassbereich lässt sich nur mit 4 Subwoofern in der Front auf jeweils ein Viertel jeder Dimension gestellt, verwirklichen.
Einen möglichst ausgeglichenen Bass hingegen - bei zwei der drei Dimensionen - erhälst du nur, wenn dein Horplatz auf 1/2 ist und die Boxen auf 1/4 stehen (Seiten- und Rückwandabstand). Eine tief ausladene BR-Box hingegen hat da immer noch den Nachteil, dass ein erheblicher Teil des Tiefbasses durch das Bassreflexrohr in den Raum gegeben wird. Soll heißen: Auch wenn die TT auf 1/4 stehen, so ist das BR-Rohr und dessen abgegebene Frequenz einer nuVero 10/11/14 ein ganzes Stück von diesem Bereich entfernt.
Die Grundlage für ein echtes DBA sind ohnehin 8 Subwoofer. Diese müssen auf 1/4 stehen. Anders funktioniert das halt mit ebener Wellenfront und korrekter Absaugung nicht :x
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von djbergwerk »

Dann doch lieber 10m lange Keile an die Rückwand :mrgreen:
Benutzeravatar
Wölfchen
Semi
Semi
Beiträge: 153
Registriert: Mi 27. Jul 2011, 22:38

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von Wölfchen »

specialized hat geschrieben:Soll heißen: Auch wenn die TT auf 1/4 stehen, so ist das BR-Rohr und dessen abgegebene Frequenz einer nuVero 10/11/14 ein ganzes Stück von diesem Bereich entfernt.
Es bestünde noch die Möglichkeit die Bassreflexöffnungen zu verschließen...
specialized

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von specialized »

Wölfchen hat geschrieben:
specialized hat geschrieben:Soll heißen: Auch wenn die TT auf 1/4 stehen, so ist das BR-Rohr und dessen abgegebene Frequenz einer nuVero 10/11/14 ein ganzes Stück von diesem Bereich entfernt.
Es bestünde noch die Möglichkeit die Bassreflexöffnungen zu verschließen...
Korrekt. Dann hat man eine geschlossene Box, mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Wobei es hier wahrscheinlich besser wäre, bevor man mit so etwas beginnt, gleich auf eine Sub-Sat-Kombi zu setzen...

... Oder im Freifeld auf einem Kran hören :mrgreen:
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Elementares Double Bass Array mit 4 Standardlautsprecher

Beitrag von Hifi-Biber »

Ich muss hier Specialized leider etwas korrigieren!
Ein DBA funktioniert sicherlich mit acht Subwoofern in 2x4 Aufstellung am besten, jedoch funktioniert das Prinzip auch schon bereits mit zwei Subwoofern, jeweils einer vorne und einer hinten. Die Subwoofer sollten dabei dann natürlich auf halber Raumhöhe und -breite stehen. Die Wirkfrequenz, also diejenige Frequenz, bis zu der es zu der Ausbildung einer ebenen Wellenfront kommt, ist mit nur zwei Tieftonquellen jedoch extrem Tief!

Die höchste Wirkfrequenz lässt sich für Räume, die breiter als hoch sind folgendermaßen berechen:

f = c/(2*d)

c = 343 m/s

d = Abstand der Tieftöner (bei Verwendung von nur einem Subwoofer ist d der Abstand des Subs zu seinen Spiegelschallquellen, also d = Raumbreite)

Für Räume mit einer gewöhnlichen Deckenhöhe von 2,5 m und einer Breite bis 5 m lässt sich somit bereits ein 2x2-DBA schon bis ca. 68 Hz betreiben.

Allen, die es genau wissen wollen, sei hier der Wikipedia-Artikel zum DBA ans Herz gelegt: http://de.wikipedia.org/wiki/Double_Bass_Array

Es grüßt der Biber!
Subwoofer sind Rudeltiere!
Antworten