Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Pegasus
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 15:59

Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von Pegasus »

Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, da ich selbst leider kaum Erfahrung mit der Einrichtung eines vernünftigen Hörraumes habe. Ich trage mich schon seit einigen Jahren (!) mit dem Gedanken ein paar schöne Stereo Lautsprecher zu erwerben, aber habe es bisher immer vor mir hergeschoben. Nun soll es aber endlich so weit sein...
Ich habe schon so einiges gelesen, sowohl hier, als auch in anderen Foren, und bin, auch ohne die Lautsprecher je gehört zu haben, davon überzeugt im Nubert Sortiment fündig zu werden, und hoffe auf eure Hilfe zählen zu können.
Skizzen zu meinem Wohnraum befinden sich in meinem Fotoalbum, zusammen mit zwei möglichen Varianten, die ich mir ganz gut vorstellen könnte. Ich habe dabei bereits versucht einige Tipps, wie beispielsweise die Entfernungen der Lautsprecher von der Wand, untereinander, und zur Hörposition, möglichst gut umzusetzen. Ebenso habe ich darauf geachtet, dass z.B. das Sofa (der Hörpunkt) nicht direkt an einer Wand steht. Im gesamten Zimmer ist übrigens Teppichboden verlegt.
Darüber hinaus habe ich auch mit dem Lautsprechnerrechner von Stereoplay ein wenig experimentiert, bin aber offensichtlich nicht in der Lage die Ergebnisse richtig einzuordnen. Hinzu kommt, dass mein Wohnzimmer leichte Dachschrägen aufweißt, was die ganze Sache für mich nicht leichter einschätzbar macht.
Generell bin ich auch offen für andere Varianten der Anordnung und Abstände der Lautsprecher und übrigen Möbel. Macht es vielleicht Sinn die Lautsprecher in die Schräge zu stellen? In meinen Varianten stehen sie jeweils Parallel dazu.
Ich interessiere mich aktuell für die Nuline 122, 284, bin aber auch für jede andere Alternative und Kombination offen. Die 681 fällt allerdings für mich aus, da ich schon gerne ein Metallgitter hätte.
Zu meinen Hörgewohnheiten: Ich höre zu 90% Musik, und schau zu etwa 10% DVDs, daher halte ich zunächst eine reine Stereolösung für mich am sinnvollsten (vielleicht unterstützt durch einen Sub, oder ist davon abzuraten?). An Musik höre ich zu ca. 40% Rock und Metal, 30% Jazz und alles was in diesen Dunstkreis fällt, zu 25% Popmusik und Elektronisches, und zu <5% Klassik. Ich würde außerdem sagen, dass ich bisher eher an einen kräftigen Bass gewöhnt bin.
Ich besitze bisher nichts großartiges an Equipment, Musik höre ich aktuell über ein kastriertes 5.1 System (über kleine Satelliten + Sub). Kastriert, weil ich es momentan nur als 2.1 betreibe. Als AVR kommt aktuell ein kleiner RX-V461 von Yamaha zum Einsatz.

Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps und Empfehlungen im Hinblick auf die richtigen Lautsprecher und deren Aufstellung geben. Falls irgendetwas an Infos fehlt, bitte immer gerne nachfragen! :-)

Viele Grüße,
Daniel

*edit: Die Deckenfluter auf den Bildern sind Pseudolautsprecherpositionen. Ich habe in diesem Programm leider keine Lautsprecher gefunden.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von Stevienew »

Hallo Daniel,

hezlich WILLKOMMEN im nuForum :lol: .

Respekt, Respekt, Du hast Dir ja schon eine Menge Gedanken und auch einiges an planerischer Arbeit gemacht 8O .

Zu Deinen Aufstellungsvarianten:
Ich würde die LS unter die Schräge stellen, denn dort "stören" sie am wenigsten und der Raum ist besser ausgenutzt. Klanglich dürfte das keinerlei Nachteile mit sich bringen. Im Gegenteil: Du gewinnst an Breite und kannst Damit die Seitenabstände zu den Wänden vergrößern. Die nach hinten offene Hörzone ist ebenfalls gut. Du musst dann nur schauen, dass Du mit dem Hörplatz nicht genau in Raummitte rutschst.
Ob Du nun die linke oder rechte Zimmerhälfte als Hörraum nutzt, ist ziemlich egal. Da würde ich nach pragmatischen Gesichtspunkten wie Tür und Durchgangsmöglichkeiten entscheiden.

Sowohl die 284 als auch die 122 machen sich in Deinem Raum bestimmt gut. Vielleicht gefällt Dir die 284 ob ihres schmaleren Erscheinungsbildes besser. Die 122 bietet natürlich die Option des Upgrades mittels ATM, aber auch ohne dieses Zauberkästchen ist die NL 122 erstklassig :D .

Viel Spaß bei der weiteren Planung.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von horch! »

Hallo Daniel,

du hast dir ja schon viele Gedanken gemacht - ich fürchte, jetzt kommst du nicht mehr drum herum: zur Tat schreiten, bestellen und ausprobieren! :D

Was die Boxenauswahl betrifft: Bei hauptsächlich Musik würden sich evtl. auch die Nuveros anbieten - hast du z.B. die 10er oder die 11er bewusst nicht in der Vorauswahl drin?

Bzgl. Aufstellung und Raumakustik: Auch wenn in diesem Forum zuweilen ein anderer Eindruck entsteht, ich bin sicher: Patentrezepte gibt es nicht! Da hilft auch wieder nur ausprobieren - und ggfs abwägen, welche Maßnahmen in Frage kommen.

Ach ja: Seit ich die Nuveros habe, erhöht sich bei mir der Jazz- und Klassik-Anteil enorm! Hier spielen die Boxen ihre Stärken m.E. so richtig aus. :D

Grüße,
Mirko
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
HiFiflex

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von HiFiflex »

horch! hat geschrieben:Bzgl. Aufstellung und Raumakustik: Auch wenn in diesem Forum zuweilen ein anderer Eindruck entsteht, ich bin sicher: Patentrezepte gibt es nicht! Da hilft auch wieder nur ausprobieren - und ggfs abwägen, welche Maßnahmen in Frage kommen.
Wenn Du dich an die grundsätzlichen Regeln der Lautsprecher Aufstellung hältst, wird das Hörerlebnis sicher auch mit Dachschräge sehr schön.
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von horch! »

HiFiflex hat geschrieben:
horch! hat geschrieben:Bzgl. Aufstellung und Raumakustik: Auch wenn in diesem Forum zuweilen ein anderer Eindruck entsteht, ich bin sicher: Patentrezepte gibt es nicht! Da hilft auch wieder nur ausprobieren - und ggfs abwägen, welche Maßnahmen in Frage kommen.
Wenn Du dich an die grundsätzlichen Regeln der Lautsprecher Aufstellung hältst, wird das Hörerlebnis sicher auch mit Dachschräge sehr schön.
Genau so einfach ist es eben in der Praxis nicht immer! :eusa-naughty: Diese Regeln und Hinweise sind wichtige Anhaltspunkte aber hinreichende Patentrezepte, die immer funktionieren, sind das definitiv nicht; dazu sind die physikalischen Zusammenhänge viel zu komplex, von der individuellen Wahrnehmung gar nicht zu reden. Es wäre ziemlich naiv, anzunehmen, man könnte die ganze Problematik mit zwei Bildschirmseiten erschlagen...
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
HiFiflex

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von HiFiflex »

Hat doch niemand behauptet !?
Das geht genauso wenig, wie ein Beratungsversuch aus einem Forum heraus :roll:


Wenn sich eine "Optimale" raumakustische Optimierung einstellen soll, so muss man sich einen Akustiker nach Hause holen. Alles andere, ist nur ein sich annähern. Das sollte aber in dem Preissegment, in dem wir uns hier bewegen ausreichend sein :wink:
Pegasus
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 15:59

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von Pegasus »

Wow, so viele Antworten in so kurzer Zeit, ich bin begeistert. Vielen Dank erstmal dafür!
Ich würde die LS unter die Schräge stellen, denn dort "stören" sie am wenigsten und der Raum ist besser ausgenutzt. Klanglich dürfte das keinerlei Nachteile mit sich bringen. Im Gegenteil: Du gewinnst an Breite und kannst Damit die Seitenabstände zu den Wänden vergrößern. Die nach hinten offene Hörzone ist ebenfalls gut. Du musst dann nur schauen, dass Du mit dem Hörplatz nicht genau in Raummitte rutschst.
Darüber hatte ich auch nachgedacht, allerdings fürchte ich, dass ich dann schon ziemlich nah an die Raummitte käme. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich dann die komplette Länge bzw. Breite des Raumes als Grundlage nehmen muss? Also 7,34m. Ich probiere das aber gleich einfach mal (virtuell) aus.
Was die Boxenauswahl betrifft: Bei hauptsächlich Musik würden sich evtl. auch die Nuveros anbieten - hast du z.B. die 10er oder die 11er bewusst nicht in der Vorauswahl drin?
Ja und Nein. Grundsätzlich steht auch die Nuvero Serie zur Auswahl. Ich möchte die Linie aber nicht mit meinen aktuell doch recht einfachen Audiokomponenten "beleidigen" :D Außerdem fürchte ich, dass ich dann auch langsam in Bereiche käme, in denen sich eventuell eine professionelle Beratung durch einen Akustiker im Hinblick auf irgendwelche Absorber, und was man sonst noch machen kann, rentieren würde, oder liege ich da falsch? Das wäre dann finanziell schon wieder eine ganz andere Hausnummer, denke ich. Reizen tut mich die Nuvero Serie aber schon sehr, keine Frage.
Wenn Du dich an die grundsätzlichen Regeln der Lautsprecher Aufstellung hältst, wird das Hörerlebnis sicher auch mit Dachschräge sehr schön.
Danke für den Link :)
Pegasus
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Sa 22. Sep 2012, 15:59

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von Pegasus »

Ich habe jetzt nochmal eine Variante 3 hochgeladen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Lautsprecher jeweils 1/5 Abstand in der Breite und Länge des Raumes haben. Auf dieser Grundlage habe ich dann ein Stereodreieck mit dem Sofa gebaut. Daraus ergibt sich, dass der Hörbereich knapp unter der Raummitte bleibt. Ist das alles so korrekt, oder habe ich irgendetwas nicht/falsch berücksichtigt?
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von horch! »

Pegasus hat geschrieben:Ich habe jetzt nochmal eine Variante 3 hochgeladen. Dabei habe ich darauf geachtet, dass die Lautsprecher jeweils 1/5 Abstand in der Breite und Länge des Raumes haben. Auf dieser Grundlage habe ich dann ein Stereodreieck mit dem Sofa gebaut. Daraus ergibt sich, dass der Hörbereich knapp unter der Raummitte bleibt. Ist das alles so korrekt, oder habe ich irgendetwas nicht/falsch berücksichtigt?
Das mit der Raummitte ist so eine Sache, die ich hier im Forum schon so und so gelesen habe; mal wird die Raummitte empfohlen, mal soll man sie meiden. In der Raummitte sitzt du im Minimum der ersten Raummode - das kann positiv sein, wenn diese sehr ausgeprägt ist. Die dürfte bei über 7 Metern aber bei etwa 23 Hz liegen - also außerhalb des Frequenzbereichs der Boxen. Problematischer könnte das Maximum der zweiten Raummode mit etwa 46 Hz sein. Also könnte hier knapp außerhalb der Mitte wirklich sinnvoll sein. Allerdings ist das jetzt erstmal nur Theorie und nur ein Aspekt der Raumakustik. Die Frage ist z.B., wie sich die Dachschrägen auf die Raummoden auswirken; könnte sein, dass sie sie abschwächen und du damit in dieser Raumrichtung eh kein großes Problem hast. Andererseits könntest du Quermoden haben - dann ist die Frage: gilt hier auch wieder die Regel: außerhalb der Mitte? Bzgl. der Moden wäre dies logisch, bzgl des Klangbildes und der Lokalisierbarkeit wird aber immer wieder eine symmetrische Aufstellung empfohlen. Eine weitere Frage ist: Wie wirkt sich die Dachschräge hinter/über den Boxen aus? Gibt es hier Reflexionen, die Klang und Lokalisierbarkeit beeinträchtigen?

Wie gesagt - ich glaube, man kommt hier mit theoretischen Überlegungen nicht wirklich weiter; du muss das ausprobieren. Zumal dein Raum ohnehin außergewöhnlich ist. Vielleicht ist es bei dir ja ein Vorteil, wenn Boxen in der einen Hälfte stehen und Hörplatz in der anderen? Also Variante 3 und dann noch ein Stück nach hinten bzw. links - rein theoretisch müsstest du dann dem im Boxenraum entstehenden Moden teilweise entkommen; aber keine Ahnung, wie sich das sonst noch auswirkt - ausprobieren :D

Auswirken könnte sich auch noch das Fenster neben der linken Box - das könnte dafür sprechen, die Aufstellung zu spiegeln, also Boxen in den anderen Raum, Hörplatz ein kleines Stück in diesen.
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Lautsprecher- und Aufstellungsempfehlung

Beitrag von TasteOfMyCheese »

horch! hat geschrieben:mal wird die Raummitte empfohlen, mal soll man sie meiden.
Die Raummitte macht eigentlich nur Sinn, wenn die Lautsprecher komplett auf 1/4 stehen und zwar exakt. Dann erhält man echt gute Ergebnisse (meiner Erfahrung nach). Ansonsten ist die 1/5 Regel besser, da hier kleine Abweichungen deutlich weniger starke Auswirkungen haben, als bei 1/4.

Viele Grüße
Berti
Antworten