
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Pioneer VSX-920 mit nuVero
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Das gleiche wie immer.iXus hat geschrieben:Ok. Was meinen die anderen?

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Moin Moin iXus,
geh den von dir "geplanten" Weg und höre die 11er erstmal mit dem 920. Wenn es DIR gefällt, ist ja "erstmal" alles in Butter. Ich schließe mich aber anders lautenden Stimmen an, die dir zu einer "Folgeinvestition" raten. Warum? Die 11er haben ein wunderbares klangliches Potential, in dessen vollen Genuss du mit dem 920 nicht kommen wirst (auch ein Marantz 6004-User mit seinen 14ern nicht). Guter Klang steht auch nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leistungsvermögen eines AVR. Ein "kleiner" Rotel 1550 (der mit den analogen Endstufen) klingt z.Bsp. erheblich besser als ein Onkyo 5010-Dickschiff. Vor ca. 1Monat durfte ich die 11er bei einem Freund an einem YamahaA810 hören, weil dieser immer wieder meinte "Rudi, bei mir fehlt was!" und so war es auch. Es fehlte einfach "das Leben" in der Musik. Das Ende vom Lied war, dass er sich einen sehr guten Stereo-VV geholt hat und diesen am AVR als Endstufe nutzt. "Richtig goil" klingt's aber nur, wenn die Quelle am Stereo-VV angeschlossen ist. Die Vorstufe des A810 ist also auch nicht "der Brüller". ERGO; Sei darauf eingestellt und auch bereit dazu, in Sachen Verstärker noch nachzurüsten. Die 11er hat es verdient. Beim Thema ATM lass dich nicht verwirren. Für "mehr Tiefgang" sorgt das bei der 11er eh nicht. Den hat sie von Haus aus und braucht kein ATM dafür. Also ist es auch völlig Latte, ob dein AVR auftrennbar ist.
Gruß vom RudiPhone
geh den von dir "geplanten" Weg und höre die 11er erstmal mit dem 920. Wenn es DIR gefällt, ist ja "erstmal" alles in Butter. Ich schließe mich aber anders lautenden Stimmen an, die dir zu einer "Folgeinvestition" raten. Warum? Die 11er haben ein wunderbares klangliches Potential, in dessen vollen Genuss du mit dem 920 nicht kommen wirst (auch ein Marantz 6004-User mit seinen 14ern nicht). Guter Klang steht auch nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leistungsvermögen eines AVR. Ein "kleiner" Rotel 1550 (der mit den analogen Endstufen) klingt z.Bsp. erheblich besser als ein Onkyo 5010-Dickschiff. Vor ca. 1Monat durfte ich die 11er bei einem Freund an einem YamahaA810 hören, weil dieser immer wieder meinte "Rudi, bei mir fehlt was!" und so war es auch. Es fehlte einfach "das Leben" in der Musik. Das Ende vom Lied war, dass er sich einen sehr guten Stereo-VV geholt hat und diesen am AVR als Endstufe nutzt. "Richtig goil" klingt's aber nur, wenn die Quelle am Stereo-VV angeschlossen ist. Die Vorstufe des A810 ist also auch nicht "der Brüller". ERGO; Sei darauf eingestellt und auch bereit dazu, in Sachen Verstärker noch nachzurüsten. Die 11er hat es verdient. Beim Thema ATM lass dich nicht verwirren. Für "mehr Tiefgang" sorgt das bei der 11er eh nicht. Den hat sie von Haus aus und braucht kein ATM dafür. Also ist es auch völlig Latte, ob dein AVR auftrennbar ist.
Gruß vom RudiPhone
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Servus,
beim Verstärkerklang wirst du immer konträre Meinungen finden. Nach einer umfangreichen Testreihe habe ich mir meine Meinung dazu gebildet und bin zu 100% davon überzeugt, dass die am Markt erhältlichen Verstärker blind nicht voneinander unterschieden werden können. Daher sehe ich das:
Viele Grüße
Berti
beim Verstärkerklang wirst du immer konträre Meinungen finden. Nach einer umfangreichen Testreihe habe ich mir meine Meinung dazu gebildet und bin zu 100% davon überzeugt, dass die am Markt erhältlichen Verstärker blind nicht voneinander unterschieden werden können. Daher sehe ich das:
anders. Umrüsten würde ich nur, wenn ich andere Features/Anschlüsse brauche oder von der Optik/Haptik eines Geräts überzeugt bin.rudijopp hat geschrieben:Die 11er haben ein wunderbares klangliches Potential, in dessen vollen Genuss du mit dem 920 nicht kommen wirst (auch ein Marantz 6004-User mit seinen 14ern nicht).
Viele Grüße
Berti
- Legomann II
- Star
- Beiträge: 1795
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Wenn Dir die sonstigen Ausstattungsmerkmale ausreichen, würde ich nicht unbedingt den AVR wechseln, sondern eher an Endstufen denken: Ein AVR mit seinen ganzen tollen Ausstattungsmerkmalen veraltet sehr schnell. Die Endstufen kannst Du dann jeweils behalten und für wenig Geld immer den neueren SuperTrueHDDoppelfeatures kaufen.
Als Beispiel, das optisch passen würde, wäre Emotiva zu nennen (wie immer
)
Bei den BluRay-Playern würde ich allein aus optischen Gründen beim gleichen Hersteller bleiben (also Pio). Willst du etwas mehr Geld ausgeben, ist der wie immer Oppo eine Überlegung wert.
Als Beispiel, das optisch passen würde, wäre Emotiva zu nennen (wie immer

Bei den BluRay-Playern würde ich allein aus optischen Gründen beim gleichen Hersteller bleiben (also Pio). Willst du etwas mehr Geld ausgeben, ist der wie immer Oppo eine Überlegung wert.
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Moin Moin Berti,
meine Erfahrungen sind halt andere und für Vergleiche Bedarf es auch keines aufwändigen Testaufbau.
Es gibt halt Verstärker, die sind im Bass mit "wumm wumm" gerne "präsent", Stimmen sind gut hörbar und Höhen sind "brillant" (bis künstlich) und andere spielen sehr signaltreu, mit Bass der "dong dong rumms" macht, Stimmen die "echt/live" klingen und feindynamischen Höhen die echt Freude machen ohne anstrengend zu sein.
Gruß vom RudiPhone
PS: in Sachen Endstufe am vorhandenen AVR kann man(n) halt auch auf die Nase fallen, wie ich zuvor bereits geschrieben hatte
meine Erfahrungen sind halt andere und für Vergleiche Bedarf es auch keines aufwändigen Testaufbau.
Es gibt halt Verstärker, die sind im Bass mit "wumm wumm" gerne "präsent", Stimmen sind gut hörbar und Höhen sind "brillant" (bis künstlich) und andere spielen sehr signaltreu, mit Bass der "dong dong rumms" macht, Stimmen die "echt/live" klingen und feindynamischen Höhen die echt Freude machen ohne anstrengend zu sein.
Gruß vom RudiPhone
PS: in Sachen Endstufe am vorhandenen AVR kann man(n) halt auch auf die Nase fallen, wie ich zuvor bereits geschrieben hatte
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Verstärkerklang hin oder her...
Eine Verbesserung des Klanges wird durch die Anschaffung der Veros sicher stattfinden, sicher auch in höherem Maße als es ein Verstärkerwechsel bewirken würde.
Wenn nach dem Lautsprecherwechsel der Drang nach einem besseren Verstärker aufkommt, dann kann dem ja immernoch abgeholfen werden (sofern die Finanzen es erlauben).
Die Leistung dürfte bei "normalen" Pegelwünschen ausreichen. Natürlich sind die eher wirkungsgradschwachen Veros ohne aktiv-Subwooferunterstützung schon keine leichte Kost, aber bei Deinem Anspruchsprofil sicher noch kein Problem.
Probieren geht über studieren!
Eine Verbesserung des Klanges wird durch die Anschaffung der Veros sicher stattfinden, sicher auch in höherem Maße als es ein Verstärkerwechsel bewirken würde.
Wenn nach dem Lautsprecherwechsel der Drang nach einem besseren Verstärker aufkommt, dann kann dem ja immernoch abgeholfen werden (sofern die Finanzen es erlauben).
Die Leistung dürfte bei "normalen" Pegelwünschen ausreichen. Natürlich sind die eher wirkungsgradschwachen Veros ohne aktiv-Subwooferunterstützung schon keine leichte Kost, aber bei Deinem Anspruchsprofil sicher noch kein Problem.
Probieren geht über studieren!
Grüße
Ronald
Ronald
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Hey Rudi,
Naja, iXus kann sich ja seine Meinung darüber bilden und dann entscheiden, wie er will.
Viele Grüße
Berti
Jo, ist ja auch in Ordnung so, ich zweifel deine Erfahrungen ja auch nicht an, nur sind unsere Erfahrungen halt unterschiedlich.rudijopp hat geschrieben:meine Erfahrungen sind halt andere
Das wiederum sehe ich anders, weil man ohne diesen Testaufbau jedem potenziellen Käufer alles "aufschwätzen" kann.rudijopp hat geschrieben:und für Vergleiche Bedarf es auch keines aufwändigen Testaufbau.
Naja, iXus kann sich ja seine Meinung darüber bilden und dann entscheiden, wie er will.
Viele Grüße
Berti
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Moin Moin Berti,
ich glaube du missverstehst...
Jedem seine Meinung und iXus bildet sich hoffentlich erstmal seine unbeeinflusste !!!
Er hat hier aber nachgefragt
Noch vor einigen Jahren war ich selben Glaubens, dass es reicht, sich einen AVR nach optischem Gefallen, gewünschten Leistungswerten (auf ehrliche Mehrkanalleistung achten) und der gewünschten Ausstattung auszusuchen. Dieser weit verbreiteten Ansicht folgen ja auch die Mainstream-AVR-Hersteller mit "fetten" Austattungslisten und "übertriebenen" Leistungsangaben (1ch driven).
Grundlegend erstmal nix falsches, wenn dabei der Kunde zufrieden gestellt wird.
Da ich aber durch meine Umbauten auch mal "über den Tellerrand schauen" durfte, stellte ich im Laufe der Zeit fest, dass es offensichtlich Hersteller bzw. Verstärkerkonstruktionen gibt, die einem einen Hörgenuss offerieren, der einfach nach "mehr live" klingt als andere.
Durch diese ehem. Höreindrücke (ohne aufwendigen Testaufbau) bin ich zu meinem Standpunkt gekommen und aktuelle AVR-Vergleiche haben das wieder bestätigt.
Aber, und das sage ich ganz deutlich; Das ist MEINE Meinung dazu. Nicht mehr und nicht weniger und definitiv nicht "allgemeingültig", weil diese einfach nur auf meinen gewachsenen Ansprüchen beruht.
Gruß vom RudiPhone
ich glaube du missverstehst...
...denn ums "aufschwatzen" geht's mir nicht.TasteOfMyCheese hat geschrieben:...weil man ohne diesen Testaufbau jedem potenziellen Käufer alles "aufschwätzen" kann.
Jedem seine Meinung und iXus bildet sich hoffentlich erstmal seine unbeeinflusste !!!
Er hat hier aber nachgefragt

Noch vor einigen Jahren war ich selben Glaubens, dass es reicht, sich einen AVR nach optischem Gefallen, gewünschten Leistungswerten (auf ehrliche Mehrkanalleistung achten) und der gewünschten Ausstattung auszusuchen. Dieser weit verbreiteten Ansicht folgen ja auch die Mainstream-AVR-Hersteller mit "fetten" Austattungslisten und "übertriebenen" Leistungsangaben (1ch driven).
Grundlegend erstmal nix falsches, wenn dabei der Kunde zufrieden gestellt wird.
Da ich aber durch meine Umbauten auch mal "über den Tellerrand schauen" durfte, stellte ich im Laufe der Zeit fest, dass es offensichtlich Hersteller bzw. Verstärkerkonstruktionen gibt, die einem einen Hörgenuss offerieren, der einfach nach "mehr live" klingt als andere.
Durch diese ehem. Höreindrücke (ohne aufwendigen Testaufbau) bin ich zu meinem Standpunkt gekommen und aktuelle AVR-Vergleiche haben das wieder bestätigt.
Aber, und das sage ich ganz deutlich; Das ist MEINE Meinung dazu. Nicht mehr und nicht weniger und definitiv nicht "allgemeingültig", weil diese einfach nur auf meinen gewachsenen Ansprüchen beruht.
Gruß vom RudiPhone
Re: Pioneer VSX-920 mit nuVero
Hallo zusammen,rudijopp hat geschrieben:Moin Moin iXus,
geh den von dir "geplanten" Weg und höre die 11er erstmal mit dem 920. Wenn es DIR gefällt, ist ja "erstmal" alles in Butter. Ich schließe mich aber anders lautenden Stimmen an, die dir zu einer "Folgeinvestition" raten. Warum? Die 11er haben ein wunderbares klangliches Potential, in dessen vollen Genuss du mit dem 920 nicht kommen wirst (auch ein Marantz 6004-User mit seinen 14ern nicht). Guter Klang steht auch nicht unmittelbar im Zusammenhang mit dem Leistungsvermögen eines AVR. Ein "kleiner" Rotel 1550 (der mit den analogen Endstufen) klingt z.Bsp. erheblich besser als ein Onkyo 5010-Dickschiff. Vor ca. 1Monat durfte ich die 11er bei einem Freund an einem YamahaA810 hören, weil dieser immer wieder meinte "Rudi, bei mir fehlt was!" und so war es auch. Es fehlte einfach "das Leben" in der Musik. Das Ende vom Lied war, dass er sich einen sehr guten Stereo-VV geholt hat und diesen am AVR als Endstufe nutzt. "Richtig goil" klingt's aber nur, wenn die Quelle am Stereo-VV angeschlossen ist. Die Vorstufe des A810 ist also auch nicht "der Brüller". ERGO; Sei darauf eingestellt und auch bereit dazu, in Sachen Verstärker noch nachzurüsten. Die 11er hat es verdient. Beim Thema ATM lass dich nicht verwirren. Für "mehr Tiefgang" sorgt das bei der 11er eh nicht. Den hat sie von Haus aus und braucht kein ATM dafür. Also ist es auch völlig Latte, ob dein AVR auftrennbar ist.
Gruß vom RudiPhone
Der Rudi hat es auf den Punkt gebracht, gratuliere!

Zu 100,0 Prozent auch meine Erfahrung und superb beschrieben.
Das Set des TE ist nach meiner Meinung bereits absolut hervorragend, deswegen:
Und ja, natürlich kann ich in einen Porsche einen Motor mit 150 PS einbauen und problemlos von A nach B fahren. Passt der Motor zu diesem Auto? Natürlich nicht.
Und ja, klar kann ich jede NuVero-Box mit einem 500€ Amp betreiben! Aber zu behaupten, damit könne man das Leistungsvermögen einer NuVero ausreizen: Na ja, Schmunzel!
Und ja, naürlich muss der Raum erst optimiert werden um bestimmte klangliche Höhenflüge erreichen zu können, aber unterschiedliche Elektronik klingt nach meiner Hörerfahrung klar different.
@iXus:
Mein zarter Hinweis: Hör Dir mal, egal bei wem, einen guten Vollverstärker oder eine gute Vor-/Endstufenkombi oder eben AVR-/Endstufenkombi in Stereo/Mehrkanal an.
Danach wirst Du wissen in welche Richtung Du willst, oder ob Du schon angekommen bist und bei Deiner jetzigen Aufstellung bleibst.
LG, Rainer
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)