Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Das Grundproblem ist doch, dass Du an einem Schreibtisch, der in einer Ecke steht nur dann vernünftigen Stereoklang von vorne bekommst, wenn die LS auf dem Schreibtisch stehen . Für diese Art von Beschallung eignen sich die Nu Pro am besten
In Deiner neuen Skizze könntest Du u.U. schon StandLS links und rechts vom TV einsetzen. Die Grundproblmatik (siehe oben) löst Du damit aber nicht.
Im Übrigen würde ich den "alten 504" nicht von vorneherein verdammen und das der für Nubert LS nicht ausreichen sollte, bedarf erst noch des Beweises .
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Ich stand für die reine Schreibtischbeschallung ebenfalls vor der Frage, was ich möchte.
Sicherlich sind die beiden nuPro Typen eine feine Sache für's Nahfeld, andererseits ist ja schon ein Verstärker / AVR vorhanden.
Ich habe mich daher für zwei nuBox 101 entschieden die ich mit zwei nuBase 38 ein wenig angewinkelt habe. Angetrieben werden die aktuell von einem Sure Electronic Amp (so ein China Class-D Teil). Das reicht mit seinen 2 x 15 oder 2 x 20 W absolut aus um den Raum zu beschallen. Wenn ich mir jetzt noch nen AW-441 dazu vorstelle...
WZ Surround: 2x nuBox 511, 1x nuBox CS-411, 2x nuBox DS-301, 2x nuBox AW-441, Pio VSX-921, Pio BDP-440, Netgear NTV550, Sony KDL-55HX855
WZ Stereo: 2x nuBox 511, ATM, Dynavox AMP-S, Pio A-757
AZ: 2 x nuBox 101, 1 x nuBox AW-441, Denon PMA-30
Nighthawk1977 hat geschrieben:Ich stand für die reine Schreibtischbeschallung ebenfalls vor der Frage, was ich möchte.
Sicherlich sind die beiden nuPro Typen eine feine Sache für's Nahfeld, andererseits ist ja schon ein Verstärker / AVR vorhanden.
Ich habe mich daher für zwei nuBox 101 entschieden die ich mit zwei nuBase 38 ein wenig angewinkelt habe. Angetrieben werden die aktuell von einem Sure Electronic Amp (so ein China Class-D Teil). Das reicht mit seinen 2 x 15 oder 2 x 20 W absolut aus um den Raum zu beschallen. Wenn ich mir jetzt noch nen AW-441 dazu vorstelle...
Selbstredend gibt es zu den Nu Pro gute Alternativen, aber die Problemstellung bleibt die gleiche .
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Nighthawk1977 hat geschrieben:
Ich habe mich daher für zwei nuBox 101 entschieden die ich mit zwei nuBase 38 ein wenig angewinkelt habe.
Das geht natürlich auch. Ist halt qualitativ ein gewaltiger Unterschied.
Der Sub kostet das gleiche. Die 101er als Paar 260€ - die A-10 kosten 470€. Mit dem Verkaufspreis des AVR legt er vielleicht 100€ drauf - da reicht einmal Probehören und keiner wird sich für die 101 entscheiden, auch mit nem 1500€ AVR hintendran nicht.
Es gibt für die AVR Version nur den Grund, dass man auf den AVr als Schaltzentrale angewiesen ist und unbedingt das Radio oder so davon nutzen will. Aus klanglicher Sicht auf jeden Fall die nuPro.
Soo, nennt mich beratungsresistent oder uneinsichtig.... aber ich bin immer noch dabei mein Zimmer virtuell umzugestalten, sodass mein Projekt vielleicht doch noch realisiert werden kann. Was haltet ihr von diesen beiden Vorschlägen??? Sitze zwar immer noch nicht direkt im Stereodreieck, aber zumindest die Richtung stimmt
Könnte man damit was anfangen???
Zuletzt geändert von katovik am Sa 13. Okt 2012, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
ich denke, so wird es halbwegs gehen. Bei der 1. Variante kannst du die Boxen ja sogar etwas weiter voneinander entfernen. Und vom Schreibtisch aus sitzt du ja halbwegs noch davor. Optimal ist es nicht, aber so wirds gehen.
Raumbeschallung... Ja so meinte ich das für den PC-Sitzplatz auch. Aber am PC wird er ja wohl arbeiten und nicht Musik hören. Daher wird das da nicht so dramatisch sein. Ansonsten müsste er den Schreibtisch ins Bett integrieren...
ich würde bei der ersten Aufstellungsvariante bleiben und mit drei Lautsprechern arbeiten, die mit einem selbstgebauten Umschalter angesteuert werden müssten. Zwei Lautsprecher auf dem Schreibtisch, die dritte links vom TV, und je nach Sitzplatz umschalten, d.h. die linke Schreibtischbox wird dann die rechte TV-Box.
katovik hat geschrieben:Also dass der Onkyo 504 nicht der Hit ist ist mir durchaus bewusst. Für Klipsch würde er laut Aussage eines Händlers reichen, für Nubis wohl nicht.
Diese Methode heißt: "Rede dem Kunden das Konkurrenzprodukt aus, ohne es schlechtzumachen.".