Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
2 x 2,25m in Biwiring - welches NuCable ?
2 x 2,25m in Biwiring - welches NuCable ?
Liebes Forum,
aus "idealistischen" Gründen möchte ich meinen C-352 (NAD Verstärker) in absehbarer Zeit zum C-372 aufrüsten und diesen dann dank doppelter Anschlußklemmen mit meiner Nuline 100 "Special Edition" (hoffentlich bald mit ABL-Modul) in Bi-wiring-Manier verkabel. Die Kabel müssen zu beiden Seiten ca. 2,25m lang sein. Ich brauche dann also für zwei Boxen und je Hoch- und Tiefton insgesamt 2 x 2 x 2,25m = 9m Kabel.
Nubert bietet ja schicke (und feine 0,07m - Ader-) Kabel an. Die Frage, die ich mir stelle : was ist das optimale LS-NuCable für diese Anschlußart ?
Habe ich einen Vorteil (Bass ?) oder Nachteil (höhere Kapazität ?), wenn ich statt des 2,5 qmm-Kabel das 4 qmm-Kabel wähle ? (hoffe mal, die 4 qmm passen in die nicht allzu üppigen Anschlußklemmen des NAD rein...)
Bringt mir das Kabel mit der Silberbeschichtung irgendwas oder ist es nur die Optik ?
aus "idealistischen" Gründen möchte ich meinen C-352 (NAD Verstärker) in absehbarer Zeit zum C-372 aufrüsten und diesen dann dank doppelter Anschlußklemmen mit meiner Nuline 100 "Special Edition" (hoffentlich bald mit ABL-Modul) in Bi-wiring-Manier verkabel. Die Kabel müssen zu beiden Seiten ca. 2,25m lang sein. Ich brauche dann also für zwei Boxen und je Hoch- und Tiefton insgesamt 2 x 2 x 2,25m = 9m Kabel.
Nubert bietet ja schicke (und feine 0,07m - Ader-) Kabel an. Die Frage, die ich mir stelle : was ist das optimale LS-NuCable für diese Anschlußart ?
Habe ich einen Vorteil (Bass ?) oder Nachteil (höhere Kapazität ?), wenn ich statt des 2,5 qmm-Kabel das 4 qmm-Kabel wähle ? (hoffe mal, die 4 qmm passen in die nicht allzu üppigen Anschlußklemmen des NAD rein...)
Bringt mir das Kabel mit der Silberbeschichtung irgendwas oder ist es nur die Optik ?
Gruß
SenecaMed
--------------------------------
NuLine 34 an Naim Uniti Star, außerdem : VW Golf SV Maraton Edition mit Dynaudio-Soundsystem
SenecaMed
--------------------------------
NuLine 34 an Naim Uniti Star, außerdem : VW Golf SV Maraton Edition mit Dynaudio-Soundsystem
Re: 2 x 2,25m in Biwiring - welches NuCable ?
Das preiswerteste, was die NSF anbietetSenecaMed hat geschrieben:Nubert bietet ja schicke (und feine 0,07m - Ader-) Kabel an. Die Frage, die ich mir stelle : was ist das optimale LS-NuCable für diese Anschlußart ?

IMHO wären in beiden Fällen das Loch in der Geldbörse einfach größer, Du kannst auch genauso gut Strippen für 2 Euro (z.B. Oehlbach Spezial 4mm²) nehmen.Habe ich einen Vorteil (Bass ?) oder Nachteil (höhere Kapazität ?), wenn ich statt des 2,5 qmm-Kabel das 4 qmm-Kabel wähle ? (hoffe mal, die 4 qmm passen in die nicht allzu üppigen Anschlußklemmen des NAD rein...)
Bringt mir das Kabel mit der Silberbeschichtung irgendwas oder ist es nur die Optik ?
greetings, Keita
Re: 2 x 2,25m in Biwiring - welches NuCable ?
Mir ist schon wiederholt aufgefallen, dass du die Ansicht vertrittst, Kabelklang gibt es nicht und ich habe mich auf grund deiner meist fundierten Kenntnisse bisher nicht getraut, das Gegenteil zu behaupten, denn physikalisch werde ich dir nicht das Wasser reichen können.Koala hat geschrieben:Das preiswerteste, was die NSF anbietet

Aber ich kann nur jedem empfehlen, mal ein paar Kabeltypen zu testen. Ich war anfangs mehr als skeptisch und habe mich immer mit 2,5² Standard zufrieden gegeben. Bis zu einem verhängnisvollen Hörtest...ich habe tatsächlich im Blindtest das billige Kabel vom Mogami The Pure unterscheiden können. Seit dem hat meine Verkabelung ein größeres Loch in meinen Geldbeutel gerissen.
Daher würde ich Leuten nie sagen, nimm, was du kriegen kannst, sondern teste blind. Es sind zugegebenermaßen nur feinste Nuancen und man muss immer wieder die selbe Aufnahme hören, aber es gibt ihn, den Kabelklang!
Oder ich muss zum Psychiater!

[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
-
- Semi
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 17. Feb 2004, 14:28
- Wohnort: Tübingen
Falsch! Bei einem Vergleichstest muss man sich konzentrieren. Ich höre normalerweise trotzdem sehr konzentriert und achte sehr auf Details. Aber mit dem ungutem Gefühl, nicht das meiste aus den Boxen rauszuholen, könnte ich nicht leben. Das muss jeder selbst entscheiden.pragmatick hat geschrieben:Wenn ich mich konzentrieren muß, damit sich mit dem billigeren Kabel die Musik schlechter anhört...
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Re: 2 x 2,25m in Biwiring - welches NuCable ?
Daß meine Statements "fundiert" sind, gilt ja nur solange bis sie jemand widerlegt hat, was nicht unwahrschinlich wärekkbo hat geschrieben:Mir ist schon wiederholt aufgefallen, dass du die Ansicht vertrittst, Kabelklang gibt es nicht und ich habe mich auf grund deiner meist fundierten Kenntnisse bisher nicht getraut, das Gegenteil zu behaupten, denn physikalisch werde ich dir nicht das Wasser reichen können.

Ich persönlich vertrete die Ansicht, daß es ab einer gewissen (physischen) Grenze keinen Kabelklang mehr gibt, demzufolge war mein "das preiswerteste" nicht absolut zu verstehen, sonst wären ja 0,75mm² Strippen die erste Wahl

Ich persönlich habe auch seit Jahrzehnten immer 4mm² Strippen gekauft, um einerseits mein "Gewissen" zu beruhigen, andererseits aber auch, weil es schlicht eleganter aussieht

Ob es Einbildung ist oder dazu dient das Gewissen oder was auch immer zu beruhigen: solange die Relationen stimmen, finde ich das alles legitim. Und wenn die Wahl sogar durch Blindtests getroffen wurde: umso besser!Daher würde ich Leuten nie sagen, nimm, was du kriegen kannst, sondern teste blind. Es sind zugegebenermaßen nur feinste Nuancen und man muss immer wieder die selbe Aufnahme hören, aber es gibt ihn, den Kabelklang!
Oder ich muss zum Psychiater!

greetings, Keita
P.S.: ach ja, die Oehlbach-Empfehlung lautete "gewollt" 4mm²

Ich habe den Blindtest nur zwischen den beiden erwähnten Kabelsorten gemacht, also Koaxial gegen Standard. Das ganze mit A/B Schaltung, die ich selbstverständlich nicht selbst betätigt habe. Ich habe sogar die Kabel getauscht, um auszuschließen, dass mein Verstärker an den A/B Abgängen anders klingt. Der Kollege hat sogar recht fies geschaltet, auch gerne mal 4x hintereinander das selbe Kabel. Trefferquote lag bei 100%!
Ich habe es dem Kollegen vorher nicht abgenommen, dass ich sein mitgebrachtes Mogami heraushören würde. Seitdem hat sien Kabel mein Haus nicht mehr verlassen.
Wahrscheinlich würde ich keinen Unterschied zwischen versilbert oder nicht hören, ich kann mir vorstellen, dass es einfach am unterschiedlichen Aufbau des Kabels liegt. Die Unterschiede waren vor allem in einem etwas schlankeren, aber präzieseren Bassbereich und milderen, stimmigeren Höhen des Mogami. Das klingt zwar wie eine Beschreibung aus der "Fachpresse", aber besser kann ich die Differenzen nicht beschreiben.

Ich habe es dem Kollegen vorher nicht abgenommen, dass ich sein mitgebrachtes Mogami heraushören würde. Seitdem hat sien Kabel mein Haus nicht mehr verlassen.

Wahrscheinlich würde ich keinen Unterschied zwischen versilbert oder nicht hören, ich kann mir vorstellen, dass es einfach am unterschiedlichen Aufbau des Kabels liegt. Die Unterschiede waren vor allem in einem etwas schlankeren, aber präzieseren Bassbereich und milderen, stimmigeren Höhen des Mogami. Das klingt zwar wie eine Beschreibung aus der "Fachpresse", aber besser kann ich die Differenzen nicht beschreiben.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Genauso mache ich es auch. Das 4mm² beruhigt das Gemüt, und 6mm² verleiht sogar optische Befriedigung. Einen Unterschied vermochte ich aber bisher weder zwischen 2,5mm², 4mm² oder 6mm² zu "erhören". Auch sündhaft teure Kabel aus dem Bekanntenkreis, konnten keine Unterschiede ans Ohr bringen.Ich persönlich habe auch seit Jahrzehnten immer 4mm² Strippen gekauft, um einerseits mein "Gewissen" zu beruhigen, andererseits aber auch, weil es schlicht eleganter aussieht
Aber was solls, Hauptsache man ist glücklich mit seiner Entscheidung. Wer nur mit etwas teueren Kabeln befriedigt ist, soll halt zu solchen Strippen greifen. Da gibt es wahrlich schlimmere Laster.

Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- 'SuperSonic'
- Profi
- Beiträge: 285
- Registriert: Do 8. Mai 2003, 14:19
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Da fällt mir was zu ein. Ich war neulich einen Freund in Brüssel besuchen, dessen Stiefvater auch hifibegeistert ist. Da entdeckte ich doch tatsächlich eine geschirmte Netzleiste, die bestimmt 15 kg gewogen hatte. Mit Luftgepolsterten Kabel und all sonem Schnick-Schnack. Und was hing dran. Eine Bose Computerbox...
(Wen es interessiert, sie sieht so aus: http://www.the-paul.de/gfx/bruessel/tag2/18.jpg )
Natürlich wollte die Mutter meines Freundes nicht damit die Bose-Boxen tunen. Sie fand die Leiste nur so praktisch. Ich fand das auch. Nie mehr bücken um die Leiste beim Rausziehen eines Steckers festzuhalten. Bei dem Gewicht kann man da rumzerren wie man will...
Ich brauche auch sowas 
Ich hoffe es ist ok, dass ich mal vom Thema abgewichen bin. Einen schönen Abend noch
(Wen es interessiert, sie sieht so aus: http://www.the-paul.de/gfx/bruessel/tag2/18.jpg )
Natürlich wollte die Mutter meines Freundes nicht damit die Bose-Boxen tunen. Sie fand die Leiste nur so praktisch. Ich fand das auch. Nie mehr bücken um die Leiste beim Rausziehen eines Steckers festzuhalten. Bei dem Gewicht kann man da rumzerren wie man will...


Ich hoffe es ist ok, dass ich mal vom Thema abgewichen bin. Einen schönen Abend noch

"Mit den richtigen Drogen, den richtigen Turnschuhen und der richtigen Portion Selbstvertrauen bist du an guten Tagen den Göttern nah."
2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11
2 * Nubert nuBox400 + ATM 481 | Yamaha R-S700 | Denon DCD-755AR
2 * NuBox 360 an Pioneer X-HM 11