Hi,
die Ausführungen über Polypole sind sicherlich richtig (Hat da jemand aus dem VWL Buch abgeschrieben

) Hatte auch mal ein Semester VWL und kann dem zustimmen.
Es ist aber kein Beweis angetreten worden, daß der Preis im Handel der selbe wäre. Er könnte der selbe sein, muss aber nicht. Es gibt nämlich drei Möglichkeiten. Welche davon gewählt wird, entscheident der Direktvertrieb.
In meinen Ausführungen gehe ich von zwei absolut identischen imaginären Herstellern aus: Nubertdirektvertrieb und Nubert im Einzelhandel.
Es ist richtig, die Nubert Produkte könnten theoretisch im Handel genauso viel kosten wie im Direktvertrieb.
A) Angenommen es wäre so, der Gewinn des Unternehmens würde dadurch aber deutlich sinken, da die Zwischenstufen mitkalkuliert werden müssen.
B) Daraus folgt: Im Direktvertrieb wird mit dem selben Preis wie in A) ein wesentlich höherer Gewinn erzielt.
C) Daraus folgt auch : Es ist für den Direktvertrieb also möglich, den Preis so weit runterzusetzen, daß der Gewinn genauso wie bei A) ausfällt, jedoch zu einem wesentlich niedrigeren Verkaufspreis als A)
Die 2 Möglichkeiten des Direktvertriebs sind:
1) Preis wie im Einzelhandel = hoher Gewinn = mehr Geld für Entwicklung (Nubert schreibt: "Durch den Direktvertrieb eingesparte Kosten werden in die Entwicklung gesteckt") oder ein besserer Service.
2) Preis niedriger als im Einzelhandel = genau so viel Gewinn, wie bei A), wenn die Ware im Einzelhandel angeboten wird.
3) Eine Mischung aus 1) und 2)
Wenn einer der Punkte nicht logisch erscheint.... bitte noch mal langsam durchlesen (jetzt werd ich frech

)
Gruß
Michael
Gruß
Michael