Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

max. Länge eines Audio Kabels

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
Matthias_Werner
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 28. Dez 2003, 15:44
Wohnort: Stuttgart

max. Länge eines Audio Kabels

Beitrag von Matthias_Werner »

Hallo alle zusammen,

ich habe mal eine Frage zum Thema Kabellänge.

Ich möchte in meiner Wohnung eine Art "Multiroomsystem" installieren. Wirklich nichts Besonderes, nur einfach Musik für Küche, Bad und Esszimmer. Ich habe einen alten Hifi Verstärker noch aus der Studentenzeit so im Bereich 30W Sinus. Diesen wollte ich einfach das TAPE OUT Signal meiner Hauptanlage zuspielen. Dazu muss das Kabel ca. 30m lang und möglichst nicht zu dick sein.

Was ich nicht weiß, treten Probleme mit dem Signal bei einer solchen Länge auf? Gibt es besondere Kabel oder andere Tricks?

Danke so weit .....

Matthias
burki

Beitrag von burki »

Hi,

bei 30 m koennen durchaus leichte (auf niedrige Kapazitaet des Kabels achten) "Klangverluste" im Hochtonbereich auftreten.
Zudem besteht da eine hoehere Gefahr der Einstrahhlung etc. ...
Nicht unwichtig sind in diesem Fall auch die Ausgangs- und Eingangsimpedanz der beteiligten Geraete.

Bei nicht absolut "highendigen" Anspruch im Nebenraum, duerften diese Probleme allerdings (vor allem wenn eher einfache Boxen benutzt werden sollten) keine entscheidende Rolle spielen.

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich bin mir gerade unsicher, aber gibt es neuerdings nicht so "Wandwarzen", die über das Stromnetz ein Audio-Signal transportieren?
Das wäre doch was.
Leider fällt mir gerade auch die Firma nicht ein, sind so blaue kleine Dinger.....
Sorry :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Amperlite hat geschrieben:Ich bin mir gerade unsicher, aber gibt es neuerdings nicht so "Wandwarzen", die über das Stromnetz ein Audio-Signal transportieren?
Das wäre doch was.
Leider fällt mir gerade auch die Firma nicht ein, sind so blaue kleine Dinger.....
Devolo MicroLink dLAN Audio!
UVP für einen Adapter 149,- im Internet schon für 120,-

Guckst Du hier:
http://www.devolo.de/_de_/produkte/dlan ... audio.html
oder hier
http://www.devolo.de/_de_/produkte/dlan ... ioeth.html

Gruß

Ekkehart
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ha, genau die meine ich!
Danke, Hart!

Bei den Dingern muss man aber sicherlich auch darauf achten, dass die beteiligten Steckdosen an der gleichen Phase hängen, sonst braucht man womöglich noch einen Phasenkoppler.

Jetzt wollt ihr bestimmt wissen, wie man sowas misst !!??!!??
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten