
Aber mit dem Yamaha 11.2 System wärst du in diesem Raum besser dran.



Wides passen hier gar nicht...
Wieso nicht?laurooon hat geschrieben: Wides passen hier gar nicht...
OK. Hatte halt die "festen 4,2m Breite" im Kopfstna1981 hat geschrieben: Die Skizze sollte also schon maßstabsgetreu sein![]()
Warum nochmal Wides statt Highs? Man kann auch 9.2 mit Highs machen, wenn sich Wides nicht vernünftig unterbringen lassen?stna1981 hat geschrieben:Die Skizze sollte also schon maßstabsgetreu seinUnd da ist jetzt halt die Frage, ob das mit den Wides passt. 9.2 wär mir natürlich lieber, aber wenns nicht gescheit machbar ist, dann lieber ein gut gemachtes 7.2 als ein gut gemeintes 9.2
Kann man getrost ignorieren. Highs klingen nicht nur mit Audyssey DSX sondern auch mit NeoX und Dolby PL2z.stna1981 hat geschrieben:Nur heißt es in der Regel ja Wides for Heights (wenn machbar).
Die Wides sollen deine Stereobasis verbreitern. Das sieht mit in deiner Zeichnung nicht so aus. Das hier sieht z.B. ganz gut aus:stna1981 hat geschrieben:Ich weiß halt nicht, ob die Wides unbedingt neben den Fronts stehen müssen/sollen, dann ist das Thema eh durch.
das ist richtig.stna1981 hat geschrieben:Ich denke für die seitlichen Surrounds ist es (bei Dipolen) auch nicht so schlimm mit der Wandhalterung, die sollen ja eh nicht zu weit weg von der Wand,
Es geht. Es geht hier mehr drum das Dröhnen zu vermeiden. Eine bei 80Hz getrennte Box sollte wandnah noch rel. unkritisch sein.stna1981 hat geschrieben:bei den Surround Backs wärs wohl nicht so gut...![]()
Schau dir auch mal die Skizzen der Front High/Wide und Presence Systeme an. Ich würde wert darauf legen, dass mein Raum so gestaltet ist, dass ich dieses Boxenfeuerwerk veranstalten kann. MIR gefällt es sehr und wenn es nach mir geht, würde ich nicht mehr auf vergleichsweise langweiliges 5.1 zurück wollen.stna1981 hat geschrieben:Ebenso frage ich mich, worauf man bei den Abmessungen des Raums mehr Wert legen sollte, wenn man frei planen kann: darauf, dass man z. B. ein 11.2 perfekt stellen kann oder besser darauf, dass der Raum z. B. nach M. Louden von den Seitenverhältnissen her optimal ist. Beides zusammen geht nämlich nicht. Nach M. Louden ist ein Raum immer ein gutes Stück länger als breiter (ca. Faktor 0,5 - 0,6), so dass man bei Einhaltung der optimalen Sitzabstände zu Leinwand bzw. Rückwand des Raums und Beachtung der optimalen Winkel von 30° bei den Fronts etc. automatisch neben den Fronts kein Platz mehr für Front Wides bleibt, wie in meinem Fall...
Die Skizze ist übrigens traumhaft, Sitztplatz genau auf Raummitte. Wer macht sowas? Mir fällt jetzt spontan, außer mit dem Kopf an die Rückwand gelehnt, kein schlechterer Hörplatz ein.laurooon hat geschrieben: Die Wides sollen deine Stereobasis verbreitern. Das sieht mit in deiner Zeichnung nicht so aus. Das hier sieht z.B. ganz gut aus:
![]()
Geht ganz einfach mit den BT-77.stna1981 hat geschrieben:Heights gehen natürlich auch, wobei ich mir da dann die Frage stelle, wie ich z. B. zwei nuBox 311 da oben gescheit befestige, die müssen ja auch noch leicht angewinkelt sein![]()
Kein Problem mit den DS-301.stna1981 hat geschrieben: Ich denke für die seitlichen Surrounds ist es (bei Dipolen) auch nicht so schlimm mit der Wandhalterung, die sollen ja eh nicht zu weit weg von der Wand, bei den Surround Backs wärs wohl nicht so gut...![]()
Achte nicht auf den Platz, sondern auf die Winkel.stna1981 hat geschrieben: automatisch neben den Fronts kein Platz mehr für Front Wides bleibt, wie in meinem Fall...
Ist eine "Idealvorstellung" wie in den meisten Bedienungsanleitungen auch. Da sitzen auch alle in der Raummitte. Er soll übrigens nicht nur auf die Winkel achten, sondern auch auf die Distanz zum Hörplatz. Das sollten sich wie in der Zeichnung "kugelförmig" um den Hörplatz anordnen. Die Wides in seiner Skizze stehen viel zu nah. Was soll daran "wide" sein?!Lipix hat geschrieben:Die Skizze ist übrigens traumhaft, Sitztplatz genau auf Raummitte. Wer macht sowas?