Hallo zusammen!
horch! hat geschrieben:In "Technik satt" ist mehrfach von einem europäischem bzw. norwegischem Chassis-Hersteller die Rede - ist der jetzt auch chinesisch?
Wie schon des Öfteren hier im nuForum und auf unseren nuDays offen und ehrlich gesagt:
Wir können den Hauptanteil unserer Chassis nicht mehr (wie in den ersten 25 Jahren unseres Bestehens) aus Dänemark beziehen,
weil diese Firma (Peerless) mit europäischer Kostenstruktur nicht mehr überlebensfähig war.
Günther Nubert hat bei ehemaligen Peerless-Leuten den Ruf eines „Senior Entwicklers“, weil er seit den siebziger Jahren viele Tipps und Tricks ausgetüftelt hatte,
wie man „Allerwelts-Chassis“ immer besser und besser machen konnte. Diese verbesserten Chassis bekamen wir dann meist eine Zeit lang exklusiv.
Später gingen die Verbesserungen in die Serienchassis über (leider ohne Tantiemen für uns). Aber man kann schon behaupten, dass die hohe
Qualität der damaligen und auch noch heutigen Chassis zu einem guten Teil auf Vorschlägen aus der Nubert Entwicklungsabteilung basieren.
Der „Nachfolger“ dieses Unternehmens ist die bereits genannte Firma Tymphany, die aber nicht „rein chinesisch“ ist, sondern amerikanische Chefs und etliche amerikanische bzw. kanadische Ingenieure beschäftigt.
Zur Sicherung unserer Lieferfähigkeit (second-source-Lieferant) beziehen wir (ebenfalls von uns weiterentwickelte und für uns speziell produzierte)
Chassis auch von einem anderen Hersteller in Fernost.
Die (ebenfalls von uns weiterentwickelten) Hochtöner der nuVero-Linie kommen von einem norwegischen Hersteller.
Ich hoffe, mit dieser Offenheit Ihre Fragen ausreichend beantwortet zu haben.
Anmerken möchte ich noch, dass wir nicht zu den Firmen gehören, die Chassis aus Fernost beziehen,
eine Kleinigkeit noch hier in Deutschland ergänzen oder „dranpäppen“ und dann behaupten, die Chassis wären „made in germany“.
(wird auch bei Gehäusen gern gemacht und behauptet...)
„Made in germany“ sind bei Nubert ALLE Frequenzweichen, die Terminals, die Gitter, die Gitterbefestigungen
die Verpackungen und der Abdeckstoff der nuBox-Linie.
Und natürlich die Gehäuse der Linien nuLine, nuLook und nuVero.
Die Gehäuse der nuBox-Linie sind (wie auch schon mehrmals gesagt)
Made in Europa (konkret Polen)
horch! hat geschrieben:…Können die Chinesen überhaupt Schwäbisch?
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Nein, aber die beiden deutschen Mitarbeiter von Tymphany (also unsere Kontaktpersonen) kommen hier von d’r Oschtalb (dem Ostalbkreis)
und können „voll breit schwäbisch“.
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)