hifideler hat geschrieben:
Spielen die beiden nicht in einer anderen Liga? Der Onkyo 818 ist doch Konkurrent des 600x, und der 5006 der des 616?
Nein, dass passt so nicht. Rein vom UVP rangieren 5006 und 6006 zwischen 616 und 818.
Der 5006 ist im Prinzip ein 6006 ohne Videosektion und mit ein paar kleinen Features weniger.
hifideler hat geschrieben:
Schaffen es die "kleineren" Verstärker (Onkyo 6xx, Marantz 5xxx, Denon 23xx) auch, die nuLine 30 zu "befeuern"?
Es kommt drauf an wie groß die Sporthalle ist. Oder willst du nur ein Wohnzimmer beschallen?
hifideler hat geschrieben:
Ich habe ein wenig Angst, dass ich bei Umstieg vom A2070 (der hat(te) immerhin stolze 215W pro Kanal) auf einen zu schwachen Verstärker enttäuscht werde.
Laut Test der Audio liefert der 5006 220W Stereo Musikleistung.
Das bedeutet also, dass der 5006 bei normalem Stereobetrieb bei einer normalen Quelle und bei 100dB Lautstärke 188W Reserve hat und dein A2070 nur 183W Reserve.
Da musst du jetzt entscheide wieviel Leistung du ungenutzt haben möchtest.
Das Thema wäre schnell erledigt wenn du dir mal einen sehr guten 50W Amp holst und selber feststellt wie laut es damit geht....
Die Frage der Leistung ist nur in Spezialfällen von Relevanz:
1. Betrieb mit EQ/ATM
2. Volle Endstufenbelegung im Fullrangebetrieb bei extremen Pegeln
3. Beschallung einer Sporthalle mit hohem Pegel
4. Verkaufsargument der Hersteller
5. Unwissenheit der Käufer
Dein nuLine 30 sind ein Witz und jeder Amp der dir unverzerrt 30-50W liefert bringt deine Ohren sehr schnell an ihre Grenzen.
Wenn später noch ein AW-560 dazu kommt und die 30er bei 80Hz abtrennst reichen dir auch 10-20W pro Kanal.
Solltest du zu den Leute mit psychologischen Problemen gehören (im Bezug auf Hifi

) kannst du natürlich noch eine 500W Endstufe an die Preouts klemmen, um das gute Gefühl von "ausreichend Reserve" zu haben
