Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Leistungsfrage Denon AVR 1611

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
meeven
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 21:29
Wohnort: Mannheim

Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von meeven »

Wie ihr wisst habe ich den Denon AVR 1611.
Dieser hat laut BDA eine Ausgangsleitung von 110W pro Kanal, was ich meiner Meinung nach bezweifle. Ich tippe eher auf 40W pro Kanal.
Als Frontlautsprecher nutze ich die nuBox 381. Jetzt habe ich zufällig in der BDA der nuBox gelesen, das man bei leistungsschwachen Verstärkern (wie in meinem Fall) die Boxen per Bi-Amping anschließen sollte, für eine höhere Präzision. Da ich noch eine halbe Rolle Lautsprecherkabel rumfliegen habe und mein AVR das Bi-Amping unterstützt, habe ich mir überlegt es einmal auszuprobieren.

Was sagt ihr dazu? Der Aufwand wäre zu vernachlässigen, geht ja Ratz Fatz das Anschließen und Einstellen des AVR.

Und dann Frage ich gleich für einen Kollegen mit, welcher sich jetzt die nuBox 681 bestellt hat und den selben Verstärker wie ich besitzt. Wäre es bei Ihm sinvoller, da leistungshunrigere Box?
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441

PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von Surround-Opa »

Ausprobieren kannst du es, bringen tut es auf jeden Fall nix. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von urlaubner »

Bin von Bi-Amping wieder zurück auf normales Kabel und habe keinen Unterschied gemerkt.Ich denke nicht dass mehr Leistung zur Verfügung steht da ja im Endeffekt 4 anstatt 2 Endstufen versorgt werden müssen. Ich glaube kaum dass in dem Fall bei einem AVR dann einfach die doppelte Leistung vom Netzteil kommt?! Im schlimmsten Fall steht sogar weniger Leistung für die hungrigen Tief-/Mitteltöner zur Verfügung. Aber ausprobieren kannst Du es natürlich ;)

Aber vorher die Brücken an den Boxen entfernen, sonst ist der Denon hinüber!
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von Legomann II »

meeven hat geschrieben: Ich tippe eher auf 40W pro Kanal.
Und wie kommst Du darauf? Wie äußert sich die Leistungsschwäche Deines Denon? Durch unpräzise Höhen? ...Mitten? ...Bässe?

Im übrigen steht in der BDA nicht, dass man die Lautsprecher per Bi-Amping für eine höhere Präzision anschliessen sollte. :eusa-snooty:

Ansonsten:

Bi-amping (– also die Verwendung getrennter Verstärker für
Hoch- und Tiefton-Kanal –) kann einige Probleme verursachen
und erfordert deshalb die Erfahrung von Profis.
Im Normalbetrieb sind die Phasendrehungen bei der Stromaufnahme
eines Lautsprechers meistens recht gutmütig und stellen
für den Verstärker in der Regel kein Problem dar.
Im Bi-amping-Betrieb sind diese Phasendrehungen wesentlich
ausgeprägter und können dann oft kritische Werte von annähernd
±90° erreichen. Verstärker können dann zum Schwingen neigen
oder durch vorzeitig ansprechende Schutzschaltungen im Klang
„kratzig“ werden.
Um das zu verhindern, mussten wir bei den meisten Bi-amping-
Anlagen, die wir aufgebaut haben, parallel zu den Lautsprechern
noch zusätzliche Impedanz-Korrekturglieder einfügen.
Wenn diesbezüglich dann alles in Ordnung ist, sind die klanglichen
Vorteile von Bi-amping umso geringer, je besser die
Verstärker sind. Mit sehr guten Endstufen gibt es nur in der Nähe
der Maximalleistung klangliche Vorteile für Bi-amping. Sie
erscheinen kräftiger, weil meistens der Hochton-Kanal noch sauber
arbeitet, wenn der Basskanal schon durch „clipping“ beeinträchtigt
ist.
Durch den Einsatz von aktiven Allpass-Filtern vor der Hochtöner-
Endstufe lässt sich allerdings – in Abhängigkeit vom vertikalen
Abhörwinkel – manchmal noch eine klangliche Verbesserung
herausholen, was aber eher eine Art „Boxen-Tuning“ darstellt.
Benutzeravatar
palefin
Star
Star
Beiträge: 11337
Registriert: So 11. Nov 2012, 18:34
Wohnort: NRW: 40xyz

Re: Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von palefin »

guter Hinweis. Wir haben in letzter Zeit öfters lesen dürfen von usern, die von irgendwoher einen Hinweis auf dieses bi-amping bekommen haben und auch auf die Probleme damit.

Wenn doch alle mal vorher in der Suche lesen würden... und vielleicht diese informativen Beitrag finden. :? :wink:
Grüße, palefin

WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
meeven
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mi 25. Apr 2012, 21:29
Wohnort: Mannheim

Re: Leistungsfrage Denon AVR 1611

Beitrag von meeven »

Ok, ihr habt mich überzeugt.
Dann bleibt alles beim alten und ich hebe das LS-Kabel lieber für den CS-411 auf, denn ich demnächst bestell.
Heimkino/Stereo System
AMP: Pioneer A30
CDP: Pioneer N-30 Network Player
FL: nuBox 381 + AW 441

PC Audio System
AMP: Denon AVR 1611 (ist leider im Vergleich zum Pioneer echt unterirdisch)
FL: nuBox 101
Antworten