Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärkerempfehlung für nuLine 30 + ABL ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
BSTRICT
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Apr 2004, 13:33

Verstärkerempfehlung für nuLine 30 + ABL ?

Beitrag von BSTRICT »

Hallo Forum,

ich plane mir die nuLine 30 Lautsprecher und das ABL zu kaufen.

Welche Verstärkerleistung werde ich ca. benötigen ?
Welchen Stereovollverstärker würdet ihr mir empfehlen ?

Ich will nur Stereo hören. Kein DTS,AC3, ....Surround komt also nicht in betracht.

Mir würde der hier "gefallen" und der Preis wäre auch ok:

Bild

Cambridge azur 640A
http://www.cambridgeaudio.com/640a_amp.html

Kennt/hat den jemand ?

Vielen Dank für eure Tipps.

Liebe Grüße,

BSTRICT
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Moin,

willkommen im Forum.

Den Cambridge kenne leider nur von Fotos. Ein optisch sehr schönes Gerät, ich habe in anderen Foren allerdings von Qualitätsmängeln gelesen.

Meine Empfehlungen :

Yamaha AX-596. Kräftig, neutral, präzise, auftrennbar, gut verarbeitet, günstig. Das Gerät ist in neutralem schwarz, oder der edlen Farbe titan zu haben.

Als Alternative : NAD C350 als Auslaufmodell günstig zu haben. Kräftig, warmer Klang, auftrennbar. Nachteile im Vergleich zum Yamaha, sind die etwas schwächere, aber noch gute Verarbeitung. Der Klang ist im Vergleich zum Yamaha weniger neutral, der NAD "färbt" die Musik etwas ein. Ob dies von Nachteil ist, musst Du allerdings selbst erforschen. Es gibt durchaus Leute, die den "NAD-Klang" bevorzugen. Ich persönlich würde den neutralen Yamaha bevorzugen, und bei Bedarf mit der Klangwaage des ABL nachregeln.

Nubert ist übrigens Fachhändler für u.a. Yamaha und NAD. Ich würde dort eine Verstärkerempfehlung einholen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
BSTRICT
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Apr 2004, 13:33

Beitrag von BSTRICT »

Danke für die schnelle Antwort,

wie siehts bezüglich der benötigten Leistung aus ?
Wieviel braucht die avisierte Kombination denn ?

Vielen Dank,

BSTRICT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo BSTRICT,
wie siehts bezüglich der benötigten Leistung aus ?
Wieviel braucht die avisierte Kombination denn ?
diese scheinbar einfache Frage ist schwer zu beantworten. Ich habe die nuWave3 mit ABL am C350 betrieben - mir war's bis auf ganz seltene Ausnahmen immer kräftig genug. Ob's dir genügen würde, kann ich nicht beantworten. Man sollte aber im Auge behalten, dass das Lautstärkeempfinden logarithmisch ist: dadurch empfindet man eine Leistungsverdopplung gerade als hörbare Lautstärkeveränderung. Für das Gefühl doppelter Lautstärke braucht man dagegen die fünffache Leistung (wenn ich mich nicht irre).

Praktisch sieht's also so aus, dass du, wenn dir die 2x50 Watt eines C350 nicht genügen würden, eher Verstärker mit 150, 200 oder mehr Watt ins Auge fassen müsstest.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
steffenche
Profi
Profi
Beiträge: 467
Registriert: Fr 31. Jan 2003, 15:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von steffenche »

Hallo BSTRICT

Ich weiß nicht wie sich die "neuen" Yamahas anhören.

Besitzte einen Dsp A2, der klingt zwar sehr klar aber auch manchmal etwas zu hell. Ist zwar ein klasse Surround - Amp aber Stereo gibt es bessere denk ich.


UPS...wolltest ja eh nur Stereo hören........

Gruß
Gruß aus dem schönen Hessenland

Yamaha DSP A2
Wave 10 + ABL , CS 4, Xenon Dipole
YST - SW 320
Schlafz. Pioneer VSX D 514+310 Blue
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Wenn ich mich nicht irre, haben die Azur-Verstärker keine Main-Ins, so daß Du das ABL zwischen einem Quellgerät und dem Line-In oder über die Tape-Schleife betreiben müßtest.

greetings, Keita
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Schau mal in dem Link, ganz weit unten:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=5091

Da hatte ich kurz den Mira3 von der engl. Edelschmiede Rega vorgestellt. LS-Setup: 2x NuWave 3 + ABL . Vieleicht auch was für Dich?
BSTRICT
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Apr 2004, 13:33

Beitrag von BSTRICT »

Danke für eure Tipps :D

Vor allem das mit dem Einschleifen des ABL war ein wichtiger Hinweis (hätt ich auch selber drauf kommen können, dass man dafür ja Vor/Endstufe auftrennen muss, bzw. es nur an einem Eingang betreiben kann :oops:).

macht nur weiter mit euren Amplifierempfehlungen, der mira 3 is sicher eine Überlegung wert, nur finde ich keinen Händler :cry: .

Nochma Danke !

Liebe Grüße,

BSTRICT
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

BSTRICT hat geschrieben:macht nur weiter mit euren Amplifierempfehlungen, der mira 3 is sicher eine Überlegung wert, nur finde ich keinen händler :cry:
Hier: http://www.phonophono.de/html/rega_elektronik.html

Ich habe vor knapp 2-3 Monaten bei einem Fachhändler bei eBay ersteigert, da kann man noch mal knapp 10% sparen, was schon einen anständigen Gegenwert darstellt. Ich bin jedenfalls sehr begeistert. Über Google findet man auch viele (engl.) Reviews des Rega Mira3 und des Vorgängers Mira2000.

Falls der Herr Nubert mit seinen aktiven Nuwave 32DSP Boxen tatsächlich doch noch kurzfristig ernst macht, steht mein Rega Mira3 warscheinlich sogar zum Verkauf.

Über den Preis werden wir bestimmt einig. :-) Auch wenn ich mich von dem Gerät nur ungern trenne, aber die DSP Boxen reizen dann doch etwas mehr :-) und kommen dann ohne zusätzlichen Verstärker klar.
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hallo,
BSTRICT hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort,

wie siehts bezüglich der benötigten Leistung aus ?
Wieviel braucht die avisierte Kombination denn ?

Vielen Dank,

BSTRICT
habe in etwa gleich große Boxen mit ähnlichem Wirkungsgrad: NuBox 380.
Außerdem den Yamaha, den Blap empfohlen hat.
Weiter als 11Uhr mag ich nicht aufdrehen, da renn' ich eher aus dem Zimmer.
Die Kombi hat Power satt und klingt auch noch bei enormen Pegeln schön.
Der Yamaha wird auch kaum warm, mit dem ABL evtl. etwas mehr.

Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Antworten