Dann kommst du mit einem guten AVR sicher hin. Ich würde mich ein wenig einlesen, was Einmessysteme angeht; außerdem solltest du dir überlegen, welche Funktionen der AVR haben soll – Streaming, Airplay, Spotify? Eine gute Klasse für ein nuVero-Setup ist die Kategorie Denon 3313, Pioneer LX76, Onkyo 3010.lord-dave hat geschrieben: Die Verwendung wird sich aus ca. 40 % Videospielen, 30 % Film und 30 % Musik zusammensetzen. Da Videospiele und Filme ja überwiegend auf Surroundsound basieren, steht der Heimkinobereich schon mehr im Vordergrund. Aber ich hör auch gerne Musik.
Ich würde es erst einmal nur mit einem AVR versuchen. Selbst für lautes Heimkino hat ein AVR der gehobenen Kategorie genügend Power. Ich weiß, dass viele der aktiveren Nutzer hier im Forum zusätzliche Endstufen anhängen, bin aber sicher, dass die meisten nuVero-Sets einfach nur von normalen AVRs betrieben werden.lord-dave hat geschrieben:Ich denke mir, der AVR alleine kann die großen Standboxen (nuVero 11) im Surroundbetrieb nicht vernünftig versorgen, da ja vom Netzteil niemals so viel Leistung aufgenommen wird wie abgegeben werden müsste, wenns mal richtig zur Sache geht. Und ich will vorerst keinen Sub. Deswegen wollte ich zur "Entlastung" des AVR, der zwar nicht billig sein soll, trotzdem noch eine Endstufe anschaffen, um die Frontboxen damit zu befeuern.
Merke: Für eine Verdoppelung der Lautheit brauchst du in etwa eine Verzehnfachung der Leistung. Wenn der AVR also maximal 80 Watt an die Lautsprecher liefert (eine realistische Größe für einen großen AVR), brauchst für spürbar mehr Power Endstufen von mindestens 500 Watt. Das sind teure Brocken.
Warum willst du keinen Subwoofer? Für Videospiele und Heimkino gehört der Subwoofer eigentlich dazu. Und das würde den AVR noch mehr entlasten als die Endstufen.
Der Vorteil für mich war, dass die Stereokette einfach klarer, präziser, räumlicher klingt als Stereo aus dem AVR. Es gibt einige Hundert Mitglieder hier im Forum, die mir da widersprechen würden, aber ich war erst zufrieden, als ich den AVR für Stereo aus der Signalkette genommen hatte. Ich höre übrigens überwiegend Jazz; für Pop, Spotify, mp3 macht das Setup keinen wirklichen Unterschied.lord-dave hat geschrieben:Das mit deinem Stereo-Vollverstärker hört sich gut an. Ich plane ja auch, die beiden Frontboxen im Heimkinobetrieb zusätzlich zu verstärken, aber mit ner Stereo-Endstufe. Was ist da zu deinem Setting der Unterschied/Vorteil/Nachteil? Dass ich dann immer den AVR mitlaufen lassen müsste, auch wenn ich "nur" im Stereobetrieb höre? Lässt sich das überhaupt irgendwie einstellen, dass ich Musik nur über Stereo höre und Filme bzw. Spiele in Surroundsound, wenn ich so eine Endstufe verwende?
Ich bin übrigens das einzige Mitglied im Haushalt.
Danke Dir.
Mein Verstärker hat spezielle Eingänge (Fixed Level Input, bei anderen Marken heißt das PowerAmp Direct In usw.) für den AVR. Das heißt, ich gehe aus dem AVR per pre-out (haben alle guten AVRs) raus in den Fixed Level Input. Wenn ich auf diesen Eingang schalte, dann funktioniert der Vollverstärker wie eine Endstufe.
Ob du Surround oder Stereo hörst, kannst du am AVR einstellen bzw. macht der AVR automatisch.