Hallo und willkommen im Forum,
ich finde es sehr schwer, hier eine brauchbare Lösung zu finden. So wie Du die Boxen aufstellen willst, sieht es in etwa so aus: "So, hier ist ein Zimmer, da müssen jetzt die Möbel rein, und dann sehen wir mal, wo noch Platz für ganz viele Boxen ist."
Boxen in Schränke und Regale zu stellen ist grundsätzlich eine sehr schlechte Idee. Da wird immer irgendwas "mitsingen" und jede Box klingt anders. Das gilt in Deinem Fall besonders für den Center und die Bücherregale.
Etwas überspitzt ausgedrückt: Es wäre bei dieser Aufstellung wahrscheinlich sogar egal, wenn jede Box von einem anderen Hersteller kommt.
Ich versuche es mal so zu erklären: Wenn der perfekte Ton 100% sind, dann erreichst Du 30% durch die Boxen, 30% durch die Aufstellung und 30% durch akustische Maßnahmen im Raum. Den Rest erreichen nur Freaks mit zu viel Geld. Oder Tonstudios. Wenn eines der drei Hauptkriterien ganz und gar nicht passt, ist es egal, zu wie viel die anderen 30% jeweils erreicht werden – es wird immer etwas wichtiges fehlen. Anhand der Fotos schätze ich, dass in Sachen Raumakustik bestenfalls 5% erreicht werden, bei der Aufstellung 10%. Wenn Du da jetzt die ultimativen THX-Boxen reinstellst, kommst Du trotzdem nur auf 45%.
Puh, das klingt jetzt vielleicht pessimistisch. Das soll Dich aber nicht entmutigen, sondern Dir ein grobes Verständnis für das Problem geben. Und damit komme ich zu:
adrian hat geschrieben:Zu welchen Boxen würdet ihr angesichts der Wandnähe tendieren?
Sofern Du nicht gerade heute und in den nächsten Jahren Dein ganzes Geld für Technik ausgeben kannst (und das schließe ich mal aus Deinem Budget), solltest Du Dir eigentlich überlegen, welche Boxen Du langfristig haben möchtest. Boxen sollten eigentlich eine langfristige Anschaffung sein – nicht wie ein Handy, das man spätestens nach 2 Jahren wechselt. Boxen "halten" lange und können auch in 20 Jahren noch halbwegs auf der Höhe der Zeit sein, im Gegensatz zu einem Receiver.
Deshalb frage Dich zuerst mal: Welche Boxen brauchst Du vielleicht in 5 Jahren? Oder in 10? Wirst Du dann immer noch in diesem Raum hören? Eigentumswohnung oder Miete? Wie lange wohnst Du da wahrscheinlich noch? Aus Deiner Frage entnehme ich, dass Du etwas
für diesen Raum suchst, aber lohnt sich das wirklich? Suchst Du nicht eher etwas, womit Du zufrieden sein wirst?
Wenn Du etwas
für diesen Raum und
diese Aufstellung suchst, hol Dir ein paar 30-Euro-Boxen beim Ichbindochnichtblöd. Für die Aufstellung in Schränken sind Brüllwürfel ohne Bassreflexöffnung toll. Aber das hilft Dir nicht wirklich weiter, weil es grundsätzlich der falsche Ansatz ist.
Überleg Dir, mit welchen Boxen Du langfristig etwas anfangen kannst, unabhängig von diesem Raum. Vielleicht legst Du Dir auch erstmal ein paar ordentliche Frontboxen zu, die das Budget fast ausschöpfen und nimmst für Rear und Center was billiges gebrauchtes. Wenn wieder Geld da ist, kannst Du die austauschen. Den Unterschied wirst Du für's erste nicht so extrem hören, weil wie oben beschrieben zu viele andere Faktoren nicht stimmen. Wenn Du irgendwann einen besseren Raum bekommst, hast Du ein Aha-Erlebnis, wie die Boxen dann plötzlich aufspielen.
adrian hat geschrieben:Wie schlimm is die Asymmetrie? Wärs sinnvoller die Boxen hoch über die Tür (ca 250cm) zu hängen, um ne Symmetrie zu erreichen?
2,5 m ist deutlich zu hoch, selbst für Rears. Auf die Gefahr hin, dass Du nichts daran ändern kannst, gebe ich aber mal folgenden Denkanstoß: Du hast eigentlich einen wunderbar symmetrischen Raum! Du müsstest nur Deine gesamte Einrichtung um 90° drehen.
Wäre das eine Möglichkeit? Sofas Richtung Fenster rüber, den TV in die Mitte zwischen die beiden schrägen Ecken... der Rest ergibt sich von alleine. Gegen Spiegelung einen blickdichten Molton-Vorhang vor's Fenster, tut auch der Akustik sehr gut. Eventuell kannst Du auf ein paar Möbelstücke verzichten, sie in einen anderen Raum verlagern.
Ein typischer (aber auch ganz normaler) Anfänger-Fehler bei Wohnkinos ist, den Raum einzurichten und dann erst zu überlegen, wie man darin ein 5.1 System unterbringt. Der richtige Wege ist aber, zuerst herauszufinden, wo die beste Symmetrie im Raum vorliegt und wie sich diese mit der Blickrichtung vereinbaren lässt. Es gilt herauszufinden, wo die Front sein wird. Und die ist zu 95% nicht an der selben Wand wie eine Tür.
Ich hoffe, das gibt Dir ein paar Anregungen. Es soll Dich keinesfalls entmutigen – im Gegenteil, Du wirst viel Potenzial auch zur späteren Optimierung haben, und dabei wünsche ich Dir schon mal viel Spaß!