
Ich habe mir aber ganz ohne Kaufdruck sehr viele Alternativen in Ruhe angehört im vergangenen Jahr. Zum Beispiel
B&W 804 und 803 Diamond
Dynaudio Focus 340 und 380
Martin Logan Ethos und Theos
Elac FS 609 und noch ein halbes Dutzend andere
Piegea Coax 30 und andere
Sonus Faber Cremona
Heco The New Statement
KEF Reference 203/2 und 205/2 und ja, auch KEF Blade
T+A Criterion 210 und 110
und noch ein paar andere, die ich schon wieder vergessen habe.
Aber wenn ich schon ein Mehrfaches von dem ausgeben soll, was die Nuline vor mehr als 4 Jahren gekostet haben, dann will ich dafür natürlich auch einen entsprechend deutlichen Mehrwert in Sachen Feinzeichnung, Feindynamik, Räumlichkeit, Detailtreue, Bühne etc. haben. Ohne einen der von mir gehörten Lautsprecher wirklich schlecht machen zu wollen. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass ich den wirklich ganz großen Sprung nach vorne mache. Ja, die KEF Blade beispielsweise spielt schon in einer eigenen Dimension. Aber ich will erstens keine 25 k ausgeben und ich weiß zweitens auch nicht, ob dieser Klang auf Dauer wirklich glücklich macht (das ist glaube ich das Problem bei dieser Marke überhaupt). Abgesehen davon dass meine Freundin wahrscheinlich die Krise kriegen würde angesichts dieser gigantischen Klangskulpturen. Die B&W haben schon auch was - zumindest ab der 803. Auch optosch. Ich verstehe, warum das so viele anspricht (meine Freundin beispielsweise auch). Man kann das lange lange hören ohne dass es nervt. Den allerletzten KIck hat mir das aber auch noch nicht gegeben. Rechtfertigt eine 803 das mehr als 4-fache der 122? Vielelicht ist die Frage ja schon doof, aber sie stellt sich mir.
Und bei anderen LSP frage ich mich noch mehr, ob durchaus erkennbare, aber überschaubare Vorteile gegenüber der Nuline den Preisunterschied rechtfertigen. Nubert verdirbt auch ein bißchen den Hörgeschmack. Wenn man sich erst mal an den kristallklaren Klang der Nuline gewöhnt hat, kann man das diffuse Gewummere anderer LSP im Bassbereich (beispielsweise einer hoch gelobten und sensationell getesteten anderen deutschen Box) nur schwer aushalten.
Ich gebe mir jetzt noch PMC Fact 8, die Naim Ovator 600 und vielleicht noch mal die B&W Diamond 803 und zusätzlich die 802. Und dann fahre ich in den nächsten Tagen mal wieder nach S-G und höre mir die NuVero 14 nochmals an (liegt schon ein paar Jahre zurück). Und die 11 kenne ich noch gr nicht. Aber ich muss schon sagen. Auch wenn man richtig viel Geld ausgeben kann, ist es gar nicht so leicht was besseres zu finden als Nubert. Und was bei anderen Herstellern auch nerven kann ist die Preisgestaltung. Da gibt es macnhe Hersteller, da sind Listenpreise auch tatsächlich auch die Verkaufspreise und mit Rabatt ist fast nichts (ist ja o.k.) und andere da sind die Listenrpreise ein Witz, weil man die Kisten neu schon fast für die Hälfte bekommt. Als echter Schwabe schätze ich auch die Preistransparenz und Wertstabilität bei Nubert.
Mal sehen was am Ende meiner Odysee rauskommt: vielleicht einmal Nubert und zurück.

Wobei mich die Verkäufer in den edlen Hifi-Geschäften schon immer ganz mitleidig anschauen, wenn ich erzähle, welche Schallwandler ich im Moment benutze. Ich sehe ihnen dann an, dass sie denken: "Da hat der Depp so einen edlen teuren Verstärker und hört dann mit Nubert. Der ist ja völlig bescheuert!" Lässt mich aber völlig kalt. Ich weiss, was ich an den Nuline habe. Und die meisten Freaks kennen Nubert erstaunlichrweise auch nur vom Hörensagen, lassen aber kein gutes Haar daran. Liegt am Vertriebsmodell. Ich habe Spaß an solchen Vorurteilen anderer.
Das mal so zwischendurch zum Jahresstart.
Hat jemand noch eine Idee, was ich unbedingt noch hören sollte, bevor ich mich entscheide?
LG
arpad