Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hallo alle zusammen,
ungewöhnlicher Zeitpunkt um sich mit einem Hilfegesuch an euch zu wenden, kurz vor dem Jahreswechsel. Ich habe diese Frage auch schon in ein anderen Forum gestellt, wiederhole sie hier aber nochmal da ich Nubert Boxen im Einsatz habe, die im übrigen wunderbaren Sound liefern. Die Thematik um 8Ohm AVR und 4Ohm Boxen habe ich gelesen ud stellt somit kein Problem dar. Dennoch, kann es sein das Nubert Boxen an diesen Receiver besonders angeschlossen / eingepegelt werden müssen?
Aber zurück zu Vorgeschichte.....
Ich habe mir zu Weihnachten den Harman Kardon AVR 365 gekauft, ihn angeschlossen und eingerichtet. Das funktionierte alles soweit sehr gut und ich war / bin von dem Klang und den Möglichkeiten des AVR's begeistert.
Dann aber fingen die Probleme an. Zunächst aber eine Beschreibung meiner Konfiguration, angeschlossen sind:
Ein Panasonic Plasma Fernseher TH-42PX60E über HDMI Ausgang.
Ein Blue Ray Player Panasonic DMP-BD55 über Eingang HDMI 1.
Ein SAT Receiver (Kathrein UFS 912) über Eingang HDMI 2.
Ein CD Player (auch von Harman Kardon) über die analogen Anschlüsse.
5.1 Dolby Souround System mit Boxen von Nubert
Front Speaker nuWave 105
Rear Speaker nuWave RS-5
Nubert Aktiv Subwoofer AW-7
Center Speaker nuWave CS-4
Die Anlage wurde mit dem beiliegenden Mikrofon eingemessen.
Fehlerbeschreibung:
Nach im Mittel 3 Stunden Laufzeit (mal passiert es schon nach 2,5 manchmal aber auch erst nach 3,5 Stunden), schaltet sich das Gerät von selbst ab (Standby Modus). Ich habe die Temperatur mit einem Messgerät an der Oberfläche gemessen, sie liegt bei jedem Abschalten zwischen 49 und 51 Grad Celsius.
Auffällig ist für mich der fast immer gleiche Zeitpunkt und die Temperatur an dem sich das Gerät abschaltet, im Mittel drei Stunden und bei 50 Grad Celsius.
Eine Überhitzung kann ich eigentlich ausschliessen, das Gerät steht in einem Regal das 49,50cm breit und 25,5cm hoch ist. Nach vorne und hinten ist das Regal komplett offen. Der Abstand zur Wand beträgt ca. 23cm. Die Seiten und Böden des Regals sind geschlossen. Der Receiver hat bis zum darüberliegenden Regalboden ca. 9cm Luft.
Da die Rückwand und Vorderwand komplett offen sind und der Platz zur Wand groß genug ist, sollte eine ausreichende Abfuhr der warmen Luft möglich sein. Der interne Lüfter ist zu keinem Zeitpunkt angesprungen, daher gehe ich davon aus das die Temperaturen noch nicht kritisch waren (im Handbuch steht das der Lüfter erst bei hoher Last anläuft).
Ich habe vier Tage damit verbracht die Anschlüsse immer wieder und wieder zu prüfen, die Boxen manuell am Receiver eingestellt aber, Lautsprecherkabel getauscht aber nichts hat etwas gebracht, es blieb beim gleichen Fehlerbild.
Mir scheint das irgendwas mit dem Receiver nicht stimmt, bevor ich das Gerät nun zurückschicke wollte ich euch fragen ob ihr vielleicht eine Idee habt? Ich tippe auf eine "kalte Lötstelle".
Viele Grüße und ein guten Rutsch ins neue Jahr
Andreas
ungewöhnlicher Zeitpunkt um sich mit einem Hilfegesuch an euch zu wenden, kurz vor dem Jahreswechsel. Ich habe diese Frage auch schon in ein anderen Forum gestellt, wiederhole sie hier aber nochmal da ich Nubert Boxen im Einsatz habe, die im übrigen wunderbaren Sound liefern. Die Thematik um 8Ohm AVR und 4Ohm Boxen habe ich gelesen ud stellt somit kein Problem dar. Dennoch, kann es sein das Nubert Boxen an diesen Receiver besonders angeschlossen / eingepegelt werden müssen?
Aber zurück zu Vorgeschichte.....
Ich habe mir zu Weihnachten den Harman Kardon AVR 365 gekauft, ihn angeschlossen und eingerichtet. Das funktionierte alles soweit sehr gut und ich war / bin von dem Klang und den Möglichkeiten des AVR's begeistert.
Dann aber fingen die Probleme an. Zunächst aber eine Beschreibung meiner Konfiguration, angeschlossen sind:
Ein Panasonic Plasma Fernseher TH-42PX60E über HDMI Ausgang.
Ein Blue Ray Player Panasonic DMP-BD55 über Eingang HDMI 1.
Ein SAT Receiver (Kathrein UFS 912) über Eingang HDMI 2.
Ein CD Player (auch von Harman Kardon) über die analogen Anschlüsse.
5.1 Dolby Souround System mit Boxen von Nubert
Front Speaker nuWave 105
Rear Speaker nuWave RS-5
Nubert Aktiv Subwoofer AW-7
Center Speaker nuWave CS-4
Die Anlage wurde mit dem beiliegenden Mikrofon eingemessen.
Fehlerbeschreibung:
Nach im Mittel 3 Stunden Laufzeit (mal passiert es schon nach 2,5 manchmal aber auch erst nach 3,5 Stunden), schaltet sich das Gerät von selbst ab (Standby Modus). Ich habe die Temperatur mit einem Messgerät an der Oberfläche gemessen, sie liegt bei jedem Abschalten zwischen 49 und 51 Grad Celsius.
Auffällig ist für mich der fast immer gleiche Zeitpunkt und die Temperatur an dem sich das Gerät abschaltet, im Mittel drei Stunden und bei 50 Grad Celsius.
Eine Überhitzung kann ich eigentlich ausschliessen, das Gerät steht in einem Regal das 49,50cm breit und 25,5cm hoch ist. Nach vorne und hinten ist das Regal komplett offen. Der Abstand zur Wand beträgt ca. 23cm. Die Seiten und Böden des Regals sind geschlossen. Der Receiver hat bis zum darüberliegenden Regalboden ca. 9cm Luft.
Da die Rückwand und Vorderwand komplett offen sind und der Platz zur Wand groß genug ist, sollte eine ausreichende Abfuhr der warmen Luft möglich sein. Der interne Lüfter ist zu keinem Zeitpunkt angesprungen, daher gehe ich davon aus das die Temperaturen noch nicht kritisch waren (im Handbuch steht das der Lüfter erst bei hoher Last anläuft).
Ich habe vier Tage damit verbracht die Anschlüsse immer wieder und wieder zu prüfen, die Boxen manuell am Receiver eingestellt aber, Lautsprecherkabel getauscht aber nichts hat etwas gebracht, es blieb beim gleichen Fehlerbild.
Mir scheint das irgendwas mit dem Receiver nicht stimmt, bevor ich das Gerät nun zurückschicke wollte ich euch fragen ob ihr vielleicht eine Idee habt? Ich tippe auf eine "kalte Lötstelle".
Viele Grüße und ein guten Rutsch ins neue Jahr
Andreas
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hallo,
ich wollte meine Frage ein wenig in Erinnerung rufen, wir mir scheint hat niemand eine Idee. Ich habe auch dem HK Support das Problem geschildert, eine Antwort erwarte ich im Laufe der nächste Woche. Vermutlich wird dann aber alles zu spät sein weil ich das Gerät zurückschicken werde. Andere Hinweise wonach ich suchen könnte sind ja leider nicht gekommen.
Eine Frage hätte ich aber noch, die Trennfrequenz habe ich am AVR für alle Boxen auf 80Hz eingestellt (auch um den AVR zu entlasten).
Einige Boxen reichen in ihren Frequenzgang wesentlich tiefer :
Front Speaker nuWave 105 42Hz-24.000Hz
Rear Speaker nuWave RS-5 80Hz-20.000Hz
Center Speaker nuWave CS-4 52Hz-20.000Hz
Ist es nun sinnvoller die genauen Übergänge am AVR einzustellen? Also z.B. 50Hz für die 105er, 80Hz für die RS-5, und 50Hz für die CS-4. Nach meinen Wissen müssten dann aber der AVR mehr leisten.
Und wenn ich die 80Hz beibehalte sollte ich dann den Frenquenzregler an der Frontseite des Subwoofer AW-7 ganz nach rechts drehen (alle Frequenzen erlauben) und mit dem Lautstärke Regler am Subwoofer die, sagen wir mal, Aufdringlichkeit des Bass regeln?
Gruß
Andreas
ich wollte meine Frage ein wenig in Erinnerung rufen, wir mir scheint hat niemand eine Idee. Ich habe auch dem HK Support das Problem geschildert, eine Antwort erwarte ich im Laufe der nächste Woche. Vermutlich wird dann aber alles zu spät sein weil ich das Gerät zurückschicken werde. Andere Hinweise wonach ich suchen könnte sind ja leider nicht gekommen.
Eine Frage hätte ich aber noch, die Trennfrequenz habe ich am AVR für alle Boxen auf 80Hz eingestellt (auch um den AVR zu entlasten).
Einige Boxen reichen in ihren Frequenzgang wesentlich tiefer :
Front Speaker nuWave 105 42Hz-24.000Hz
Rear Speaker nuWave RS-5 80Hz-20.000Hz
Center Speaker nuWave CS-4 52Hz-20.000Hz
Ist es nun sinnvoller die genauen Übergänge am AVR einzustellen? Also z.B. 50Hz für die 105er, 80Hz für die RS-5, und 50Hz für die CS-4. Nach meinen Wissen müssten dann aber der AVR mehr leisten.
Und wenn ich die 80Hz beibehalte sollte ich dann den Frenquenzregler an der Frontseite des Subwoofer AW-7 ganz nach rechts drehen (alle Frequenzen erlauben) und mit dem Lautstärke Regler am Subwoofer die, sagen wir mal, Aufdringlichkeit des Bass regeln?
Gruß
Andreas
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
hallo.
9 cm Luft ist sicher nicht das, was HK in der BDA vorschreibt. Aber eigentlich sollte das reichen.
Ich würde ihn zurückschicken. Wenn der einen internen Lüfter hat und der nicht anspringt, obwohl er ziemlich warm ist, finde ich komisch.
übrigens, den Freq.regler am Sub immer auf Vollanschlag rechts, wenn der Sub mit dem AVR am Pre-Out hängt. Denn der AVR soll den LS ja die Trennfr. zuweisen.
9 cm Luft ist sicher nicht das, was HK in der BDA vorschreibt. Aber eigentlich sollte das reichen.
Ich würde ihn zurückschicken. Wenn der einen internen Lüfter hat und der nicht anspringt, obwohl er ziemlich warm ist, finde ich komisch.
übrigens, den Freq.regler am Sub immer auf Vollanschlag rechts, wenn der Sub mit dem AVR am Pre-Out hängt. Denn der AVR soll den LS ja die Trennfr. zuweisen.
Grüße, palefin
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
WoZi:5.1:3*nv4,2*nv3,AW12@Denon:X4100;DBT3313;DCD720.
Hobbyr.:Syn.D114& M UD7007>Y.RX-A1030>(ATM11>)NAD C275>KEF R700//
AZi:Yamaha R-N500>ATM383>KEF Q300&Nubox101(am PC)//SZ:Yam.R-N402>Kef LS50
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Die Übergänge der Front und des Centers würde ich auch am AVR einstellen.Andreas_D hat geschrieben:
Ist es nun sinnvoller die genauen Übergänge am AVR einzustellen? Also z.B. 50Hz für die 105er, 80Hz für die RS-5, und 50Hz für die CS-4. Nach meinen Wissen müssten dann aber der AVR mehr leisten.
Und wenn ich die 80Hz beibehalte sollte ich dann den Frenquenzregler an der Frontseite des Subwoofer AW-7 ganz nach rechts drehen (alle Frequenzen erlauben) und mit dem Lautstärke Regler am Subwoofer die, sagen wir mal, Aufdringlichkeit des Bass regeln?
Gruß
Andreas
Evtl. siehst du ja ober Receiver früher abschaltet.
Am Sub immer den Frequenzregler voll auf stellen!
Den Volumeregler so auf ca. 9-9:30 Uhr.
Dann noch mal den AVR neu einmessen lassen.
Grüße
Michael
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hallo,
danke euch für die Hinweise, ich werde sie berücksichtigen.
Einen andere Beitrag den ich gefunden habe zitiert in diesem Zusammenhang den Harman Kardon Support, die hatten geschrieben das nach 20cm Luft zu empfehlen sind. Was ich persönlich für nicht mehr praxisgerecht empfinde. Man muss sich nur die Grösse des Hifi Möbel vorstellen, das wären fast 40cm!
Ausserdem ist das Regal ja nach hinten und vorne offen, so das die warme Luft vorn und hinten aufsteigen kann und es zu keinem Rückstau kommt.
Im Handbuch selber (auch online Version) habe ich keine Grössenangabe finden können.
Ein Frage noch, können die Probleme dadurch entstanden sein, dass am AVR eine Übergangsfrequenz von 80Hz eingestellt war und am Subwoofer der Frenzregler nicht voll aufgedreht war (er war glaube ich auf 10 bis 11 Uhr eingestellt) .
Gruß
Andreas
danke euch für die Hinweise, ich werde sie berücksichtigen.
Ich habe nun viel gesucht im Internet über diese Problematik und einen Beitrag gefunden der beschreibt das der AVR 365 unter ähnlichen Bedingung aber mit nur 2,5cm Luft nach oben betrieben wird, ohne Probleme, jedenfalls wurde danach nie wieder ein Beitrag verfasst der über Probleme berichtet.palefin hat geschrieben: 9 cm Luft ist sicher nicht das, was HK in der BDA vorschreibt. Aber eigentlich sollte das reichen.
Einen andere Beitrag den ich gefunden habe zitiert in diesem Zusammenhang den Harman Kardon Support, die hatten geschrieben das nach 20cm Luft zu empfehlen sind. Was ich persönlich für nicht mehr praxisgerecht empfinde. Man muss sich nur die Grösse des Hifi Möbel vorstellen, das wären fast 40cm!
Ausserdem ist das Regal ja nach hinten und vorne offen, so das die warme Luft vorn und hinten aufsteigen kann und es zu keinem Rückstau kommt.
Im Handbuch selber (auch online Version) habe ich keine Grössenangabe finden können.
Ein Frage noch, können die Probleme dadurch entstanden sein, dass am AVR eine Übergangsfrequenz von 80Hz eingestellt war und am Subwoofer der Frenzregler nicht voll aufgedreht war (er war glaube ich auf 10 bis 11 Uhr eingestellt) .
Gruß
Andreas
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Am Frequenzregler bestimmt nicht.
Aber evtl. vielleicht am Volume Regler. Weiß ja nicht wie du ihn da eingestellt hast. Könnte seinds der AVR zuviel nachregeln musste und vielleicht auf dauer damit ein Problem hat. Die Lautstärkeanpassung des Sub's im AVR sollte optimalerweise bei 0 db liegen.
Aber evtl. vielleicht am Volume Regler. Weiß ja nicht wie du ihn da eingestellt hast. Könnte seinds der AVR zuviel nachregeln musste und vielleicht auf dauer damit ein Problem hat. Die Lautstärkeanpassung des Sub's im AVR sollte optimalerweise bei 0 db liegen.
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hallo,
ich habe es gestern abend mit den Einstellungen ausprobiert
Front Trennfrequenz 50Hz
Center Trennfrequenz 50Hz
Rear Trennfrequenz 80Hz
Subwoofer Regler für Trennfrequenz ganz nach rechts und Lautstärke Mittenposition. Thermometer aufgestellt, das Gerät eingeschaltet und bei normaler Zimmerlautstärke laufen lassen, nach ca. 50min ging der AVR 365 aus. Temperatur zu diesem Zeitpunkt 47Grad direkt oben am Gitter (Messfühler). Vermutlich weil die Trennfrequenz für die Hauptboxen kleiner eingestellt war als zuvor kam das "aus" schon wesentlich früher. Ich habe keine Idee mehr und auch keine Lust mehr mich damit rum zu ärgern. Ich habe den HK AVR 365 jetzt wieder eingepackt, der hat defintiv einen defekt und geht zurück.
Vielen Dank für eure Ratschläge bisher.
Gruß
Andreas
ich habe es gestern abend mit den Einstellungen ausprobiert
Front Trennfrequenz 50Hz
Center Trennfrequenz 50Hz
Rear Trennfrequenz 80Hz
Subwoofer Regler für Trennfrequenz ganz nach rechts und Lautstärke Mittenposition. Thermometer aufgestellt, das Gerät eingeschaltet und bei normaler Zimmerlautstärke laufen lassen, nach ca. 50min ging der AVR 365 aus. Temperatur zu diesem Zeitpunkt 47Grad direkt oben am Gitter (Messfühler). Vermutlich weil die Trennfrequenz für die Hauptboxen kleiner eingestellt war als zuvor kam das "aus" schon wesentlich früher. Ich habe keine Idee mehr und auch keine Lust mehr mich damit rum zu ärgern. Ich habe den HK AVR 365 jetzt wieder eingepackt, der hat defintiv einen defekt und geht zurück.
Vielen Dank für eure Ratschläge bisher.
Gruß
Andreas
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hallo,
so mal ein kurzen Zwischenbericht, ich habe jetzt ein neues Gerät erhalten, nachdem ich das alte zur Reparatur eingesendet hatte, der Verkäufer hatte darauf bestanden (Recht auf Nachbesserung), ich aber nach zwei Wochen keine Rückmeldung erhielt, auch nicht auf meine email Anfrage, habe ich 24h Stunden später die A-Z Garantie von Amazon in Anspruch genommen. Auf deren (Amazon) Anraten wohlgemerkt. Merkwürdigerweise lief es dann, drei Stunden später erhielt ich eine email das ein Ersatgerät versendet worden ist. Da hat wohl jemand Druck gemacht.
Jedenfalls habe ich das Gerät angeschlossen und den ganzen Tag bei Zimmerlautstärke laufen lassen, die Temperatur betrug immer um die 50 Grad (+/- 2-3 Grad). Es hat sich aber während der ganzen Zeit nicht einmal von alleine abgeschaltet, auch der Lüfter lief nicht an. Das zeigt, dass eine Temperatur um die 50 Grad nicht kritisch ist und das alte Gerät, welches sich immer abschaltete, tatsächlich einen Defekt hatte.
Mir ist aufgfallen das das Ersatzgerät laut Aufkleber auf der Rückseite, neben der SN, vom Oktober 2012 stammt. Das erste, defekte Gerät, hatte einen Aufkleber Nov 2011. Mir scheint das das defekte Gerät noch eines aus der Erstserie war.
Jetzt bin ich dabei die optimale Einstellung zu finden. Eigentlich funktioniert alles wunderbar, nur manchmal zwischen den Werbeblöcken habe ich kurze Tonaussetzer. Nicht das die Werbung wichtig ist, aber es zeigt mir das irgendwas nicht richtig eingestellt ist. Während eines Films (Blue Ray oder SAT) passiert das nicht. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Andreas
so mal ein kurzen Zwischenbericht, ich habe jetzt ein neues Gerät erhalten, nachdem ich das alte zur Reparatur eingesendet hatte, der Verkäufer hatte darauf bestanden (Recht auf Nachbesserung), ich aber nach zwei Wochen keine Rückmeldung erhielt, auch nicht auf meine email Anfrage, habe ich 24h Stunden später die A-Z Garantie von Amazon in Anspruch genommen. Auf deren (Amazon) Anraten wohlgemerkt. Merkwürdigerweise lief es dann, drei Stunden später erhielt ich eine email das ein Ersatgerät versendet worden ist. Da hat wohl jemand Druck gemacht.
Jedenfalls habe ich das Gerät angeschlossen und den ganzen Tag bei Zimmerlautstärke laufen lassen, die Temperatur betrug immer um die 50 Grad (+/- 2-3 Grad). Es hat sich aber während der ganzen Zeit nicht einmal von alleine abgeschaltet, auch der Lüfter lief nicht an. Das zeigt, dass eine Temperatur um die 50 Grad nicht kritisch ist und das alte Gerät, welches sich immer abschaltete, tatsächlich einen Defekt hatte.
Mir ist aufgfallen das das Ersatzgerät laut Aufkleber auf der Rückseite, neben der SN, vom Oktober 2012 stammt. Das erste, defekte Gerät, hatte einen Aufkleber Nov 2011. Mir scheint das das defekte Gerät noch eines aus der Erstserie war.
Jetzt bin ich dabei die optimale Einstellung zu finden. Eigentlich funktioniert alles wunderbar, nur manchmal zwischen den Werbeblöcken habe ich kurze Tonaussetzer. Nicht das die Werbung wichtig ist, aber es zeigt mir das irgendwas nicht richtig eingestellt ist. Während eines Films (Blue Ray oder SAT) passiert das nicht. Hat jemand eine Idee?
Gruß
Andreas
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hi Andreas,
meinst du einen kurzen Aussetzer, wenn es von Film zu Werbung wechselt und dann ggf. noch einen, wenn der Film dann weiter geht?
Könnte möglicherweise am wechselnden Tonformat liegen, also wenn der Film in 5.1 übertragen wird. Bei Werbung ist das nicht der Fall. Äußert sich bei meinem Yamaha so, dass quasi die letzte halbe Sekunde Ton der Werbung fehlt (was mich nicht direkt bedrückt).
meinst du einen kurzen Aussetzer, wenn es von Film zu Werbung wechselt und dann ggf. noch einen, wenn der Film dann weiter geht?
Könnte möglicherweise am wechselnden Tonformat liegen, also wenn der Film in 5.1 übertragen wird. Bei Werbung ist das nicht der Fall. Äußert sich bei meinem Yamaha so, dass quasi die letzte halbe Sekunde Ton der Werbung fehlt (was mich nicht direkt bedrückt).

Viele Grüße,
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
Matse
7.2.2@Marantz SR7009: 5x nuJu40, 2x nuLine WS-14, 2x AW-441 - 2x Grundig BX2 SB, Epson EH-TW3200
Re: Harman Kardon AVR 365 schaltet sich selbständig aus
Hi,
ja das könnte sein und ich vermute das auch. Nur sind diese kurzen Aussetzer auch zwischen den einzelnen verschiedenen Werbefilmchen zu bemerken. Das würde bedeuten das auch die Werbung in unterschiedlichen Ton Formaten gesendet werden. Wusste ich bisher nicht. So kritisch ist das aber auch nicht.
Danke für den Hinweis
Andreas
ja das könnte sein und ich vermute das auch. Nur sind diese kurzen Aussetzer auch zwischen den einzelnen verschiedenen Werbefilmchen zu bemerken. Das würde bedeuten das auch die Werbung in unterschiedlichen Ton Formaten gesendet werden. Wusste ich bisher nicht. So kritisch ist das aber auch nicht.
Danke für den Hinweis
Andreas