Hallo,
höre nun seit fast einem halben Jahr mit der NV 11. Antreiben tu ich sie mit einem Yamaha RX 797 und im Tiefbass unterstützen mit einem AW 900. Reicht für meine Hörgewohnheiten absolut. Vor kurzem habe ich die Vorstufe Sansui c-2101 'geerbt'. Die ist zwar von 1985, aber wie mir scheint, noch fit. Galt damals als Highend. Ich habe den RX 797 aufgetrennt und die Sansui vor dessen Endstufe gehängt.
Die Sansui verfügt über einen sogenannten parametrischen Equilizer, mit dessen Hilfe man die Frequenzbereiche im Hinblick auf die Raumakustik optimieren kann. Oder jedenfalls können soll. Wie linealglatt auch immer der Frequenzgang der NV 11 im Labor ist, am Hörplatz sieht es sicher jeweils anders aus.
Meine Frage wäre nun, ob es eine einfache CD gibt, die die verschiedenen Frequenzbereiche enthält, sodaß ich mit dem Equilizer den Eindruck am Hörplatz so weit es geht verbessern kann - also ohne aufwendige Hardware zum Messen und 'Bügeln' einzukaufen. Würde mir schon genügen.
LG, Gisbert
PS: Übrigens ist die NV 11 wirklich ein toller LS. Aber das wisst ihr ja .
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frequenzgang am Hörplatz optimieren
- Findet Frodo
- Semi
- Beiträge: 95
- Registriert: So 24. Jun 2012, 19:07
- Kontaktdaten:
Re: Frequenzgang am Hörplatz optimieren
Also ich habe mir in diesem Forum hier mal Testtöne für den Subwoofer gezogen. Einfach auf eine CD brennen und laufen lassen.
Hinten dran habe ich mir noch etwas basslastige Musik gebrannt, weil messen eben das eine ist, der eigentliche Anwendungsfall aber ein anderer.
Hinten dran habe ich mir noch etwas basslastige Musik gebrannt, weil messen eben das eine ist, der eigentliche Anwendungsfall aber ein anderer.
Heimkino Praxis
(so richtig mit Praxistipps — nicht nur Gesülze, welcher Beamer diesen Monat der tollste ist)
(so richtig mit Praxistipps — nicht nur Gesülze, welcher Beamer diesen Monat der tollste ist)
- urlaubner
- Star
- Beiträge: 2559
- Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
- Wohnort: Osnabrück
- Been thanked: 1 time
Re: Frequenzgang am Hörplatz optimieren
Ein Mikro macht das auf jedenfall besser als Deine Ohren. Du kannst durch Hören alleine nicht die Lautstärke von 2 verschiedene Frequenzen vergleichen.
Wenn Du die Frequenzkurve bewerten willst kommst du wohl um eine Messung nicht umher. Für die Messung reicht schon ein Laptop/PC mit Onboard Karte und ein billig Mikrofon.
Wir reden hier von groben Abweichungen +-10dB (also z.B. ob der Sub zu laut eingestellt ist), dafür benötigt man keine teure Messtechnik.
Wenn Du die Frequenzkurve bewerten willst kommst du wohl um eine Messung nicht umher. Für die Messung reicht schon ein Laptop/PC mit Onboard Karte und ein billig Mikrofon.
Wir reden hier von groben Abweichungen +-10dB (also z.B. ob der Sub zu laut eingestellt ist), dafür benötigt man keine teure Messtechnik.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Frequenzgang am Hörplatz optimieren
Hallo gisbert,
ich bin durch einen User auf audiocheck gestoßen. Da findet sich sicher was für Dich.
Im übrigen empfehle ich aber auch, die Messung mit einem günstigen Mikro (vielleicht ein Einmessmikro eines AVR verfügbar??) und einem PC-Programm wie CARMA oder REW durchzuführen.
bis dann
ich bin durch einen User auf audiocheck gestoßen. Da findet sich sicher was für Dich.
Im übrigen empfehle ich aber auch, die Messung mit einem günstigen Mikro (vielleicht ein Einmessmikro eines AVR verfügbar??) und einem PC-Programm wie CARMA oder REW durchzuführen.
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Frequenzgang am Hörplatz optimieren
Hey,
ich sehe das wie meine beiden Vorposter. Bereits ein paar mal hatte ich den Fall, dass es vermeintlich relativ linear klang (nach Sinustönen), aber Abweichungen von fast 10dB im Frequenzgang waren. Außerdem wirst du dich schwer tun, die Frequenz so exakt zu bestimmen, dass du sie mit einem PEQ entsprechend linearisieren kannst. Achte bei der Linearisierung bitte auch darauf unterhalb von ca. 50Hz maximal 4-6dB anzuheben, auch wenn der Frequenzgang nicht glatt wird, ansonsten gefährdest du Amp und Boxen.
Absenken kannst du bedenkenlos!
Grüße
Berti
ich sehe das wie meine beiden Vorposter. Bereits ein paar mal hatte ich den Fall, dass es vermeintlich relativ linear klang (nach Sinustönen), aber Abweichungen von fast 10dB im Frequenzgang waren. Außerdem wirst du dich schwer tun, die Frequenz so exakt zu bestimmen, dass du sie mit einem PEQ entsprechend linearisieren kannst. Achte bei der Linearisierung bitte auch darauf unterhalb von ca. 50Hz maximal 4-6dB anzuheben, auch wenn der Frequenzgang nicht glatt wird, ansonsten gefährdest du Amp und Boxen.
Absenken kannst du bedenkenlos!
Grüße
Berti
Re: Frequenzgang am Hörplatz optimieren
Vielen Dank für die Hinweise. Jetzt muss ich mir doch erstmal Basiswissen aneignen. So mal eben am Equalizer was spielen wird wohl nicht reichen...
LG, Gisbert
LG, Gisbert