Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ich bin neu angemeldet hier im Forum und seit kurzem stolzer Besitzer eines Nubox 381 Sets. Leider bin ich noch recht laienhaft veranlagt.
Nun zu meier Frage:
Gibt es eine Art Ranking bzw. bewerutng, woraus ich erkennen kann, welches Ausgabeformat (Dolby Digital, DTS, Dolby True HD...) das qualitativ hochwertigste darstellt?
Kenne mich bisher damit leider nicht wirklich aus und weiss nicht, woran ich das erkennen kann.
ich bin neu angemeldet hier im Forum und seit kurzem stolzer Besitzer eines Nubox 381 Sets. Leider bin ich noch recht laienhaft veranlagt.
Nun zu meier Frage:
Gibt es eine Art Ranking bzw. bewerutng, woraus ich erkennen kann, welches Ausgabeformat (Dolby Digital, DTS, Dolby True HD...) das qualitativ hochwertigste darstellt?
Kenne mich bisher damit leider nicht wirklich aus und weiss nicht, woran ich das erkennen kann.
Vielen Dank im vorraus.
Gruß Derry
hallo und willkommen.
"Veranlagt" ist wohl in diesem Zusammenhang nicht der richtig Ausdruck...
Zur Frage: Die Formate sind halt alle "anders". Wenn man z.B. eine 2.0 DolbyDigital Abstrahlung im TV hat oder eine normale Stereoabstrahlung über den Tuner und die mal auf die anderen verschiedenen Video bzw. Musikformate abspielt, dann merkt man den Unterschied.
Besser... kann man da nicht sagen.
Der eine Film wird halt in diesem, der nächste in jenem Format abgestrahlt. ...
Rein theoretisch ist z.b dolby digital eher das mit der geringsten bitrate im Surroundbereich, DTS ist da schon besser. Darauf folgen dann die HD-Ton formate, kann dir aber nicht genau sagen wie da die Gwichtung aussieht.
Es kann aber auch durchaus sein das ein Film mit Dolby Digital besser klingt als einer mit HD, das kommt dann wiederrum auf die Abmischung an. Daher ziehe ich mir immer diverse Tests um im vorhinein zu entscheiden was für ein Film ich mir kaufe.
Teilweise klinge für mein empfinden die Filme/Konzerte mit Dolby Digital besser als z.B. mit DTS. Ich habe anhand der Abtastrate aber rausgefunden, dass DTS da wesentlich höher liegt. Deswegen konnte ich da kein Schema erkennen.
Also liegt es eigentlich in meinem persönlichen empfinden, was am besten klingt und man kann es nicht so wirklich am Format festmachen, weil man nicht weiss, wie es letztendlich abgemischt wurde. Verstehe ich das richtig?
Ich merke teilweise schon wenn eine Blu-ray Film in hd oder Master ist. Ob es jetzt an der höheren Bitrate liegt oder anderst abgemischt wurde als z.B Dolby Digital oder DTS kann ich nicht sagen. Es hört sich irgendwie besser an und ich freue mich auch immer wenn die deutsche Tonspur in hd ist.
Allerdings fand ich Die dts hd master von der Herr der Ringe Extendet Version ziemlich enttäuschend bzw. matschig. Ganz im Gegensatz zu Tron, Book of Eli oder Thor, welche sich sehr klar und effektvoll anhören.
DTS ist laut Sheldon von Big Bang Theory basslastiger abgestimmt.
Toastbrod hat geschrieben:
DTS ist laut Sheldon von Big Bang Theory basslastiger abgestimmt.
Post of the week!
Ich würde sagen, dass die technischen Unterschiede der Formate, die einige theoretisch den anderen gegenüber überlegen machen, sich nicht zwangsweise bemerkbar machen - schlecht abgemischt bleibt halt schlecht abgemischt.
Derry12 hat geschrieben:Danke euch schonmal für die Antworten.
Teilweise klinge für mein empfinden die Filme/Konzerte mit Dolby Digital besser als z.B. mit DTS. Ich habe anhand der Abtastrate aber rausgefunden, dass DTS da wesentlich höher liegt. Deswegen konnte ich da kein Schema erkennen.
Also liegt es eigentlich in meinem persönlichen empfinden, was am besten klingt und man kann es nicht so wirklich am Format festmachen, weil man nicht weiss, wie es letztendlich abgemischt wurde. Verstehe ich das richtig?
genauso ist es!
Nach dem ich mein Heimkino aufgebaut habe war ich zunächst fast überfordert - PLII Music, Movie, THX...., DTS, DTS-HD Master Audio, DTS-HR etc. letzendlich guck dir das Eingangsformat und stelle entsprechend um bzw. lass es vom AVR einstellen - der Rest is eigenes empfinden - bei DD 2.0 (z.B. viele TV-Sendungen) ist für mich z.b. meist PLX Movie/Music das "angenehmste"
TX-NR717 mit 2x nuBox 381, 2x nuBox DS-301, CS-411 fehlt noch der AW-441
Die größte Enttäuschung ist zudem, dass es seltenst die deutsche Tonspur in besagten HD-Formaten gibt. Ich versuche mich meistens gar nicht erst darauf einzulassen und schauen / höre den Film unbefangen
Ton: Onkyo TX-NR 609 | nuLine 34 | CS-174 Bild: Samsung UE46ES6300 | Apple TV 3 Retour: nuLine 264 | AW 600