Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorberprojekt, welche Reihenfolge (Fotos und Grundriss)?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Absorberprojekt, welche Reihenfolge (Fotos und Grundriss)?

Beitrag von pølsevogn »

Ich habe mich ja hier bereits mit allerlei wunderlichen Fragen beliebt gemacht. Nun sehe ich ein wenig klarer und stelle deshalb hier einen Grundriss, Fotos sowie neue Fragen ein.

Unser Wohnzimmerchen (5,5 mal 3,75 mal Höhe 2,4 Meter) wird psychoakustisch optimiert. Und zwar vermutlich so:

Schritt a): vier jeweils ein Quadratmeter große und fünf Zentimeter starke Basotectdeckensegel über Zwischenraum Boxen und Hörplatz.

Schritt b): zwei vertikale Absorber von voraussichtlich diesen Maßen: 160 mal 90 mal 10 Zentimeter. Ebenfalls Basotect, beide auf Füßen, um sie verstauen zu können. Standort, wenn in Gebrauch: rechts und links parallel zur Hörposition, also mit den Schmalseiten zu den Boxen. Alle Module aus der Manufaktur http://www.design-heimkino.de

Schritt c): falls nötig, weitere Deckensegel.

Schritt d): Antimode Dualcore 2.0

Wie schätzt Ihr es ein: Was bringt im ersten Schritt klanglich größeren Fortschritt? Die Deckensegel oder die zwei mobilen vertikalen Absorber?

Und: Die genannten Elemente bringen ja fast nur etwas im Hochton- und vielleicht Mittenbereich. Würde ein deckenhoher Kantenabsorber links vom weißen Schrank die Basswiedergabe verbessern. Oder sind die Dinger nur sinnvoll, wenn sie symmetrisch platziert werden?

Zur Erläuterung: Was Ihr auf den Fotos seht, ist die alltägliche Hörsituation. Für konzentrierte Hörsessions wandern beide Boxen weiter ins Zimmer, der schwarze Sessel auf die Position zwischen die beiden Sofaschenkel. Diese Variante ist auf dem Grundriss zu sehen.

Ich freue mich auf Eure Hinweise, Tipps und Expertisen.

pv
Dateianhänge
wohnzimmer.jpg
PICT0005.JPG
PICT0004.JPG
PICT0003.JPG
PICT0001.JPG
nuPro A 500
T+A CD 1210 R
iMac
nuPro A-100
Destiny Aristaios
B + O Form 2i
Sennheiser Flex 5000
Innuos Zen Mini MkII
iPad
Sony-TV
Sony-BD
vier Quadratm. Absorber
Credo: Stereo 2.0
Blog (historisch): http://strategiendervergeblichkeit.wordpress.com
Benutzeravatar
kdr
Star
Star
Beiträge: 4395
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 13:04
Wohnort: berlin
Been thanked: 1 time

Re: Absorberprojekt, welche Reihenfolge (Fotos und Grundriss

Beitrag von kdr »

Zum Kantenabsorber : leg doch mal basslastige Musik auf und höre in der Ecke ob es dort dröhnt oder der Bass sehr stark ist.

Wenn ja , dann bringen Dir die Kantenabs. im Bass bis ca. 50hz deutliche besserung , unter 50hz wird es auch besser aber nicht ganz so effektiv. Diese Erkenntnis hab ich bei mir in meinem Raum gewonnen. Die kantenabs. sind von der Firma Aixfoam und sehr zu empfehlen.

gruß
klaus
Nuvero 14 , Nuline CS 70 + DS 60 , Denon PMA 2000ae + DCD 2000ae , AVR Sony , Bluray +TV Philips .
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Absorberprojekt, welche Reihenfolge (Fotos und Grundriss

Beitrag von Stevienew »

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, schätze ich, dass Du auch ganz gut ohne die mobilen Absorberplatten zurechtkommen müsstest, da einerseits recht großzügiger Wandabstand links im Verhältnis zum Abstand des Hörplatzes vorliegt und andererseits der rechte LS quasi ganz frei steht. 8O
Ggf. würde ich in einem zweiten Schritt darüber nachdenken, hinter der Couch einen Absorber (mit Motiv) waagerecht anzubringen, um die Reflexionen bei "alltäglichem Musikgenuss" zu reduzieren. Auch ein kleiner Teppich vor den LS bringt sicher etwas.
Kantenabsorber kannst Du in jeder Raumecke - auch an der Ecke Wand-Decke - platzieren. Über die Effektivität hat kdr schon was grschrieben. Ich würde allerdings zunächst mal testen, wie der Bedarf in dem Bereich ist (Messung Nachhall oder zumindest Ermittlung der "Dröhnfrequenzen", so Du welche wahrnimmst) :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten