Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Frage zu NAD Verstärkern
Frage zu NAD Verstärkern
Mal eine ganz unphilosophische Frage zu den aktuellen Stereo-Verstärkern von NAD (320, 350, 352, 370, 372):
Wie verhalten sich die Geräte, wenn sie im laufenden Betrieb vom Strom getrennt werden und später wieder Saft bekommen?
Geht der Verstärker von alleine wieder an?
Hat er sich die zuletzt gespielte Quelle gemerkt, sowie andere Einstellungen?
Benötige meine Anlage auch für Weckdienste, daher die Frage.
MfG, Ulmo.
Wie verhalten sich die Geräte, wenn sie im laufenden Betrieb vom Strom getrennt werden und später wieder Saft bekommen?
Geht der Verstärker von alleine wieder an?
Hat er sich die zuletzt gespielte Quelle gemerkt, sowie andere Einstellungen?
Benötige meine Anlage auch für Weckdienste, daher die Frage.
MfG, Ulmo.
Huch, das ist ja übel. Typischerweise verwende ich zum Wecken den Tuner.Gulp hat geschrieben:Hallo Ulmo,
... allerdings stellt er sich immer automatisch auf den CD Eingang.
Man könnte vermutlich die Eingänge vertauschen, aber ich finde das sehr unpraktisch.
Ist das bei den anderen Modellen auch so?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Koala,
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wen wundert's, der ist ja auch noch vollmechanisch...Koala hat geschrieben:Bei meinem NAD 3020 geht's auch
Was hat denn der damals gekostet und was würde er - Inflation einbezogen - heute kosten? Ich vermute, dann landen wir bei heutigen einfachen preiswerten Verstärkern.Warum gibt's kaum noch preiswerte "einfache" Verstärker wie den 3020?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,
greetings, Keita
Eben, solide, simpel und auch nach Jahren "konkurrenzfähiger" Klang...g.vogt hat geschrieben:wen wundert's, der ist ja auch noch vollmechanisch...Koala hat geschrieben:Bei meinem NAD 3020 geht's auch
Damaliger Listenpreis war DM 398,-, würde also heute "bereinigt" etwa 350 EUR kosten. Die kleinen Modelle von NAD und Rotel oder auch Teac liegen zwar in diesem Bereich, haben für meinen Geschmack aber zuviel "Brimbamborium" an Board, ein simpler Vollverstärker mit mechanischen Bedienelementen würde mir vollkommen reichen...Was hat denn der damals gekostet und was würde er - Inflation einbezogen - heute kosten? Ich vermute, dann landen wir bei heutigen einfachen preiswerten Verstärkern.
greetings, Keita