Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welches Antennenkabel

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
beauregard
Star
Star
Beiträge: 686
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36

Welches Antennenkabel

Beitrag von beauregard »

Hallo,

ich höre viel Radio über meinen AVR. Habe zur Zeit nur die Wurfantenne angeschlossen.
Habe einen Kabelanschluss über Kabel Deutschland.

Ist es vorteilhaft, den AVR mit einem Koax-Antennenkabel an die Dose anzuschließen, statt Radio über Wurfantenne oder Internet zu hören?

Wenn ja, welches Antennenkabel nehme ich, bzw. auf was sollte ich achten bei der Auswahl eines Kabels?

Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993

Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von mk_stgt »

die erste frage ist ja: wieviele verschiedene sender hörst du bzw. willst du hören? und wo findest du sie? eher bei kabel oder im i-net.

wenn kabel, dann reicht ein normales geschirmtes koax-antennenkabel aus
alles Gute und bleibt gesund!
beauregard
Star
Star
Beiträge: 686
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:36

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von beauregard »

Hallo,

ich höre eigentlich die gängigen deutschen Sender, die auch im Kabel verfügbar sind.
I-Net-Radio kann ich ja sowieso hören.

Ok, dann werde ich mal sehen, ob ich ein gescheites Kabel bekomme.
Das billigste sollte es aber nicht sein. Ich denke schon, dass es dort Unterschiede gibt.
Ich habe nämlich noch ein Kabel da, da kommt beim Fernseher nur Schnee an. Ist aber auch ein 10m-Kabel und sehr dünn.

Viele Grüße, Beauregard.
WZ - 5.1 nubox:
- 2 x 381 (ATM)
- 1 x cs 42
- 2 x 311
- 1 x 993

Studio (Büro) - Stereo:
- 2 x nubox 683 (ATM)
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von mk_stgt »

das billigste nicht, aber auch nicht das teuerste :D
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von Weyoun »

Hi!

Was für eine Wurfantenne ist es denn genau?
Die meisten sind nicht auf UKW ausgelegt, sondern sind eher als "Weltempfänger" ausgelegt, können also Kurzwelle, Mittelwelle und teilweise auch Langwelle empfangen!

Jedes billig-Coax-Kabel ist um Welten besser als eine Wurfantenne!
Das liegt am Aufbau des Kabels (koaxial mit Anpassung an beiden Seiten, die dem Wellenwiderstand des Kabels entsprechen, so um die 75 Ohm), sodass man zum einen einen reflexionsarmen Signaltransport durch das Kabel gewährleisten kann und zum anderen eine Super-Schirmung erreicht (z.B. gegenüber Signalen von DECT-Telefonen, Handys und anderen "strahlenden" Geräten im Haushalt).
Beim Kabel musst du nicht groß auf Qualität achten, wenn es dir "nur" um den UKW-Empfang geht (bis 108 MHz). Geht es dir um Fernsehen (auch analog), dann sollte man schon besser geschirmtes Kabel nehmen (bis 865 MHz) und wenn man über Koax-Kabel Sat-Signale zwischen Satelliten-LNB und Sat-Receiver übertragen will, kommt man an hochwertigem doppelt geschirmtem Kabel nicht vorbei, da Signale bis 2 GHz übertragen werden.

Aber wie gesagt, bei UKW musst du dir keine Sorgen machen, es sei denn, in deinem Haushalt strahlen Geräte in diesem Bereich (was aber höchst unwahrscheinlich ist).

LG,
Martin
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von kow123 »

Weyoun hat geschrieben:.....Super-Schirmung erreicht (z.B. gegenüber Signalen von DECT-Telefonen, Handys und anderen "strahlenden" Geräten im Haushalt).
Beim Kabel musst du nicht groß auf Qualität achten, wenn es dir "nur" um den UKW-Empfang geht (bis 108 MHz). Geht es dir um Fernsehen (auch analog), dann sollte man schon besser geschirmtes Kabel nehmen...
Hallo,

auch wenn es "nur" um UKW geht, würde ich doch ein gut geschirmtes Kabel nehmen. Ich hatte mit meinem Kalbelempfang immer mal wieder Störungen. Habe mir dann ein "Sommercable" gekauft: Sommer 2,0m Antennenkabel Astral LLX 120dB BK. Die Störungen waren weg. Zufall? Kann sein, aber ich habe mir dann auch für "nur" UKW das gleiche Kabel geholt (rund 20 EUR).
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von Weyoun »

Niemand verbietet es, 120 dB Kabel zu kaufen, doch reicht auch locker ein 90 dB Kabel aus, wenn es nur um UKW geht UND man keine strahlenden Quellen in diesem Frequenzbereich im Haushalt hat. :wink:
120 dB Schirmung ist schon enorm und ist wirklich erst im GHz-Bereich notwendig. Vielleicht lag das Problem nicht nur an der Schirmung, sondern auch an der Dämpfung?
Das sind nämlich zwei paar Schuhe. Schirmung gibt an, vieviel vom Signal von der Seele nach außen dringt bzw. von außen in die signalführende Seele eingespeist wird. Dämpfung gibt an, wie stark das Signa pro m Leitungslänge (manchmal auch pro 100 m oder pro km) bei einer Referenzfrequenz (145 MHz, 432 MHz oder 1,3 GHz) gedämpft wird.

90 dB: von einer "HF-Störquelle" mit einer virtuellen Spannungsaufprägung von 1 V am Isolator des Kabels kommt in dessen Inneren noch 31,6 µV an (bei 120 dB wäre es noch 1 µV).

LG,
Martin
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Welches Antennenkabel

Beitrag von kow123 »

Weyoun hat geschrieben:Niemand verbietet es, 120 dB Kabel zu kaufen, doch reicht auch locker ein 90 dB Kabel aus, wenn es nur um UKW geht UND man keine strahlenden Quellen in diesem Frequenzbereich im Haushalt hat. :wink: ...
Hallo Martin,

da hast Du völlig Recht :!: Nur damals hatte ich Probleme mit einer Billig-Strippe, und ehe ich mich durch die diversen Qualitätsstufen durchprobiere, habe ich eben gleich so was genommen :mrgreen: .
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Antworten